Diese Karteikarte zeigt einige Fotos der unterstützen M-Bus Geräte aus der Produktpalette der
Relay GmbH, der PadMess GmbH und weiterer Hersteller. Hier finden sich auch Links zur
Internetseite, von der die aktuelle Version des Programmes geladen werden kann und zur
Email-Adresse für Kritik und Anregungen zum Programm.
Das untere Drittel dieser Karte ist in jeder anderen Karte ebenfalls sichtbar. Hier sind folgende
Eingabefelder und Knöpfe immer erreichbar:
COM-Port
gibt die serielle Schnittstelle des Parametrierrechners an, an der der M-Bus
Pegelwandler angeschlossen ist. Der eingestellte Port wird in der zum
Programm gehörigen INI-Datei hinterlegt, so dass bei einem Neustart des
Programms kein Konfigurieren mehr notwendig ist.
Baudrate
gibt die Schnittstellengeschwindigkeit des Parametrierrechners an. Sie kann
300, 2400 oder 9600 Baud betragen und entspricht der momentan
benutzten M-Bus Baudrate. Achtung, nicht alle auf dem Markt erhältlichen
M-Bus Pegelwandler unterstützen Baudraten oberhalb von 2400 Baud!
Die eingestellte Baudrate muss der Baudrate des M-Bus Gerätes
entsprechen (siehe auch: Neue Baudrate). Der PadPuls M1C unterstützt
alle angebotenen Baudraten.
Neue M-Bus
Baudrate
ermöglicht die Umstellung der Baudrate des M-Bus Gerätes. Zu diesem
Zweck ist im zugehörigen Auswahlfeld die neue Baudrate einzustellen.
Anschließend wird dem Modul über den M-Bus die neue Baudrate mitgeteilt.
Wenn das M-Bus Modul dieses Kommando verstanden hat, so quittiert es
noch in der alten Baudrate mit dem Einzelzeichen „$E5" ($ für
hexadezimale Darstellung). Erst dann schaltet es auf die neue Baudrate um.
Dieser Knopf wird für den PadPuls M1C nicht benötigt, da dieser die vom
Master verwendete Baudrate automatisch erkennt.
M-Bus Adresse
ist die M-Bus Primäradresse des angeschlossenen M-Bus Gerätes. In einer
1:1-Verbindung (1 Adapter am M-Bus) kann die Broadcast-Adresse 254
benutzt werden. Auf die Adresse 254 muss jedes M-Bus Endgerät
antworten. Die Voreinstellung bei Programmstart ist 254.
Verbindung
zum Zähler
dient zur Anforderung von Daten aus dem M-Bus Endgerät mit
automatischer Erkennung des Gerätetyps. Die Felder „Hersteller",
„Generation", „Typ" und „M-Bus Statusbyte" werden mit den gelesenen
Daten aktualisiert. Abhängig von Hersteller und Typ des M-Bus Gerätes
werden anschließend neue Karteikarten angelegt. Beim PadPuls M1 wird
nur eine Karteikarte geöffnet.
Bedienungsanleitung PadPuls M1C · 01/2018 · VERSION 1.5
PADPULS M1C
7