PADPULS M1C
1 Funktionsbeschreibung
Der PadPuls M1C dient zur Adaption von Verbrauchsmessgeräten, wie zum Beispiel Strom-,
Gas- oder Wasserzählern an das M-Bus System. Voraussetzung dafür ist, dass die zu
adaptierenden Messgeräte über einen potentialfreien Impulsausgang oder einen S
-
0
Impulsausgang nach DIN 43864 verfügen. Nur für die Verwendung der S
-Schnittstelle wird
0
eine zusätzliche DC-Versorgungsspannung von 12V bis 27V benötigt. Der Anwender kann den
PadPuls M1C mit Hilfe des Programms MBCONF so konfigurieren, dass die erfassten Pulse in
3
Einheiten wie kWh, m
, J oder andere Einheiten umgerechnet werden. MBCONF ist dabei
aufgrund seiner Benutzeroberfläche sehr einfach und intuitiv zu bedienen.
Bei Betrieb am M-Bus wird der PadPuls M1C über diesen mit Energie versorgt. Eine eingebaute
Batterie sichert den Zählbetrieb auch bei andauerndem Ausfall des M-Bus über die übliche
Eichdauer der Wasser- oder Wärmezähler hinaus. Die Batterie sorgt gleichzeitig für den Erhalt
des Zählerstands und der Konfigurationsdaten im RAM. Deshalb sollte der Batteriejumper unter
allen Umständen gesteckt bleiben. Dieser dient lediglich zur Abtrennung der Batterie von der
Schaltung bei einem evtl. erforderlichen Wechsel der Batterie.
Es besteht die Möglichkeit, die Gerätedaten gegen unbefugte Konfiguration zu schützen. Mit
einem speziellen M-Bus-Telegramm kann der PadPuls M1C in den Protection-Mode versetzt
werden. In diesem Betriebszustand ist eine nachträgliche Veränderung der Geräteparameter
nicht mehr möglich. Der Protection-Mode kann dann nur noch deaktiviert werden, indem das
plombierbare Gehäuse geöffnet und die „Unprotect"-Taste gedrückt wird.
Bedienungsanleitung PadPuls M1C · 01/2018 · VERSION 1.5
3