1. Sicherheitshinweise • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • D ie Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schä- digen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben. • Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören. • D ie Kamera nur in einem Temperaturbereich von -0°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben. • U m das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel. • V erlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann. • D as Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch. • Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors). • M ontage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
3. Kamera - Übersicht Seitenansicht C-Mount Ring 230V Typ C-Mount Objektiv CS-Mount Objektiv 12VDC/24VAC Typ Frontansicht Ansicht von oben 230V Typ 12VDC/24VAC Typ 4. Funktionsbeschreibung Seitenansicht 1 Auflagemaßeinstellung 2 Anschluss für automatische Blendensteuerung...
Rückansicht 230V Typ 12VDC/24VAC Typ 7 Einschaltanzeige 1 Nach-Links-Taste 2 Nach-Oben-Taste 8 Videoausgang (BNC) 9 Spannungsversorgungseingang 3 Eingabetaste 10 Netzkabel 4 Nach-Rechts-Taste 5 Nach-Unten-Taste 6 Ext. Tag / Nacht I/O Alarmausgang Klemmleiste RS - 485 5. Kameraeinstellung 5.1 Weißabgleich (White Balance) Auto (Auto White Balance): AWB-Modus (800ºK ~ 0500ºK) Drücken/Halten: Drücken-und-Halten-Modus • U m in diesem Modus die optimale Einstellung für die aktuelle Umgebungshelligkeit zu finden, die Kamera...
5.2 Automatische Belichtungssteuerung (Auto Exposure) SHT(s) (Electronic Shutter): Shutter-Modus auswählen • Auto: Autom. Einstellung zwischen /60 (/50) ~ /00,000, Manuell: 8 Schritte von /60 (/50) ~ /0,000 FLC (Flickerless): Flimmerfrei Ein/Aus AGC (Automatische Verstärkungsregelung): AGC Gain (Aus, Niedrig, Mittel, Hoch) Sens-Up (Bildintegration): Maximale Auswahl für „Low-Shutter”-Modus. (x-x3 und Off) Offset Add (Offset hinzufügen): Erzwingt eine Bildhelligkeitserhöhung bei Umgebungen mit schwachen Lichtverhältnissen. 5.3 BLC/WDR Normal AE: BLC/WDR Funktion Aus WDR (Erweiterter Dynamikbereich): WDR-Modus Ein EHLC (Excessive High Light Compensation): EHLC-Modus ein • Die Kompensation starker Helligkeiten erfolgt, wenn die Gewichtung großer Helligkeiten erhöht wird. Auto (Auto Weighting BLC): Automatische Gewichtung der Gegenlichtkompensation einschalten Spot (Benutzereinstellung der BLC-Messzone): Spot-Messmodus ein • Posi (Position): OSD-Modus zum Einstellen der Position der Spot-Messzone • Size (Größe): OSD-Modus zum Einstellen der Größe der Spot-Messzone...
Mosaic: Mosaikdarstellung der Bereichs- und BLM-Maske ein-/ausschalten Adj. Mosaic: Mosaikkörnigkeit der Bereichs- und BLM-Maske einstellen (0-3) 5.5 Detektor • Func (Funktion): Detektorfunktion auswählen • S ens Down (Empfindlichkeit verringern): Die Empfindlichkeit auf Bewegung mit der Nach-links- und Nach-rechts-Taste einstellen (0~55). OFF: Detektorfunktion aus Zone: Erkennungszone des Bewegungsdetektors einstellen • Zone (Erkennungszone): Bewegungsdetektorzone auswählen (Zone-4) • Func (Funktion): Bewegungsdetektor ein-/ausschalten • Size (Größe): Eingabetaste drücken, um die Größe des Bewegungsdetektorbereichs einzustellen. • Posi (Position): Eingabetaste drücken, um die Position des Bewegungsdetektorbereichs einzustellen. • Link Zoom (Zoom-Verbindung): D-PTZ-Funktion des Bewegungsdetektors ein-/ausschalten W enn der Bewegungsdetektor in dem Bereich ausgelöst wird, bewegt sich die Kamera auf den Bereich mit D-PTZ. Motion Trace (Bewegung verfolgen): Verfolgungsmodus einschalten • Verfolgt ein Objekt durch eine Szene und löst einen Alarm aus Face Trace (Gesicht verfolgen): Gesichtsverfolgungsmodus einschalten • Verfolgt ein Gesicht durch eine Szene und löst einen Alarm aus • S ens Down (Empfindlichkeit verringern): Ein geringerer Wert führt zu einer größeren Bereichsaufweitung, um das Gesicht beurteilen zu können (0~7).
Seite 9
Cross (Durchgangszähler): Durchgangszählermodus • Z one (Detektionszone): Durchgangszone mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten auswählen (Zone , Zone ) • Size (Größe): Größe der Durchgangszone einstellen • Posi (Position): Position der Durchgangszone einstellen • Direction (Richtung): Durchgangsrichtung auswählen • A larm Cnt (Alarmzähler): Zahl der Durchgänge einstellen, nach denen ein Alarm ausgelöst wird. Durch den Alarmzähler wird erst nach der eingestellten Zahl von Durchgängen ein Alarm ausgelöst. • Reset Cnt (Zähler zurücksetzen): Durchgangszähler zurücksetzen HINWEIS: Wenn der Durchgang eines Objekts durch die beiden Bereiche zu schnell ist, erfolgt keine Zählung als Durchgang. In diesem Fall den Abstand zwischen den beiden Bereichen vergrö- ßern oder die Größe des Bereichs verringern.
5.6 Picture (Bild) / DNR Sharpness (Schärfe): Einstellung der Schärfe von Umrissen (0~5) Resolution (Auflösung): Auflösung auswählen (Low = Niedrig / Mid = Mittel / High = Hoch) 2D-NR: D-Rauschverringerung, Stufe (0~6) • D-NR: Rauschverringerung in einem Bild 3D-NR: 3D-Rauschverringerung, Stufe (0~3) • 3D-NR: Rauschverringerung über mehrere Bilder hinweg DNR Demo: DNR Demo-Anzeige mit der Nach-links- oder Nach-rechts-Taste ein- oder ausschalten Ohne DNR DNR aktiviert Anzeige Anzeige 5.7 Effect (Effekt) / Special (Spezial) D-Effect (Digitaleffekt): Digital spiegeln/rotieren, Zustand: Off = Aus / Rotation = Drehung / Mirror = Spiegeln / V Flip = vertikal spiegeln Nega (Negativ): Negativ-Farbdarstellung (ein/aus) D-PTZ (Digital Schwenken, Neigen, Zoomen): D-PTZ einstellen • Func (Funktion): Eingabetaste drücken, um den Digitalzoom ein-/auszuschalten • Zoom: Mit den Nach-links- oder Nach-rechts-Tasten den Digitalzoom einstellen (0-55) • P an&Tilt (Schwenken und Neigen): Eingabetaste drücken, um die Funktion zum Schwenken und Neigen aufzurufen...
• Diese Funktion ist mit dem Alarmausgang verbunden. HINWEIS: Bei geringer Umgebungshelligkeit verringert sich die Genauigkeit des Ergebnisses. Bei sehr schwach beleuchteter Umgebungshelligkeit wird die Funktion nicht ausgeführt. Wenn ein sich bewegendes Objekt vorhanden ist, wird die Funktion nicht ausgeführt. 5.8 Systemkonfiguration Cam Info (Kameradaten): Anzeige grundlegender Kameradaten C am ID (Kamera-ID) / Baud rate (Baudrate) / Protocol (Protokoll) / Firmware Ver. (Firmwareversion) / CCD Type (CCD-Typ) / Lens Type (Objektivtyp) General Setup (Allgemeine Konfiguration) • System Lock (Sperre): Sperre konfigurieren...
Seite 12
• Alarm Periode Alarm- Ausgang Ereignis Zeit Alarm stumm Periode: Alarmdauer (5 s / 0 s / 0 s / 30 s / min / 5 min / Cont. = Dauer) Snooze (Alarm stumm): Alarmausgang stummschalten (Aus / 5 s / 0 s / 0 s / 30 s / min / 5 min) A ctive pol (Aktivierungsregel): Konfiguration des Schaltpegels des aktivierten Alarmausgangs. (Low = Niedrig / High = Hoch) • System Init (Systeminitialisierung) Cancel (Abbrechen): Zurück zum allgemeinen Konfigurationsmenü Confirm (Bestätigen): Alle Daten initialisieren. (Werkseinstellung) Lens (Objektiv) • Iris (Blende): DC, Video, manuelle Einstellung ausgewählte Blende: AE Speed einstellen (0~55). Bei DC-Objektiv und Video-Objektiv kann der Parameter AE Speed eingestellt werden. • N ormal AE Ref (Auto Exposure Reference Level) (Normaler Referenzpegel der automatischen Belichtungs- steuerung): Eingabetaste drücken, um die Einstellung für AE Ref. aufzurufen. Ref Lvl (Referenzpegel): AE Basis-Referenzpegel einstellen (064~8). • W DR Ref (Referenz für weiten Dynamikbereich): Eingabetaste drücken, um die Einstellung für WDR Ref. aufzurufen. Ref Lvl (Referenzpegel): WDR Langzeitsteuerungs-Basisreferenzpegel einstellen (064~8).
Day/Night (Tag/Nacht) • Mode (Modus): Tag/Nacht-Modus auswählen Auto: Der Filter wird je nach Helligkeit automatisch betätigt. Day (Tag): Von der Kamera wird immer ein farbiges Videobild ausgegeben. Night (Nacht): Von der Kamera wird immer ein Schwarz/Weiß-Videobild ausgegeben. E xt (Extern): Bei Wahl dieser Option wird abhängig vom Eingangssignal eines externen Helligkeitssensors automatisch zwischen den Modi COLOR (Farbe) und BW (Schwarz/Weiß) umgeschaltet. • Night Mode (Nachtmodus): S/W-Burst ein-/ausschalten • Delay (s) (Verzögerung[en]): Aktivierungszeit des Filter bei Einstellung des Tag/Nacht-Modus auf Auto (-60 s) • D >N Level (T>N Pegel): Einstellung der Umschaltschwelle von Tag- zu Nachtmodus, wenn der Tag/Nacht- Modus auf Auto gestellt ist (0-5) • N >D Level (N>T Pegel): Einstellung der Umschaltschwelle von Nacht- zu Farbmodus, wenn der Tag/Nacht- Modus auf Auto gestellt ist (0-5) 5.9 Menüs in unterer Zeile Beim Aufrufen von Hauptmenüs und Untermenüs erscheinen folgende Menüfunktionen. I. Hauptmenü (Menü in unterer Zeile) A. Exit (Verlassen): Speichern und Verlassen B. Load (Laden): Standardwert laden II. Untermenü (Menü in unterer Zeile) A. Return (Zurück): Rückkehr zum vorherigen Menü...
6. Steuerung und Anschlüsse UTP- UTP+ D&N I/O ALARM RS-485 (optional) (optional) 485+(RX) 485-(TX) 1) UTP Anschlüsse / Videoausgang (optional) • PIN: UTP- • PIN: UTP+ 2) Tag/Nacht I/O-Anschlüsse U m zwischen Tag- und Nacht-Modus umzuschalten, schließen Sie die Steuerleitungen an die jeweiligen Anschlüsse an. • Tag/Nacht Ausgang (4-pol.) M it diesem Ausgang kann eine externe IR-LED-Lampe durch Erkennung der Empfindlichkeit anhand des AGC-Pegels automatisch eingeschaltet werden, wenn der Tag/Nacht-Modus im OSD-Menü der Kamera auf „Auto” gestellt ist. Tag&Nacht Ausgang 5V / 0mA: IR LED EIN (Nacht) 0V: IR LED Aus (Tag) •...
5) Kamerasteuerung • 7 PIN: RS 485+ • 8 PIN : RS 485- 7. Objektivanschluss Bei dieser Kamera gehört das Objektiv nicht zum Lieferumfang. Kaufen Sie ein Objektiv, das für Ihre Umgebung geeignet ist. Diese Kamera unterstützt die automatische Blendensteuerung und Objektive mit C- oder CS-Mount. ACHTUNG • Es wird empfohlen, für die automatische Blendensteuerung nur Objektive mit DC-Blendensteuerung verwenden. • Wenn das Objektiv durch Fingerabdrücke oder anderweitig verunreinigt ist, kann die Bildqualität verringert sein. • Es wird empfohlen, ein Objektiv hoher Qualität zu verwenden, um die Bildqualität bei geringer Beleuchtung zu verbessern.
7.2 Einstellungen bei Objektiven C-Mount Objektiv CS-Mount Objektiv Auflagemaßeinstellung Diese Einstellung (Abstand zwischen Objektivfassung und Sensorfläche) muss durch- bei Objektiven mit geführt werden, wenn mit dem Objektiv-Schärfering keine einwandfreie Scharfstellung fester Brennweite erzielt werden kann, bzw. um die ∞ - Position zu justieren. Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung minde- stens die 000-fache Brennweite ab Linsenvorderseite beträgt. (Beträgt die Brennweite 7,5mm, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.) Blende voll öffnen und den Fokusring auf ∞ (unendlich) stellen. Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen, oder besser einen ND-Filter (64-fach) verwenden, damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist. Die Feststellschraube 1 lösen. Das Objektiv mit dem CS-Mount-Anschluss verdrehen, bis die Bildschärfe optimal eingestellt ist. Anschließend die Schraube 1 wieder festziehen. Auflagemaßeinstellung Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung bei Objektiv mit mindestens den 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. variabler Brennweite (Beträgt dieser m, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.) Blende voll öffnen und das Objektiv auf maximale Teleposition stellen und mit dem Fokusring scharf stellen. Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen (bzw. einen ND-Filter, 64-fach, verwenden), damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist. Objektiv auf maximale Weitwinkelposition stellen.
Seite 17
Zusatz bei der Verwen- Auch bei Verwendung so genannter Tag-/Nachtobjektive mit Fokus-Konstanthaltung dung von Kameras für (Null-Fokus-Shift) kann eine geringfügige Auflagemaßverschiebung zwischen sicht- Tag/-Nachtanwendung barem und IR-Licht vorhanden sein. Liegt eine Tag/Nachtanwendung mit IR-Beleuchtung vor, sollte das Auflagemaß unter IR-Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden, da bei Nachtanwendung die Blende aufgrund der geringen Beleuchtungsstärke meistens offen und nur eine geringe Tiefen- schärfe vorhanden ist. Tagsüber wird dann die Blende immer weiter geschlossen, es ist eine größere Tiefenschärfe vorhanden, und die Differenz im Auflagemaß wird kompen- siert. Begriffserklärung zur Blendeneinstellung AGC, Automatische Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht, um ein volles Verstärkungsregelung Videosignal (Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung, desto mehr Rauschen kommt (automatic gain ins Bild. Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und ,0 Vss. control) Weißclip Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem Wert zwischen , und ,Vss. AES, automatische Es handelt sich um eine automatische Regelung der Shutterzeiten, die einsetzt, wenn Shutterregelung die Beleuchtungsstärke größer wird und das Signal durch den Weißclip begrenzt bzw. übersteuert würde. Die autom. Shutterregelung wird hauptsächlich in Verbindung mit manuellen Objektiven angewandt.