Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
1/3" Tag/Nacht Domekamera, IR-Beleuchtung, Web-Server
GLD-1501/IR


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo GLD-1501/IR

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung 1/3” Tag/Nacht Domekamera, IR-Beleuchtung, Web-Server GLD-1501/IR...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ............................3 Produkteigenschaften ............................4 . Produktbeschreibung ..........................4 . Allgemeine Beschreibung .........................4 Beschreibung der Domekamera .........................5 3. Frontansicht .............................5 3. Die USB Funktion .............................6 3.3 PoE (Power over Ethernet) ........................7 3.4 Einschaltanzeige-LED und Einstellungen für IR-LEDs ................8 3.5 Objektiveinstellung ..........................0 3.6 Befestigung der Abdeckung ........................ 3.7 Montage .............................. Installation................................4 4. Update der System-Software .........................4 4. Problembehandlung bei der IP-Kamera in Verbindung mit der SD-Karte ..........5 Netzwerkkonfiguration .............................6 5. Kabelverbindungen ..........................6 5. Konfiguration der IP-Kamera-Netzwerkeinstellung ................7 5.3...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben. • Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören. • Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von 0°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben. • Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel. • Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann. • Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen. • Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch. • Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors). • Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich. • Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon. • Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden. • Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH. • Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
  • Seite 4: Produkteigenschaften

    2. Produkteigenschaften 2.1 Produktbeschreibung Diese 3-Achsen IP-Dome-Kamera besitzt ein vandalismusgeschütztes Gehäuse und ist für die Tag- und Nacht- Überwachung vorgesehen. Mit der speziellen 3-Achsen-Mechanikkonstruktion bietet diese Dome-Kamera flexible Installationsmöglichkeiten an Decke oder Wand und einen breiten Winkelbereich mit Schwenkung um 360° und Neigung bis zu 80°. Die IP-Dome-Kamera liefert einen doppelten Video-Stream in den Formaten MJPEG und MPEG4 mit Echtzeit-Bildern bis zu 30 fps. Der integrierte Webserver unterstützt die Fernüberwachung und die Bedienung über ein LAN oder das Internet. Mit der integrierten IR-Beleuchtung erfasst diese Kamera auch nachts lebendige Bilder. Zusätzlich unterstützt die IP-Dome-Kamera die PoE-Funktion, besitzt einen integrierten Bewegungsmelder, ermöglicht die Alarmbenachrich- tigung per SD-Karte (SDHC, bis zu 3GB) und besitzt einen Alarmausgang. Kostenfrei mitgeliefert wird außerdem eine Aufnahme- und Video-Management-Software. Es handelt sich also um eine IP-Dome-Kamera mit großem Funktionsumfang für die Innenüberwachung, die Ihren Sicherheitsanforderungen entspricht. 2.2 Allgemeine Beschreibung • Für Decken- und Wandaufbau im Innenraum • Vandalismusgeschützte Ausführung, 00mm Kuppel • Integriertes Vari-Objektiv: F,/3,3-mm • IR Beleuchtung: 8 integrierte 850nm LEDs • MJPEG und MPEG-4 Videokompression • Alarmverarbeitung per ANNP, E-Mail, FTP & SD-Karte • Übertragungsrate: Bis zu 5 Bilder/Sek. (PAL) • Alarm-Ein / Ausgänge und Motion Detection • Ethernet-Schnittstelle: 0/00Base-TX • Konfiguration und Upgrade über USB-Schnittstelle • -Kanal Audio-Eingang • Betrieb: VDC/4VAC, PoE...
  • Seite 5: Beschreibung Der Domekamera

    3. Beschreibung der Domekamera 3.1 Frontansicht 1. SD CARD slot (SD-Karteneinschub) Dieser wird zum Aktualisieren und Archivieren der System-Software sowie zum Zugriff auf wichtige Bilder verwendet. 2. RESET Wiederherstellen der werkseitigen Einstellung 3. 5-pol. MINI USB Schnittstelle Sie können ein USB Gerätekabel verwenden, um die IP-Kamera mit dem USB Port auf dem PC zu verbinden. 4. GPIO Dieser 8-polige Anschluss führt die Signale RS485+/-, ALARM IN/OUT, ALARM RESET, AUDIO IN/OUT und GROUND zum Anschluss an externe Geräte. . RS485+ . RS485– 3. GND 4. ALM-OUT 5. ALM-IN 6. ALM-RST 7. AUDIO-IN 8. AUDIO-OUT 5.
  • Seite 6: Die Usb Funktion

    7. Spannungsversorgungseingang: Eingang für 4VAC oder VDC, der an die externe Spannungsversorgung angeschlossen wird. HINWEIS: Dieses Gerät erfordert 24 Volt Wechselstrom, diese Spannung liegt im Kleinspannungsbereich (Schutzkleinspannung und doppelte oder verstärkte Isolierung zum Primärkreis). 3.2 Die USB Funktion Wird die IP-Kamera mit Hilfe des USB Steckers mit dem PC verbunden, kann sie zwei verschiedene Funktionen bieten. . Stecken Sie eine SD-Karte ein: als Kartenleser Stecken Sie eine SD-Karte in die IP-Kamera und schließen Sie diese dann an den PC an. Sie können nun Dateien zwischen der SD-Karte und dem PC übertragen. Sobald sie Ihre IP-Kamera mit Ihrem Computer verbunden haben, wird das Windows-System die Verbindung erkennen und Sie fragen, was Sie mit Ihrer SD-Karte tun möchten. Anders ausgedrückt, wenn der Benutzer seine IP-Kamera über den USB-Anschluss mit einer SD-Karte und dem PC verbindet, kann die IP-Kamera als normaler Kartenleser verwendet werden.
  • Seite 7: Poe (Power Over Ethernet)

    3.3 PoE (Power over Ethernet) Diese Technologien werden die Entwicklung neuartiger Netzwerkgeräte ermöglichen, bei denen die vorhandenen Ethernet-Kabel sowohl die Daten als auch die Stromversorgung der Geräte übertragen. Die folgenden Tabelle  enthält eine Zusammenfassung der PoE-Normen: Tabelle 1. Zusammenfassung der PoE-Normen Quelle LOAD (Last) Stift-Nr. des RJ-45 Ethernet-Verbinders* STANDARD Bemer- Quell- Bela- (Norm) kungen Span- DC-Last- stungs- nung Verbinder Spannung IEEE 80.3af Industrie- 48VDC, Verwendung der RX, RX, TX, TX, standard für frei frei frei frei (integriert) Daten führenden...
  • Seite 8: Einschaltanzeige-Led Und Einstellungen Für Ir-Leds

    3.4 Einschaltanzeige-LED und Einstellungen für IR-LEDs Die IR-Platine: • Jumper J: Steuert die EIN/AUS-Funktion der Einschaltanzeige-LED Einschaltanzeige-LED deaktiviert Einschaltanzeige-LED aktiviert (werkseitige Einstellung) Brücke auf Pin  und Pin  Brücke auf Pin  und Pin 3 Zum Deaktivieren der Funktion Einschaltanzeige-LED die Pins  und  verbinden. Zum Aktivieren der Funktion Einschaltanzeige-LED die Pins  und 3 verbinden.
  • Seite 9 • Jumper J: Steuert die EIN/AUS-Funktion der IR-LED IR-LED deaktiviert (werkseitige Einstellung) IR-LED aktiviert Brücke auf Pin  und Pin  Brücke auf Pin  und Pin 3 Pins  und  verbinden, um die Funktion IR-LED zu deaktivieren, sodass die IR-LED selbst im Nachtmodus nicht leuchtet. Pins  und 3 verbinden, um die Funktion IR-LED zu aktivieren, sodass die IR-LED im Nachtmodus einge- schaltet wird. HINWEIS: Um eine mechanische Beschädigung des Geräts zu vermeiden, vor dem Umsetzen der Brücken die Kamera ausschalten.
  • Seite 10: Objektiveinstellung

    3.5 Objektiveinstellung Vor der Objektiveinstellung muss die Abdeckung des Domes abgenommen werden. ) Die Schrauben lösen, die die Kamerabefestigung halten, und dann ) vorsichtig die Abdeckung abnehmen. Den Dome nach Beendigung aller Einstellungen wieder auf der Kamera befestigen. I. Fokuseinstellung: () Fixierschrauben von Zoom- und Fokusring lösen. () Den Blickwinkel mit dem Zoom-Ring und den Fokus mit dem Fokusring einstellen, um die bestmögliche Bildauflösung zu erreichen. (3) Nach Abschluss der Objektiveinstellung die Fixierschrauben für Zoom- und Fokusring wieder festziehen. II. Kamerawinkel einstellen: Der Kamerawinkel kann manuell mit den Verstellmöglichkeiten für Vertikal- und Horizontalrotation eingestellt werden. HINWEIS: Der Standardwinkel zwischen Objektiv und Kamerabasis beträgt ca. 45°.
  • Seite 11: Befestigung Der Abdeckung

    3.6 Befestigung der Abdeckung Zum Befestigen der Kuppel an der Basis befolgen Sie bitte die Schritte () und (). () Beachten Sie, dass die bis zum Rand des Kuppelrings reichende Nase (konvexer Passer-Vorsprung) auf die Kerbe an der Dome-Basis ausgerichtet sein muss. Kuppel Dome-Basis () Die Kuppel mit den Schrauben an der Dome-Basis befestigen. 3.7 Montage 3.7.1 Deckenmontage Bei Montage der Kamera an einer Sperrholzdecke gemäß den folgenden Schritten () bis (3) vorgehen: Deckenmontageplatte Sperrholzdecke Schrauben, 4x  Zunächst 4 Löcher in die Sperrholzdecke bohren, wie oben gezeigt.  Den Dome an der Decke installieren, dann die mitgelieferte Deckenmontageplatte an der Kamera befestigen. 3 Den Dome mit den 4 Montageschrauben an der Decke befestigen.
  • Seite 12: Hängende Montage

    3.7.2 Hängende Montage Links in den Zeichnungen sind die vier für hängende Montage erforderlichen Teile dargestellt: . Oben der Montagefuß -3. In der Mitte die Montageabdeckung und der Fixierring 4. Unten die Dome-Kamera selbst Installationsverfahren: Schritt : Montagefuß an der Decke befestigen. Schritt : Montageabdeckung in den Montagefuß schrauben. Schritt 3: Den Fixierring an Montageabdeckung und Dome-Kamera befestigen. Schritt 4: Dome-Kamera durch eine Drehung in der Abdeckung befestigen. Die installierte Anordnung sieht wie im Bild links aus.
  • Seite 13: Wandmontage

    3.7.3 Wandmontage Links in dem Bild sind die drei für die Wandmontage erforderlichen Teile dargestellt: . Oben der Wandhalter -3. In der Mitte der Fixierring 4. Unten die Dome-Kamera Installationsverfahren: Schritt : Den Wandhalter an der Wand befestigen. Schritt : Den Fixierring an Wandhalter und Dome-Kamera befestigen. Schritt 3: Dome-Kamera durch eine Drehung im Wandhalter befestigen. Die installierte Anordnung sieht wie im Bild links aus.
  • Seite 14: Installation

    4. Installation 4.1 Update der System-Software Ein Software-Update der IP-Kamera wird wie folgt durchgeführt: WICHTIG: Bevor Sie die folgenden Schritte unternehmen stellen Sie bitte sicher, dass die SD-Karte einwandfrei funktioniert und die Firmeware-Datei intakt ist. . Formatieren Sie die SD-Karte im FAT6-Format, falls sie unformatiert ist; hinsichtlich der Speicherkartengröße bestehen keinerlei Einschränkungen. . Erstellen Sie ein Verzeichnis „LANCAM” auf der SD-Karte. Sollte dieses Verzeichnis bereits existieren, gehen Sie zu Schritt 3. 3. Kopieren Sie die Datei UPDATE.BIN in das LANCAM-Verzeichnis. 4. Wenn die IP-Kamera in Betrieb ist schalten Sie die Spannungsversorgung ab. 5. Setzen Sie die SD-Karte in die IP-Kamera ein. Die Oberseite der SD-Karte muss hierbei nach unten zeigen. 6. Entfernen Sie die Netzwerkverbindung vom RJ-45-Anschluss, und schalten Sie die IP-Kamera wieder ein.
  • Seite 15: Problembehandlung Bei Der Ip-Kamera In Verbindung Mit Der Sd-Karte

    4.2 Problembehandlung bei der IP-Kamera in Verbindung mit der SD-Karte . Überprüfen Sie, ob die SD-Karte korrekt eingesetzt ist. Informationen hierzu finden Sie in diesem Handbuch. . Nach dem Einsetzen einer SD-Karte in die eingeschaltete IP-Kamera muss in der oberen rechten Ecke des Bildschirms ein kleines „SD”-Icon erscheinen. Ist dies nicht der Fall, bedeutet das, dass das Gerät die Karte nicht erkannt hat. Bitte wenden Sie sich an Ihren technischen Kundendienst und nehmen Sie die folgenden Schritte nicht vor. 3. Wenn neben dem „SD”-Symbol kein Kreuz erscheint, gehen Sie bitte zum nächsten Schritt. Wenn ein Kreuz erscheint, überprüfen Sie bitte folgendes: a. Handelt es sich wirklich um eine SD „Memory”-Karte? b. Ist diese Karte mit FAT6 formatiert? c. Überprüfen Sie die SD-Karte mit einem PC und stellen Sie fest, ob der PC die Daten auf der Karte lesen kann oder nicht. d. Steht auf der SD-Karte noch genügend Speicherplatz zum Abspeichern von Daten zur Verfügung? e. Ist der Schreibschutz der SD-Karte deaktiviert? Sollten alle diese Fragen mit „ja” beantwortet sein und das Kreuz-Zeichen immer noch dargestellt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren technischen Kundendienst und nehmen Sie die folgenden Schritte nicht vor. 4. Stellen Sie sicher, dass die „SD CARD ENABLE”-Funktion auf den ALARM- und SCHEDULE-Seiten aktiviert ist, wenn kein Kreuz neben dem „SD”-Icon auf dem Schirm erscheint. 5. Rufen Sie nach der Aufzeichnung die Daten über die Webseite von „cfget.htm” auf. Wenn die Daten nicht über das Netzwerk gelesen werden können, lesen Sie diese stattdessen mit einem PC ein und überprüfen Sie die Daten, die im „LANCAM”-Verzeichnis gelegt sind. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren technischen Kunden-...
  • Seite 16: Netzwerkkonfiguration

    5. Netzwerkkonfiguration 5.1 Kabelverbindungen Bitte gehen Sie nach den folgenden Anweisungen vor, um die IP-Kamera mit einem Computer oder einem Netzwerk zu verbinden und das korrekte RJ-45-Kabel auszuwählen. Physikalische Spezifikationen des RJ-45-Kabels für Ethernet Kabeltyp Kat. 5 Steckertyp RJ-45 Max. Kabellänge 00m Kabel für Hub-Verbindung Gerade Kabel für PC-Verbindung Gerade...
  • Seite 17: Konfiguration Der Ip-Kamera-Netzwerkeinstellung

    5.2 Konfiguration der IP-Kamera-Netzwerkeinstellung Nach der physikalischen Verbindung der Kamera mit einem Netzwerk müssen Sie die Netzwerkfunktion aktivieren und die korrekten Netzwerkeinstellungen der IP-Kamera vornehmen. 5.2.1 DHCP-Aktivierung Dies funktioniert nur dann, wenn das LAN, mit dem das Gerät verbunden ist, über einen DHCP Server verfügt. Wenn der DHCP-Server betriebsbereit ist, erhält der Videoserver beim Anschluss an das LAN automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server. In diesem Fall können Sie Kapitel 5.. (Einstellung der IP-Adresse) übergehen und bei Abschnitt 5.3 (TCP/IP Verbindungssoftware) fortfahren. HINWEIS: Wenn sich kein DHCP-Server im LAN befindet, verwendet die Kamera nach 3 Minuten automatisch die Standardadresse 192.168.1.168, oder das Gerät fordert nach 3 Minuten die ihm zuletzt zuge- wiesene IP-Adresse an.
  • Seite 18: Tcp/Ip - Verbindungssoftware

    5.3 TCP/IP - Verbindungssoftware Das TCP/IP-Verbindungsprotokoll wird auf Ihrem Computer wie folgt installiert: Wählen Sie im Start-Menü Ihres Computers die Funktion Systemsteuerung (Control panel). Rufen Sie mit einem Doppelklick auf das Netzwerk (Network)-Symbol die Netzwerkeinstellungen auf.
  • Seite 19: Tcp/Ip - Installation

    Öffnen Sie die Karte „Konfiguration (Configuration)”. Überprüfen Sie, ob TCP/IP bereits zusätzlich zu anderen Netzwerkprotokollen installiert ist. Sollte dies der Fall sein, gehen Sie direkt zu Abschnitt 4.5; wenn nicht, installieren Sie das TCP/IP-Protokoll, wie in Punkt 4.4 beschrieben. 5.4 TCP/IP - Installation Während der Installation werden Sie aufgefordert, die Windows-Installations-CD einzulegen. Nach der Installation muss je nach Betriebssystem der Computer eventuell neu gestartet werden.
  • Seite 20: Tcp/Ip - Konfigurationseinstellungen

    5.5 TCP/IP - Konfigurationseinstellungen Wählen Sie Start –> Einstellungen (Settings) –> Systemsteuerung (Control Panel) –> Netzwerk (Network) Wählen Sie Internet-Protokoll (TCP/IP), und klicken Sie dann auf Eigenschaften (Properties). Bevor Sie die Verbindung Ihrer IP-Kamera mit einem WAN vornehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Internetver- bindung korrekt funktioniert. Wenn nicht, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Wenn Sie einen DHCP-Server verwenden, wählen Sie bitte den Punkt Obtain an IP address automatically (IP- Adresse automatisch beziehen). Alle IP-Adressen der angeschlossenen IP Kameras müssen sich in derselben Adressierungsklassifizierung befinden. Wenn kein DHCP-Server zur Verfügung steht, wählen Sie bitte Specify an IP address (Folgende IP-Adresse verwenden) und geben Sie dann die IP-Adresse Ihres PCs ein. HINWEIS: Die IP-Adresse der IP-Kamera darf im Netzwerk nur einmal verwendet werden und muss sich von den IP-Adressen der im Netzwerk vorhandenen PCs unterscheiden, aber im Rahmen der Netz- werkmaske liegen.
  • Seite 21: Verbindungstest

    5.6 Verbindungstest Nachdem Sie die Netzwerkeinstellungen vorgenommen haben, nehmen Sie bitte die folgenden Schritte vor, um sicherzustellen, dass die Netzwerkverbindung erfolgreich eingerichtet wurde. Wählen Sie Start –> Programme (Programs) –> Eingabeaufforderung (MS-DOS Prompt) Geben Sie den Befehl ping 192.168.1.168 ein und drücken Sie Enter. (Siehe untenstehendes Beispiel) ** Diese IP-Adresse entspricht der IP-Kamera IP-Adresse, wie in Schritt  beschrieben.
  • Seite 22 Wenn die Antwort dem folgenden Beispiel entspricht, wurde keine Verbindung hergestellt. Bitte überprüfen Sie nochmals die gesamte Hardware- und Softwareinstallation, indem Sie die Schritte  - 5 wiederholen. Wenn Sie dann immer noch keine Verbindung herstellen können, wenden Sie sich an Ihren technischen Kundendienst. Wenn die Reaktion dem folgenden Beispiel-Bildschirm entspricht, wurde die Verbindung erfolgreich hergestellt.
  • Seite 23: Erweiterte Funktionen

    6. Erweiterte Funktionen Frage 1: Wie kann man in einer Situation, in der es keine Monitore oder Fernsehbildschirme gibt, die Echtzeitbilder der IP Kamera über den Microsoft Internet Explorer an den Desktop PCs oder den Laptops ansehen ? • Eine Methode, die IP-Adresse der IP Kamera ohne Monitor zu erfahren: Es gibt drei Möglichkeiten, an die IP-Adresse zu kommen: IP durchsuchen (Scan IP), Upnp und IP Funktion.
  • Seite 24 Frage 3: Wie verwendet man DynDNS, um die IP Kamera mit Hilfe ihres Sub-Hostname über das Intranet zu verbinden ? • Die DDNS Funktion einstellen . Klicken Sie auf Network auf der Startseite. . Klicken Sie auf die DDNS Schaltfläche auf der linken Bildschirmseite, um „DDNS SETTING” aufzurufen. 3. Aktivieren Sie „Enable DDNS Function” mit einem Haken. 4. Wählen Sie eine der DDNS Typen aus der Drop-down Liste. Falls Sie sich noch nicht für eine DDNS registriert haben, wählen Sie einen DDNS Typ aus und klicken Sie auf „Apply”, um zur Registrierungsseite zu gelangen und tragen Sie sich dort als Mitglied ein. 5. Geben Sie den DDNS Host Namen, das DDNS Verzeichnis und das DDNS Passwort ein, das Sie auf der Web- seite www.dyndns.com erstellt haben. 6. Klicken Sie auf Submit, um die Einstellung zu speichern.
  • Seite 25 Frage 4: Wie können Benutzer und deren Zugriffsrechte für die Verwendung der IP Kamera hinzugefügt oder geändert werden ? • Einstellungen eingeben . Klicken Sie auf System auf der Startseite. . Klicken Sie auf Users auf der linken Bildschirmseite, um den Bildschirm „SYSTEM - USERS” aufzurufen. • Einen neuen Benutzer hinzufügen . Geben Sie den Benutzernamen, das Passwort und die Passwortbestätigung und wählen Sie die Zugriffsebene. Es gibt drei verschiedene Zugriffsebenen: Administrator, Bediener und Zuschauer. Admin: Der Benutzer, der mit dem Admin-Namen und dem Passwort zugreift, hat die vollen Zugriffsrechte und kann sogar die Einstellungen der IP Kamera ändern. Operator: Die empfohlene Wahl für den normalen Gebrauch Viewer: Der Benutzer, der nur mit dem Betrachter-Name und dem Passwort zugreift, hat nur die begrenzte Befugnis, die Aufnahmen anzusehen.
  • Seite 26: Technische Daten

    7. Technische Daten GLD-1501/IR Art.-Nr. 92392 Serie eneo GL Videonorm CCIR/PAL System Tag/Nacht Chipgröße /3” Aufnahmesensor CCD, Sony Super HAD Interline Transfer Synchronisation Intern Signalverarbeitung Digital (DSP) Lichtempfindlichkeit 0,5 Lux bei F, (gemessen, Farb-Betrieb) (bei 50% Videosignal) Horizontale Auflösung 50 TVL Auflösung 704x576 (4CIF), 704x88 (CIF), 35x88 (CIF) Automatische Verstärkungsregelung Vorhanden (AGC) Drehbereich 360° Neigebereich +/-90° Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
  • Seite 27: Netzwerkprotokolle

    Alarmverarbeitung per ANNP, E-Mail, FTP, SD-Karte, Alarmausgang Interner Speicher nein Kompressionsverfahren MJPEG, MPEG4 Bildauflösung max. 704 x 576 Objektiv-Mount Objektiv integriert Objektiv Typ Varifokal MPEG4 Qualität 5 Stufen, Bitrate: 8kB/Sek. ~8 Mb/Sek. Übertragungsrate (Netzwerk) 30(5), 4, 5, 0, 5 Bilder/Sek. (MPEG4, bei allen Auflösungsstufen) Bildübertragungsrate max. 5 B./Sek. Bildrate Max. 5 Bilder/Sek., PAL (Aufzeichnungs-Modus), Bildgröße 4 - 64KB (MJPEG) Brennweite 3,3 mm -  mm Wiedergabe Über Browser auf PC oder Lan-Cam-Viewer Software Bildwinkel horizontal ,6° - 7° USB-Schnittstelle für Updates und Konfiguration Ethernet-Schnittstelle 0Base-T, 00Base-TX, RJ-45 Web Browser MS Internet Explorer mind. Vers. 6.0 Blendenbereich F,4 ~F60...
  • Seite 28: Optionales Zubehör

    Lieferumfang LanCam - Viewer Software, Netzgerät 00~40VAC/50Hz, USB-Kabel, Cinch-BNC Übergangskabel, Montageplatte und Befestigungs- schraubensatz, Betriebsanleitung Management-Software-Unterstützung Aimetis - Aira, Zelaris IP, NetAvis, GL-Manager, Milestone XProtect Corporate Zertifizierungen Power over Ethernet Verdeckte Kabelführung Optionales Zubehör Art.-Nr. Kurzbeschreibung 92517 GLD/WMB-1 Wand-Montagewinkel für GLD-50/IR 92521 GLD/CMB-1 Decken-Montagehalterung für GLD-50/IR 76001 ZELARIS V08 Digitale Video Netzwerk Kreuzschiene, 8 Eingänge, nicht erweiterbar, USB Dongle 76002 ZELARIS V16 Digitale Video Netzwerk Kreuzschiene, 6 Eingänge, nicht erweiterbar, USB Dongle 76003 ZELARIS_IP VC Client Version für Zelaris_IP Server für einen Arbeitsplatz 76051 ZELARIS_IP V04 Videomanagementsoftware, Einzelplatz- Lösung, Basisversion, 4 Kameras 76047 ZELARIS_IP HL-B Leitstand Client-Software, Basisversion Anbindung von bis zu max. 04 Kanälen 76058...
  • Seite 29: Maßzeichnungen

    9. Maßzeichnungen 67.4 116.3 Maße: mm...
  • Seite 30 Decken-Montagehalterung GLD/CMB-1, Art.-Nr. 92521 Wand-Montagewinkel GLD/WMB-1, Art.-Nr. 92517 Maße: mm...
  • Seite 31 ANHANG 1 SCAN IP Im Folgenden wird die Benutzung der SCAN IP-Software beschrieben, um IP Kameras im Netzwerk von einem abge- setzten Computer zu verbinden. . Klicken Sie auf die -Taste, um eine automatische Suche aller Geräte im Netzwerk zu starten. Auf dem Bildschirm wird eine Liste (Device List) aller im Netzwerk vorhandener Geräte dargestellt. . Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Device List aus. 3. Die Informationen der gewählten IP-Kamera werden automatisch aktualisiert. 4. Wollen Sie die IP-Adresse manuell einstellen? • Wenn Sie die IP-Adresse des Geräts manuell einstellen möchten, wählen Sie das gewünschte Gerät in der Spalte Device Type (Gerätetyp) aus und klicken dann auf die Schaltfläche • Im Feld „Free IP Address” auf der rechten Seiten des Fensters werden die freien IP-Adressen angezeigt.
  • Seite 32 • Durch Doppelklicken auf eine der noch nicht vergebenen IP-Adressen wird diese Adresse automatisch in das Eingabefeld auf der linken Seite übernommen. • Zur Änderung einer IP-Adresse geben Sie diese in dem Feld „Free IP Address” auf der rechten Seite ein, und klicken Sie nach Eingabe Ihres „Login Namens” und „Passwortes” in den entsprechenden Eingabefeldern auf „Submit”. Die neue IP-Adresse wird automatisch an das Gerät übertragen. • Klicken Sie unten rechts auf „Exit” (Verlassen), um das Gerät zu schließen. 5. Link zur Homepage des ausgewählten Geräts: Wählen Sie das gewünschte Gerät unter Device Type (Gerätetyp) aus und klicken Sie auf , um die Home- page des Geräts aufzurufen.
  • Seite 33: Anhang  - Netzwerk Kamera Upnp

    ANHANG 2 Netzwerk Kamera UPnP Das schwierigste Thema beim Einrichten einer Netzwerk Kamera ist die Tatsache, dass Sie nicht wissen, wie die IP-Adressse dieses Gerätes lautet. Zwar unterstützt die Netzwerk Kamera das UPnP (Universal Plug and Play) Proto- koll, was die Prüfung für sie leichter macht, allerdings startet Microsoft Windows XP ® dieses nicht standardmäßig. Die folgende Vorgehensweise hilft Ihnen dabei, sie einzuschalten und Ihre Kamera Schritt für Schritt zu entdecken, wie unten in der Abbildung beschrieben.
  • Seite 34 1. Prüfen Sie die IP Klasse Ihres PC Meistens wird Microsoft Windows XP ® eine IP-Adresse. 69.54.*.*, automatisch einer Subnet-Maske, 55.55.0.0 zuweisen, wenn der DHCP Server abwesend ist, während die Standard-IP-Adresse einer LANCam ® 9.68..68 ist mit einer Subnet-Maske von 55.55.55.0. Wegen der unterschiedlichen IP Klassen Domains findet keine Kom- munikation statt, und Sie müssen die Einstellungen anpassen, oder das UPnP Protokoll funktioniert nicht; es ist daher notwendig, dass Sie Ihre eigene IP-Adresse prüfen. Mit folgenden Verfahren können Sie geprüft und geändert werden. Schritt 1: Zeigen sie im Start Menü auf Settings und klicken Sie dann auf Control Panel. Schritt 2: Wenn Control Panel erscheint, doppelklicken Sie auf das Network Connections Symbol. Das Network Connections Dialogfenster erscheint. ...
  • Seite 35 Schritt 3: Klicken Sie auf die Registerkarte Properties im Network Connections Dialogfenster. Schritt 4: Wenn das Local Area Connection Properties Dialogfenster erscheint, wählen Sie Internet Protocol (TCP/IP) und klicken Sie auf Properties.
  • Seite 36 Schritt 5: Wählen Sie im Internet Protocol (TCP/IP) Properties Dialogfenster Use the following IP Address, um anzuzeigen, dass Sie DHCP nicht verwenden möchten und weisen Sie die IP-Adresse 9.68..00 der Subnet-Maske 55.55.55.0 zu. Klicken Sie zum Abschließen auf OK. Schritt 6: Wählen Sie Close, um die Änderung abzuschließen.
  • Seite 37 UPnP Packs installieren Wie zuvor beschrieben, startet Microsoft Windows XP ® den UPnP Service nicht standardmäßig; sondern es müssen vor der Initialisierung einige Packs installiert werden. Die folgenden Schritte erläutern die Installation. Schritt 1: Zeigen Sie im Start Menü auf Set Program Access and Default und klicken Sie dann die Option an. Schritt 2: Wenn das Add or Remove Programs Dialogfenster erscheint, klicken Sie auf Add/Remove Windows Components.
  • Seite 38 Schritt 3: Prüfen Sie die Network Services im Windows Component Wizard Dialogfenster und klicken Sie dann auf Details..Schritt 4: Prüfen Sie UPnP User Interface, und wählen Sie OK.
  • Seite 39 Schritt 5: Erscheint das ursprüngliche Network Component Wizard Dialogfenster wieder, klicken Sie Next. Schritt 6: Nach etwa  Minute ist die UPnP Installation beendet, wählen Sie Finish, um sie zu beenden.
  • Seite 40 3. Services einschalten Nach der Installation sollten die entsprechenden Services eingeschaltet werden, um das UPnP Protokoll zu starten. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie es gemacht wird. Schritt 1: Vom Start Menü zeigen Sie auf Settings und klicken Sie dann auf Control Panel. Schritt 2: Erscheint der Control Panel, doppelklicken Sie auf das Administrative Tools Symbol. Das Administrative Tools Dialogfenster erscheint.
  • Seite 41 Schritt 3: Klicken Sie auf das Services Symbol im Administrative Tools Dialogfenster. Schritt 4: Erscheint das Services Dialogfenster, doppelklicken Sie auf SSDP Discovery Service Symbol.
  • Seite 42 Schritt 5: Wählen Sie Automatic unter Startup type, und klicken Sie auf OK zum Starten. Schritt 6: Wenn das Services Dialogfenster wieder erscheint, doppelklicken Sie auf das Universal Plug and Play Device Host Symbol.
  • Seite 43 Schritt 7: Wählen Sie Automatic unter „Startup type”, klicken Sie auf die Schaltfläche Start und dann OK zum Starten. Schritt 8: Starten Sie Ihr System neu. 4. Netzwerk Kameras mit My Network Place scannen Nach der Installation und dem Starten der Services wird das UPnP Protokoll wirksam. Sie können alle IP Kameras in My Network Place scannen, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. Doppelklicken Sie auf das UPnP MPEG4 LANCam Symbol, und der Video-Live-Stream erscheint automatisch, ohne im Microsoft Internet Explorer eine IP-Adresse zuzuweisen. ®...
  • Seite 44: Anhang 3 - Die Arp Funktion

    ANHANG 3 Die ARP Funktion Die IP-Adresse einrichten Die Ethernet Schnittstelle an der Netzwerk Kamera verfügt über eine Standard-IP-Adresse (9.68..68), die höchst wahrscheinlich geändert werden muss, damit sie auf Ihrem lokalen Netzwerk funktioniert. Sie müssen eine einmalige IP-Adresse erwerben (fragen Sie Ihren Netzwerk-Administrator). Für das erstmalige Einrichten der IP-Adresse muss die Netzwerk Kamera mit dem gleichen Netzwerkabschnitt verbunden sein wie Ihr Client; die IP- Adresse kann dann durch Verwendung einer Kombination von ARP- und „ping”-Befehl konfiguriert werden. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die IP-Adresse innerhalb von dreißig Sekunden nach dem Booten der Netzwerk Kamera (Energie-Wiederverwertung) einzurichten. Das Einrichten der IP-Adresse mit der unten beschriebenen Methode ist nur mit der Ethernet Schnittstelle möglich. ARP und „ping” aus Windows oder MS-DOS Der Benutzer kann die MS-DOS Fenster am PC vom Betriebssystem WINDOWS 98 aus öffnen oder die Eingabefenster entweder vom Betriebssystem WINDOWS 000 oder WINDOWS XP aus öffnen. • Starten Sie ein DOS Dialogfenster • Tippen sie folgende Angaben innerhalb von 30Sek. nach dem Booten ein: arp -s <IP address> <Ethernet address> [or arp -s <IP address> < MAC address>] ping <IP address> Beispiel: arp -s 9.68..00 00-0C-0C-00-00-0 ping 9.68..00 Die IP-Adresse ist nun: 9.68..00. ARP und „ping” aus UNIX oder GNU/Linux • Starten Sie eine Shell • Tippen sie Folgendes als Superuser (root) ein: arp -s <IP address> <Ethernet address>...
  • Seite 45: Anhang 4 - Registrieren Sie Sich Als Ddns-Mitglied

    ANHANG 4 Registrieren Sie sich als DDNS-Mitglied DDNS (dynamic domain name system) ist eine von einer amerikanischen Firma angebotene Dienstleistung. Bitte wenden Sie sich an www.dyndns.com. Dieses Kapitel bietet dem Benutzer die grundlegenden Anweisungen zur Registrierung des kostenlosen DDNS Dienstes. Registrierung für ein DDNS Geben Sie die URL www.dyndns.com ein. In der oberen rechten Ecke der Startseite befindet sich der Menüpunkt „Create Account”, wie in der folgenden Abbildung zu sehen. Verzeichnis einrichten Nachdem sie auf „Create Account” geklickt haben, gelangen Sie auf die Seite „Create Account”. Bitte füllen sie das Formular unten auf der Seite aus, um Ihr Verzeichnis zu generieren. Sie erhalten eine E-Mail mit Anweisungen, wie Sie Ihr Verzeichnis aktivieren können. Wenn Sie diese Anweisungen nicht binnen 48 Stunden ausführen, müssen Sie Ihr Verzeichnis neu generieren.
  • Seite 46 Einrichtung des DDNS Nachdem das Verzeichnis erfolgreich eingerichtet wurde, geben sie bitte, entsprechend der Abbildung, zum Anmelden in der oberen rechten Ecke der Startseite Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Nachdem Sie erfolgreich angemeldet wurden, erscheint der Text „My Services”.
  • Seite 47 Klicken Sie auf „My Services”, um die Services-Seite aufzurufen. Klicken Sie auf den Punkt „Add Host Services”, der sich unter „My Hosts” befindet. Klicken Sie auf „Add Host Service” und die 5 Service-Punkte erscheinen. Mit dem Menüpunkt Add Dynamic DNS Host kann, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, eine neue DDNS erstellt werden. Jedes Mitglied kann nur ein kosten- loses Verzeichnis haben und ein kostenloses Verzeichnis kann nur über 5 DDNS verfügen. Klicken Sie auf Add Dynamic DNS Host, um die DDNS Einstellungen einzugeben, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 48 Auf dieser Seite muss nur der „Hostname” eingegeben werden. Der Benutzer kann nach Belieben aus der Drop-down Liste auf der rechten Seite einen „Sub-Hostname” wählen. HINWEIS: Die „IP-Adresse” braucht nicht das gleiche Format zu haben wie die IP-Adresse der Netzwerk Kamera. Die IP-Adresse wird automatisch erneuert. Zum Beenden der Einstellungen klicken Sie bitte auf Create Host”.
  • Seite 49: Anhang 5 - Mpeg4 Bitraten-Tabelle Für Die Ip-Kamera

    ANHANG 5 MPEG4 Bitraten-Tabelle für die IP-Kamera 1. Wenn die Bildwiederholfrequenz höher als 15 Frames/Sekunde ist (15 nicht eingeschlossen): Höchste Hoch Mittel Niedrig Niedrigste FULL D1 .63 .5 .75 .3 0.88 Half D1 .5 .5 0.75 Half VGA .3 .3 0.88 0.67 0.44...
  • Seite 50: Anhang 6 - Poe Installation Method

    ANHANG 6 PoE-Installationsmethode WARNUNG: Bitte befolgen Sie die Schritte dieser Anweisungen sorgfältig. Bei fehlerhafter Verbindung dieser Adapter können Ihre Netzwerkgeräte beschädigt werden. 1. Mitgeliefertes Zubehör: IP-Innenraum-Mini-Dome Netzteil (Eingangsspannung: 0-40VAC; Ausgangsspannung: 48VDC) Netzkabel 2. Innenraum-Mini-Dome POWER+DATA IN: Verbinden Sie diesen Anschluss über ein CAT 5 RJ-45 Patchkabel mit dem Anschluss POWER+DATA OUT eines Power over Ethernet-Injektors.
  • Seite 51 3. Anschließen des IP-Innenraum-Mini-Domes: Beachten Sie bitte die folgenden Schritte: Schritt 1: Stecken Sie ein Ende eines Cat 5 Ethernet RJ-45 Kabels in den Anschluss „LAN IN” eines Power over Ethernet- Injektors. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Netzwerk-Switch oder PC an. Schritt 2: Schließen Sie das eine Ende des Netzteils am Anschluss „POWER IN” des Power over Ethernet-Injektors und das andere Ende an eine Steckdose an. Die installierte Verbindung sieht aus wie in Abb. . Beispiel-Injektor Abb.  Schritt 3: Verbinden Sie mit einem weiteren Cat 5 Ethernet RJ-45 Kabel den Anschluss „POWER+DATA OUT” des Power over Ethernet-Injektors mit dem Anschluss „POWER+DATA IN” der IP-Innenraum-Mini-Dome-Kamera. Die installierte Verbindung sieht aus wie in Abb.  und Abb. 3. Abb.  Abb. 3 Schritt 4: Die Einschaltanzeige-LED des IP-Innenraum-Mini-Domes sollte aufleuchten.
  • Seite 52: Anhang 7 - Faq - Häufig Gestellte Fragen

    5. Wie wird das OSD (am Bildschirm) an der IP Kamera ein-/ausgeschaltet ? A: Besuchen Sie die Homepage - tailpage.htm des Gerätes und wählen Sie „ON” oder „OFF” in der OSD Spalte. Beispiel: Angenommen, die IP-Adresse des Gerätes ist 9.68..68 Geben Sie http://9.68..68/tailpage.htm (es wird eine Registrierung verlangt) ein und wählen Sie „ON” oder „OFF” in der OSD Spalte. WARNUNG: Bitte schreiben Sie sich die IP-Adresse des Gerätes auf, bevor Sie die OSD ausschalten. eneo ist eine eingetragene Marke der Videor E. Hartig GmbH ® Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 633 Rödermark/Germany Technische Änderungen vorbehalten Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-00...

Inhaltsverzeichnis