Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtungsüberwachung - Homa MX 34 Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX 34 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Auslösetemperaturen der Temperatur-
Überwachung/Sensoren:
Motor
MX3456-62
AM173...T 6pol
AM204...P 4pol
MX3452-62
K3352-58
VX34...
AM204...P 6pol
MX3468-74
K3366-70
KX4454-62
KX4454-62
AM204...P 6pol
AM243...F 4pol
VX3460-66
MX3468-74
K3360-64
K5564-72
AM243...F 6pol
KX4468-80
AM243...F 8pol
K5564-76
VX3468-71
AM303...G 4pol
K3366-70
KX4468-72
AM303...G 6pol
K5574-76
KX4483-92
KX6678-86
AM303...G 8pol
KX6680-95
KX4476-92
AM373...H 4pol
AM373...H 6pol
KX6689-95
KX86100-102
AM373...H 8pol
KX86100-110
KX86104-110
AM420...R 6pol
6.3. Dichtungsüberwachung
a) Dichtungsüberwachung bei Pumpen mit Ölsperrkammer
(Ausführung ohne Kühlmantel oder Ausführung „U" mit
Kühlmantel und offenem Kühlkreislauf):
Bei Undichtigkeit der mediumseitigen Wellendichtung tritt
Wasser in die Ölkammer ein und verändert den Widerstand
des Öls. Über 2 Sensoren wird die Leitfähigkeit der
Ölfüllung überwacht. Die Sensoren sind über 2 Adern
(Bezeichnung S1 und S2) des Pumpen-Anschlusskabels in
der Schaltanlage an ein Auswertegerät mit galvanisch
getrenntem Sondenstromkreis anzuschließen
(Elektrodenrelais z. B. HOMA Art.-Nr.: 1610995). Bei Ex-
Ausführungen ist ein Elektrodenrelais mit eigensicherem
Stromkreis zu wählen (HOMA Art.-Nr.: 1416510). Die
Ansprechempfindlichkeit sollte von 0-100 Kiloohm
einstellbar sein, Standard Einstellung 50 Kiloohm.
b) Dichtungsüberwachung bei Pumpen ohne
Ölsperrkammer, mit Kühlmantel und geschlossenem
(internem) Kühlkreislauf (Ausf. „L"):
Über 2 Sensoren wird das Eindringen der Kühlflüssigkeit
(Wasser-Glycol-Gemisch) in eine Leckagekammer
gemeldet.
Diese Leckagekammer befindet sich zwischen
motorseitiger Gleitringdichtung und unterer
Wellenlagerung.
Bei Undichtigkeit der motorseitigen Wellendichtung tritt
Kühlflüssigkeit in die Leckagekammer und stellt den
Kontakt zwischen den beiden Sensoren her.
Die Sensoren sind über 2 Adern (Bezeichnung S11 und
S12) des Pumpen-Anschlusskabels in der Schaltanlage an
ein Auswertegerät mit galvanisch getrenntem
Sondenstromkreis anzuschließen (Elektrodenrelais z. B.
HOMA Art.-Nr.: 1610995).
Bei Ex-Ausführungen ist ein Elektrodenrelais mit
eigensicherem Stromkreis zu wählen (HOMA Art.-Nr.:
1416510).
Wicklung
Wicklung
Normal
Ex
T1+T3
T1+T2
Regler
Begrenzer
140°C
140°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
140°C
140°C
140°C
140°C
140°C
140°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
150°C
6
Lager
Lager
unten
oben
80°C
80°C
80°C
80°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C
90°C
105°C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis