Merkblatt „Frequenzumrich- ter“. 1.4. Urheberschutz Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei- tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper- sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver- vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs...
Alle Produkte besitzen einen höchstmöglichen Qualitäts- die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, standard und unterliegen vor Auslieferung einer techni- dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von schen Endkontrolle. Durch eine von HOMA Pumpenfabrik autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden.
Sie auf unserer Homepage. Gerne gibt Ihnen unse- ist nur mit einigen Typen möglich, siehe hierfür das Kapitel re Serviceabteilung auch eine telefonische Auskunft. „3. Allgemeine Beschreibung“. HOMA-Pumpenfabrik GmbH Trockenlaufschutz: Industriestraße 1 Der Trockenlaufschutz muss eine automatische Abschal- D-53819 Neunkirchen-Seelscheid tung der Pumpe bewirken, wenn die Mindestwasserüber-...
2.2. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung Arbeitsplätze zu bewegen, an denen sich Personen aufhalten. Unsere Pumpen unterliegen • Beim Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln zum Heben • verschiedenen EG-Richtlinien, von Lasten muss, wenn nötig (z.B. Sicht versperrt), • verschiedenen harmonisierten Normen, eine zweite Person zum Koordinieren eingeteilt wer- •...
Mobilfunkgeräte können Störungen in der Anlage Ebenso müssen bestimmte Verhaltensregeln und Richtli- verursachen. nien vom Betreiber eingehalten werden. Pumpen, welche für den Einsatz in explosiven Atmosphären zugelassen sind, werden am Ende der Bezeichnung mit dem Zusatz Warnung vor elektromagnetischer Strahlung! Durch elektromagnetische Strahlung...
3.1. Verwendung dem Pumpengehäuse und dem passendem Laufrad. Alle wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert. Pumpen von HOMA fördern häusliche, kommunale und industrielle Abwässer, Fäkalien und Schlämme, auch mit hohen Fest- und Faserstoffanteilen, sowie Schmutzwas- ser aller Art. Vom kleinen Wohn- oder Industriegebäude bis hin zu Großpumpstationen und Kläranlagen.
Bei Unklarheiten muss vor Inbetriebnahme Rücksprache 3 Ph 3 Ph Ex mit dem Herstellerwerk gehalten werden. Typ BeZzeichnung Typ Bezeichnung Seriennummer Seriennnummer Laufraddurchmesser Laufraddurchmesser 3.3.2. Motor Mediumtemperatur Mediumtemperatur Der Drehstrom-Asynchronmotor besteht aus einem Sta- Tauchtiefe Tauchtiefe tor und der Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung Gewicht Gewicht für die Stromzufuhr ist für die maximale mechanische...
Ausführung mit Kühlmantel und geschlossenem schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). (internem) Kühlkreislauf (Ausf. „L “): HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld. Über 2 Sensoren wird das Eindringen der Kühlflüssigkeit Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei (Wasser-Glycol-Gemisch) in eine Leckagekammer gemel- Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen.
überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss sicherem Stromkreis zu wählen. Entsprechende Relais noch am Eingangstag das Transportunternehmen bzw. der können Sie bei HOMA erwerben. Hersteller verständigt werden, da sonst keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle Schä- Motorkühlung den müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt...
4.5. Abladen von großen Pumpen Gefahr durch elektrischen Strom! Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen droht Für den Transport sind große Pumpen speziell verpackt. Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen sofort Während dem Auspacken sind folgende Schritte einzuhal- vom qualifizierten Elektrofachmann ausgetauscht ten um eine Beschädigung zu vermeiden: werden.
5. Aufstellung und Inbetriebnahme 4.6. Transportsicherung Die Transportsicherung befindet sich im Saugstutzen 5.1. Allgemein der Pumpe und besteht aus einer Gewindestange mit einem U-Stahl. Diese soll die Pumpe bei Transport vor Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und Beschädigung schützen.
Nassaufstellung mit automatischem Kupplungssys- Die nachfolgende Anleitung bezieht sich auf die Montage des Original HOMA-Kupplungssystems: • Position von Kupplungsfuß und oberer Rohrkonsole für die Führungsrohre in etwa festlegen, ggf. Senklot verwenden. • Korrekte Einbaumaße der Pumpe(n) überprüfen (s. Maßzeichnungen im Anhang).
• Pumpenständer bzw. Stützfüße an der Pumpe mon- Bei Verwendung einer Einhängevorrichtung Beachten tieren. Sie auch das Kapitel 5. Inbetriebnahme. • Position der Pumpen am Boden markieren, bohren • Lassen Sie die Pumpe bis zum Betriebspunkt ab und vergewissern Sie sich, dass die Pumpe einen und Pumpe mit Schwerlastdübeln verankern.
Unter Umständen ist abgeschirmtes Kabel zur Einhal- 5.6. Elektrik tung der EMV-Richtlinien erforderlich • Das Merkblatt „ Einsatz von HOMA Pumpen am Fre- Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitun- quenzumrichter“ ist zu beachten gen sowie beim Anschluss des Motors sind die entspre- chenden örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten.
Mindestdrehzahl bei Abwasser- und Schmutzwasser- ten) pumpen • Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech Bei Abwasser- und Schmutzwasserpumpen ist keine angebracht werden • Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Mindestdrehzahl vorgeschrieben. Es ist jedoch darauf Trockenlaufschutz zu achten, dass das Aggregat, besonders im unteren •...
Betriebsbedingun- Beim Einsatz in stark abrasiven und/oder aggressiven gen erfolgen! Medien verkürzen sich die Wartungsintervalle. Ölsorte: Biologisch abbaubares HOMA ATOX. Verbrauch- 6.3. Wartungsarbeiten tes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen. Kontrolle der Stromaufnahme und Spannung Bei der Verwendung von Weißölen ist folgendes zu...
Seite 19
Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HO- Ist das Betriebsmittel stark verschmutzt und mehr als MA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprü- fen lassen. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-ATOX. 1/3 Wasseranteil vorhanden, muss der Wechsel nach 4 Wochen nochmals durchgeführt werden. Ist dann Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen Umwelt-...
Maschine abschalten, abkühlen lassen, vom Strom- A2/A4, A2/A4, netz trennen (vom Fachmann durchführen lassen!), Festigkeit 70 Festigkeit 80 reinigen und auf einem festen Untergrund in vertikaler DIN912/DIN933 DIN912/DIN933 Lage abstellen. Warme oder heiße Betriebsmittel kön- nen unter Druck stehen. Das austretende Betriebsmit- 7 Nm 11,8 Nm tel kann zu Verbrennungen führen.
8. Außerbetriebnahme baut (siehe Kapitel „Aufstellung“) und vom Fachmann an das Stromnetz angeschlossen werden. Bei der Wiederinbetriebnahme ist das Kapitel „Inbetrieb- 8.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme nahme“ zu befolgen. Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine ein- gebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei einer Die Maschine darf nur im einwandfreien und betriebs- vorübergehenden Ausserbetriebnahme muss die Maschi- bereiten Zustand wieder eingeschaltet werden.
Seite 22
Maschine läuft nicht an Ursache Abhilfe Unterbrechung in der Stromzufuhr, Kurzschluss bzw. Erdschluss an der Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und ggf. erneuern lassen Leitung und/oder Motorwicklung Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/oder Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. ändern lassen. Motorschutz- Überwachungseinrichtungen schalter und Sicherungen nach den technischen Vorgaben einbauen bzw.
Seite 23
Ursache Abhilfe Maschine läuft im unzulässigen Betriebsbereich Betriebsdaten der Maschine prüfen und ggf. korrigieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller verstopft Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller reinigen Laufrad schwergängig Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Laufrad gangbar machen Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium Rücksprache mit dem Werk 2 Phasenlauf Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf.