Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeines; Generelle Sicherheitshinweise; Einsatz Und Technische Beschreibung - Homa MX 34 Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX 34 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Sicherheitshinweise

2.1. Allgemeines

Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen
Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9,
gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kenn-
zeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8.

2.2. Generelle Sicherheitshinweise

Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen
behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hin-
weise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beach-
ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betrei-
ber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschi-
ne/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit dieser Bedie-
nungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind,
dürfen das hier beschriebene Gerät nicht benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Pumpe nicht benutzen und sind vom angeschlosse-
nem Gerät fernzuhalten.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und
muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz ent-
sprechen.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung
wie Sicherheitsschuhe, Brille, Helm und Gummihandschu-
he.
Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg vom Ar-
beitsbereich nicht versperrt ist.
Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen, ist zu
gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am Arbeitsplatz
vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im Arbeitsbe-
reich vorkommen.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro-
werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob kei-
ne Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Niemals bei laufender Pumpe oder bei noch rotieren-
dem Pumpenlaufrad in die Saugöffnung oder Drucköffnung
des Pumpengehäuses greifen.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich
Personen nicht im Fördermedium aufhalten.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser
Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haf-
ten. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.

3. Einsatz und Technische Beschreibung

3.1. Einsatz der Pumpen

Beim Einsatz der Pumpen zur Reinigung bzw. Wartun-
gen in Schwimmbecken ist sicherzustellen, dass sich keine
Personen im Fördermedium aufhalten und die Pumpen mit
einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt wer-
den.
Abwasserpumpen der Baureihe A eignen sich zum Fördern
von Schmutzwasser und Fäkalien mit Schlamm- und wei-
chen Feststoffbeimengungen. Anwendungsbereiche sind z.
B. Entsorgung im kommunalen und privaten Bereich, in
Gewerbe und Industrie.
Die Pumpen sind nicht geeignet zum Fördern von Medien
mit stark abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Steine). Bei
chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbe-
dingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpenwerkstoffe
zu beachten.
Die Pumpen sind für den transportablen als auch für den
stationären Betrieb geeignet. Die Installation ist freistehend
auf festem Untergrund, je nach Pumpentyp auch mit einem
automatischen Kupplungssystem für Schachtbetrieb (als
Zubehör lieferbar) möglich.

3.2. Technische Daten

Druckanschluss
MX 34..., K 33..., VX 34...
KX 44...
K 55...
KX 66...
KX 86...
Spannung
Drehzahl
2-polig
4-polig
6-polig
8-polig
Isolationsklasse
Schutzart
Netzanschlussleitung
Kabeltyp
Geräuschpegel im Lastlauf,
1,60 m vom Boden
Hinweis für den Betrieb der Pumpe an einem
Frequenzumrichter:
Um die CE-Konformität der Gesamtanlage sicher zu
stellen, wird empfohlen sowohl das Leistungskabel als
auch das Steuerkabel in abgeschirmter Ausführung zu
verwenden. Die vom Umrichter erzeugten
Spannungsspitzen dürfen den vom Hersteller
angegebenen Maximalwert nicht überschreiten.
Gegebenfalls sind entsprechende Dämpfungskomponente
(du/dt-Filter, Sinus-Filter...) vorzusehen.

3.3. Betriebsbedingungen

Temperatur des Fördermediums: 35°C, kurzzeitig bis
maximal 60°C.
Dichte des Fördermediums: max.: 1100 kg/m
PH-Wert: 5 bis 11.
Niveau des Fördermediums: Das minimale Niveau des
Mediums muss stets über der Oberkante des Pumpenge-
häuses liegen.
Betriebsart: Die Motoren sind für den Dauerbetrieb S1 un-
tergetaucht ausgelegt, maximal 15 Schaltungen pro Stun-
de. Unsere Garantiebedingungen sowie Wartungsempfeh-
lungen beziehen sich ausschließlich auf den Einsatz der
Pumpen im Aussetzbetrieb. Verkürzte Garantiezeiten und
Wartungsintervalle bei Dauerbetrieb erfragen Sie bitte über
unseren Werkskundendienst.
4
DN 150
DN 200
DN 250
DN 300
DN 400
400 V
2900 U/min
1450 U/min
960 U/min
720 U/min
H
IP 68
10 m
H 07RN-F...PLUS
≤ 70d(B)A
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis