Fehlerspeicher
Das Fehlerspeicherverhalten lässt sich für jedes Alarmrelais separat einstellen.
Der Fehlerspeicher kann aktiviert, deaktiviert oder in den Dauer-Modus ge-
schaltet werden. Befindet sich der Fehlerspeicher in der Betriebsart „Dauer",
bleibt ein gespeicherter Alarm auch nach dem Ausfall der Versorgungsspan-
nung erhalten.
Einstellmöglichkeiten:
ein
aus
Dauer
Startalarm
(Menü 3.8.4)
ein
aus
Wenn der Startalarm aktiviert ist, schaltet K1 bzw. K2 nach Anlegen der Versor-
gungsspannung in den Alarmzustand. Der Alarmzustand bleibt für die Verzö-
gerungszeit t
(Anlauf)
t
) entsprechend dem Anlagenzustand ab. Anschließend schalten die
(on...
Alarmrelais K1 bzw. K2 wieder zurück, sofern kein Fehler am Messeingang er-
fasst wird.
Gerätefehler
(Menü 3.8.5)
Unter die Meldezuordnung „Gerätefehler" fallen sowohl interne Fehler des
Gerätes als auch externe Fehler an der Kontaktüberwachung.
60
(Menü 3.8.3)
Das einzustellende Element wird in der ersten Zeile
angezeigt. Änderung vornehmen:
Mit der
-Taste in die oberste Zeile springen, Bearbeitung
mit der
-Taste aktivieren und Einstellungen ändern.
Die Alarmrelais bleiben in Alarmstellung, bis die Versor-
gungsspannung unterbrochen wird oder ein Reset erfolgt.
Die Alarmrelais kehren in die Ausgangslage zurück, sobald
die Grenzwertverletzung beendet ist.
Die Alarmrelais bleiben auch nach Ausfall der Versorgungs-
spannung in Alarmstellung, bis ein Reset erfolgt.
Start des Geräts mit simuliertem Alarm
Start des Geräts ohne simulierten Alarm
erhalten. Danach laufen die Zuschaltverzögerungen
VMD461_D00314_01_M_XXDE/10.2018
Menü