Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch 140 HOT Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 140 HOT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines
Das Betreiben des Hochdruckreinigers unterliegt den gel-
tenden nationalen Bestimmungen. Neben der Betriebsan-
leitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeits-
weise ist zu unterlassen. Den Auslöser nicht festbinden.
Transport
Zum sicheren Transport in und auf Fahrzeugen empfehlen
wir, das Gerät rutsch- und kippsicher mit Bändern zu fixie-
ren. Wenn Gerät und Zubehör bei Temperaturen um oder
unter 0° C transportiert werden, sollte vorher Frostschutz-
mittel in die Pumpe und den Kessel gezogen werden wie in
Kapitel 6 beschrieben.
Vor der Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sind die Netzanschlussleitung
und andere wichtige Teile des Gerätes wie der Hochdruck-
schlauch und die Spritzpistole zu kontrollieren. Das Gerät
nicht in Betrieb nehmen, wenn eines dieser Teile beschä-
digt ist.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker leicht er-
reicht werden kann.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Netzanschlussleitung Be-
schädigungen oder Alterserscheinungen aufweist. Gerät
nur mit einwandfreier Netzanschlussleitung in Betrieb
nehmen.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
WARNUNG!
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können eine Ge-
fahrenquelle darstellen. Leitung immer vollständig von
der Kabeltrommel abwickeln, um ein Überhitzen der An-
schlussleitung zu vermeiden.
Stecker und Kupplungen von Netzanschluss- und Verlän-
gerungsleitungen müssen wasserdicht sein.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die Min-
destquerschnitte der Leitung achten:
Leitungslänge
Stromaufnahme
< 16 A
bis 20 m
ø 1,5 mm²
20 m bis 50 m
ø 2,5 mm²
Überprüfen Sie die Nennspannung des Hochdruckreini-
gers, bevor Sie diesen ans Netz anschließen. Überzeugen
Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Der elektrische Anschluss für dieses Gerät muss von einem
Elektroinstallateur ausgeführt worden sein und IEC 60364
und den länderspezifischen Vorschriften entsprechen.
Übersetzung der Originalanleitung
Es wird empfohlen, dass in den elektrischen Anschluss zu
diesem Gerät
- entweder ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der die
Netzspannung unterbricht, wenn der Fehlerstrom
während 30 ms 30 mA übersteigt,
- oder ein Erdungsprüfer aufgenommen wird.
Das zu reinigende Objekt ist zu prüfen, ob beim Reinigen
von diesem gefährliche Stoffe gelöst und an die Umwelt
abgegeben werden, z.B. Asbest, Öl.
Empfindliche Teile aus Gummi, Stoff o.ä. nicht mit dem
Rundstrahl reinigen. Beim Reinigen auf genügend Abstand
zwischen Hochdruckdüse und Oberfläche achten um eine
Beschädigung der zu reinigenden Oberfläche zu vermei-
den. Hochdruckschlauch nicht als Zugseil verwenden!
Maximaler zulässiger Arbeitsdruck und Temperatur sind
auf dem Hochdruckschlauch auf gedruckt.
Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen. Auch kurzzei-
tiger Wassermangel führt zu schwerer Beschädigung der
Pumpenmanschetten.
Betrieb
Während des Betriebs alle Abdeckungen und Türen des
Gerätes geschlossen halten. Netzanschlussleitung nicht
beschädigen (z. B. durch Überfahren, Zerren, Quetschen).
Netzanschlussleitung nur direkt am Stecker ausziehen
(nicht durch Ziehen, Zerren an der Anschlussleitung).
ACHTUNG!
Dieses Gerät wurde entwickelt für die Verwendung von
Reinigungsmitteln, die vom Hersteller geliefert oder emp-
fohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungs-
mitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
WARNUNG!
Das Gerät ist für die Verwendung von Heizöl EL oder Die-
selöl vorgesehen. Ungeeignete Brennstoffe (z.B. Benzin)
dürfen nicht verwendet werden, da sie eine Gefahr darstel-
len können.
Das Gerät an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen
< 25 A
wegen der möglichen vom Brenner ausgehen den Explosi-
onsgefahr nur außerhalb der festgelegten Gefahrenberei-
ø 2,5 mm²
che einsetzen (In Deutschland: TRbF -Technische Richtlini-
ø 4,0 mm²
en für brennbare Flüssigkeiten beachten).
Beim Aufstellen in Räumen für geeignete Lüftung sorgen
und sicherstellen, dass die Abgase in geeigneter Weise ab-
geführt werden. Vorschläge über Anschluss-Systeme stel-
len wir gerne zur Verfügung.
Bei Anschluss des Gerätes an eine Kaminanlage die Lan-
desbauordnung beachten. Vorschläge über Anschluss-Sys-
teme stellen wir gerne zur Verfügung.
4
Gerät frostfrei lagern oder verwenden
Sie ein Frostschutzmittel!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis