Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Benzinzusätze (Additive)
Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 228
für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Benzin keine
Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen - es besteht die Gefahr eines Motor-
schadens oder einer Beschädigung der Abgasanlage.
Die folgenden Additive und Zusätze dürfen nicht verwendet werden - es
besteht die Gefahr eines Motorschadens oder einer Beschädigung der Abgas-
anlage!
Zusätze mit Metallanteilen (metallische Additive), insbesondere mit Man-
gan- und Eisengehalt.
Kraftstoffe mit Metallanteilen (z. B. LRP - lead replacement petrol).
Hinweis
Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann
ohne Einschränkung verwendet werden.
Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem Benzin min. 95 ROZ kann die Verwen-
dung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 ROZ zu einer Leistungssteige-
rung und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen.
CNG (komprimiertes Erdgas) tanken
Abb. 104 Erdgaseinfüllstutzen
1)
In Deutschland auch DIN 51626-1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 und 91.
erfüllt sämtliche Bedingungen
1)
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Bedienung der jeweiligen Erdgas-Betankungsanlagen kann unterschied-
lich sein. Beim Erdgastanken an Ihnen unbekannten Betankungsanlagen soll-
ten Sie sich anleiten oder den Betankungsvorgang vom Tankstellenpersonal
durchführen lassen.
Betankungsvorgang
Die Zündung ausschalten.
Die Tankklappe öffnen.
Die Kappe
» Abb. 104
in Pfeilrichtung abnehmen und die Füllkupplung der
A
Betankungsanlage auf den Einfüllstutzen
Der Kraftstoffbehälter ist voll, wenn der Kompressor der Betankungsanlage
sich automatisch abschaltet.
Prüfen, ob der Dichtring
» Abb. 104
C
der Dichtring auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in den
Einfüllstutzen einzusetzen.
Die Kappe
auf den Einfüllstutzen stecken und die Tankklappe schließen,
A
bis diese sicher einrastet.
Die Erdgas-Betankungsanlagen verfügen über einen Überfüllschutz mit einer
Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann
es vorkommen, dass der Erdgasbehälter möglicherweise nicht vollständig be-
tankt werden kann.
Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang geparkt wurde, kann der
Zeiger der Gasvorratsanzeige beim Neustart möglicherweise nicht exakt den
gleichen Füllstand anzeigen wie direkt nach dem Tankvorgang. Es handelt sich
dabei nicht um eine Undichtigkeit im System, sondern um eine Druckabsen-
kung, bedingt durch die Abkühlung des Gases im Erdgastank nach dem Tank-
vorgang.
Die maximale Lebensdauer des Erdgasbehälters beträgt 20 Jahre.
Das Fassungsvermögen des Erdgas-Kraftstoffbehälters beträgt ungefähr 11 kg,
davon 1,5 kg als Reserve.
Das Fassungsvermögen des Benzin-Kraftstoffbehälters beträgt ungefähr 10
Liter, davon 5 Liter als Reserve.
und
auf Seite 97.
stecken.
B
im Einfüllstutzen
stecken blieb. Ist
B
Prüfen und Nachfüllen
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis