Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 100

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen - es besteht die Ge-
fahr eines Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.
Übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen - es be-
steht die Gefahr von Lackschäden.
Möchten Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen als im für den Fahrzeugbetrieb
vorgesehenen Land betreiben, wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Partner.
Dieser teilt Ihnen mit, ob im zugehörigen Land der vom Hersteller vorgeschrie-
bene Kraftstoff angeboten wird ggf. ob es seitens des Herstellers zulässig ist,
das Fahrzeug mit einem anderen Kraftstoff zu betreiben.
Benzin tanken
Abb. 103 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tank-
verschluss auf die Tankklappe stecken
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Zündung ausschalten.
Die Tankklappe in Pfeilrichtung
Den Tankverschluss festhalten und mit dem Schlüssel entgegen dem Uhrzei-
gersinn entriegeln.
Den Tankverschluss in Pfeilrichtung
Den Tankverschluss abnehmen und auf die Tankklappe in Pfeilrichtung
stecken.
Die Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen bis zum Anschlag stecken und
betanken.
1)
In Deutschland auch DIN 51626-1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 und 91.
98
Betriebshinweise
und
auf Seite 97.
aufklappen
» Abb.
103.
1
herausschrauben.
2
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das
Betanken nicht fortsetzen.
Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder
in die Zapfsäule stecken.
Den Tankverschluss entgegen der Pfeilrichtung
hörbar einrastet.
Den Tankverschluss festhalten, mit dem Schlüssel im Uhrzeigersinn verrie-
geln und den Schlüssel abziehen.
Die Tankklappe schließen, bis diese sicher einrastet.
Bleifreies Benzin
Lesen und beachten Sie zuerst
Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene
Kraftstoff angegeben
» Abb. 102
Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, das der Norm
EN 228
entspricht und maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält.
1)
Vorgeschriebenes Benzin min. 95 RON/ROZ
Das Benzin mind. 95 ROZ verwenden.
Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden (geringer
Leistungsverlust, geringfügig erhöhter Kraftstoffverbrauch)
VORSICHT
Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr ei-
nes Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.
Wenn Benzin mit einer niedrigeren als der vorgeschriebenen Oktanzahl ver-
wendet wird, dann die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und minimaler Mo-
torbelastung fortsetzen. Baldmöglichst Benzin mit der vorgeschriebenen Ok-
tanzahl tanken.
Benzin mit niedrigerer Oktanzahl als 91 darf selbst im Notfall nicht verwen-
det werden!
Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin nach den oben genannten
3
Normen (z. B. verbleites Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor
starten noch die Zündung einschalten.
einschrauben, bis dieser
2
und
auf Seite 97.
auf Seite 97.
»
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis