Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Ausserbetriebnahme - Quick MILL Evolution ’70 PULSANTI Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Evolution ’70 PULSANTI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mod. Evolution '70 Tasten
10.5. Programmierung
Kaffeekreislaufs (Werkseinstellung 107°C)
Nach
längerem
Betriebstemperatur des Kaffeekreislaufs einstellen.
Taste T2 drücken, um die Temperatur zu erhöhen.
Taste T4 drücken, um die Temperatur zu senken.
Die LEDs leuchten je nach Betriebstemperatur wie
in folgender Tabelle angegeben:
Temperatur °C
99°C
T1/T2/T3/T4 blinken
101°C
T1/T2/T3 blinken - T4 aus
103°C
T1/T2 blinken - T3/T4 aus
105°C
T1 blinkt - T2/T3/T4 aus
107°C
T1/T4 an - T2/T3 aus
109°C
T4 an - T1/T2/T3 aus
111°C
T3/T4 an - T1/T2 aus
113°C
T2/T3/T4 an - T1 aus
115°C
T1/T2/T3/T4 an
Alle LEDs blinken dreimal auf, um anzuzeigen, dass
die Einstellung gespeichert wurde.
10.6. Rücksetzung (Werkseinstellungen)
Nach längerem Drücken der Taste T4 gelangt man
in den Modus, mit dem die Maschine auf die
Werkseinstellungen rückgesetzt wird.
Taste T4 noch einmal drücken, um den Vorgang zu
bestätigen.
Alle LEDs blinken dreimal auf, um anzuzeigen, dass
die Einstellung gespeichert wurde.

11. WARTUNG

Die Instandhaltung ist bei ausgeschalteter
und kalter Maschine durchzuführen, der
Stecker muss vom Stromnetz getrennt sein.
Zur Reinigung weder metallene oder scheuernde Geräte
wie Topfreiniger, Metallbürsten, Nadeln usw. verwen-
den. Ätzende oder scheuernde Mittel vermeiden und
ein feuchtes Tuch oder Reinigungsalkohol benutzen.
11.1. Tägliche Reinigung
Gehäuse
mit
einem
Reinigungsalkohol angefeuchteten Tuch abwischen.
Röhrchen der Dampfdüse reinigen.
Brühdusche und Dichtung unter der Brühgruppe
mit der kleinen Bürste im Lieferumfang reinigen.
Siebe und Siebträger mit warmem Wasser aus-
spülen und mit einem Tuch oder Schwamm
reinigen. Kaffeereste oder -verkrustungen sorgfältig
entfernen.
Sammelschale prüfen und reinigen.
11.2. Regelmäßige
Reinigung
Gebrauch der Maschine
der
Temperatur
Druck
auf
Taste
LED-Zustand
mit
Wasser
oder
nach
intensivem
des
Außer
der
auszuführen:
T3
Sieb und Siebträger einige Minuten lang in heißes
Wasser legen, damit die Kaffeefette und -öle sich
auflösen können, dann mit einem Tuch oder
Schwamm reinigen.
Wassertank reinigen, dabei darauf achten, dass der
Gummischlauch mit Filter anschließend wieder so
eingesetzt wird, dass er den Boden des Tanks
berührt.

12. AUSSERBETRIEBNAHME

12.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme
Wassertank und Tropfschale entleeren.
Alle Schalter ausschalten, Stromkabel aus der
Steckdose ziehen.
Wartungstätigkeiten durchführen.
Maschine in trockener Umgebung geschützt vor
Witterung und geschlossen (nicht zugänglich für
Kinder oder unfähige Personen) aufbewahren.
12.2. Endgültige Außerbetriebnahme
Außer
den
Außerbetriebnahme Folgendes ausführen:
Stromkabel abschneiden.
Maschine in einen Karton oder anderes Material
einpacken
abgegeben (zugelassene Entsorgungsstelle).
13. MÖGLICHE PROBLEME
Im Fall der Beschädigung des Stromkabels wenden Sie
sich bitte an den zugelassenen Reparaturdienst zum
Ersatz.
Die
zu
Betrieb
Restmaterialien sind, falls nicht kompostierbar oder
umweltschädlich, in getrennten Behältern zu sammeln
und den entsprechenden Sammelstellen zu übergeben.
Überprüfungen, die durch den Verwender
nach dem Trennen der Stromversorgung
ausgeführt werden können.
A) Die Maschine geht nicht an:
Prüfen, dass der Stecker an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Prüfen, dass das Versorgungsnetz Spannung führt
und
dass
eingeschaltet sind.
Zustand von Stecker und Stromkabel prüfen, sollten
diese beschädigt sein, sind sie von Fachpersonal zu
ersetzen.
B) Die Maschine gibt keinen Kaffee ab:
Wassermangel
herstellen.
täglichen
Reinigung
Tätigkeiten
zur
vorübergehenden
und
beim
zuständigen
oder
Wartung
FI-Schutz-
und
im
Tank;
Füllstand
Stand 00
ist
Folgendes
Personal
verwendeten
Hauptschalter
wieder
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis