Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quick MILL Evolution ’70 PULSANTI Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Evolution ’70 PULSANTI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mod. Evolution '70 Tasten
Fülltrichter im Uhrzeigersinn drehen, um feiner zu
mahlen.
Fülltrichter im Gegenuhrzeigersinn drehen, um
gröber zu mahlen.
Die Regulierung der Mahldauer und des
Mahlgrads ist zur Zubereitung eines guten
Espressos ausschlaggebend. Bei zu feinem
Mehl oder zu großer Menge fließt der
Kaffee zu langsam ab, während er bei zu grobem Mehl
oder zu kleiner Menge zu schnell abfließt.
9.14 Regulierung des Drosselventils (Pumpendruck)
Unter der Front bei der Wasser-/Dampfdüse ist ein
Drehregler zu Einstellung des Ventils angebracht, um
den Pumpendruck zur Kaffeeabgabe zu regulieren. Zur
Druckregulierung wie folgt vorgehen:
Korrekt gemahlenes Kaffeemehl in angemessener
Menge in den Siebträger einfüllen.
Siebträger einspannen und Kaffeeabgabe starten.
Abwarten, bis die Maschine einen stabilen
Druckwert erreicht hat, dann Drehregler des Ventils
betätigen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn sinkt der Druck im
Kreislauf und durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn
steigt er.
Empfohlen ist eine Einstellung des Drucks zwischen 9
und 10 bar.
10. PROGRAMMIERUNG
10.1. Tastenbeschreibung
T1: Abgabetaste einfacher Espresso.
T2: Abgabetaste doppelter Espresso.
T3: Dampf-Abgabetaste.
T4: Heißwasser-Abgabetaste.
T5: Mahltaste (nur Mod. 3135/3145).
Beim Einschalten der Stromversorgung der Maschine
über den Hauptschalter, leuchten die LEDs der Tasten
abwechselnd
4
Sekunden
Programmierungstaste gedrückt wird.
Um Zugriff zur Programmierung zu bekommen, drückt
man, je nach der Einstellung, die man ändern möchte,
die entsprechende Taste T1/T2/T3/T4 innerhalb der
ersten 4 Sekunden.
lang
auf,
bis
eine
10.2. Voraufguss
Nach längerem Drücken der Taste T1 gelangt man
in den Modus zur Befähigung/Sperrung der
Voraufguss-Funktion.
Befähigt LED AN. Zum Sperren T3 drücken.
Gesperrt LED AUS. Zum Befähigen T3 drücken.
Alle LEDs blinken dreimal auf, um anzuzeigen, dass
die Einstellung gespeichert wurde.
Die Voraufguss-Funktion verbessert das Brühen des
Kaffees, die Wasserabgabe startet für 2 Sekunden, um
das Kaffeemehl im Siebträger anzufeuchten, nach einer
kurzen Pause beginnt die Abgabe.
10.3. Standby-Programmierung
Nach längerem Drücken der Taste T1 gelangt man
in den Modus zur Befähigung/Sperrung der
Standby-Funktion.
Befähigt LED AN. Zum Sperren T4 drücken.
Gesperrt LED AUS. Zum Befähigen T4 drücken.
Alle LEDs blinken dreimal auf, um anzuzeigen, dass
die Einstellung gespeichert wurde.
Mit der Standby-Funktion wird Energie gespart, die
Funktion schaltet die Maschine aus, wenn sie 15
Minuten lang nicht benutzt wurde. Beim Übergang der
Maschine in den Standby leuchten die LEDs der Tasten
nacheinander auf, durch Druck auf T1 wird die
Maschine wieder betriebsbereit.
10.4. Programmierung der Mengen
Nach längerem Drücken der Taste T2 gelangt man
in
den
Modus
abgegebenen Mengen.
Auf Taste T1 drücken, um die Abgabe eines
einfachen Espressos zu starten und erneut drücken,
wenn die gewünschte Menge erreicht ist. Während
der Programmierung leuchtet die LED der Taste.
Auf Taste T2 drücken, um die Abgabe eines
doppelten Espressos zu starten und erneut
drücken, wenn die gewünschte Menge erreicht ist.
Während der Programmierung leuchtet die LED der
Taste.
Auf Taste T3 drücken, um die Dampf-Abgabe zu
starten und erneut drücken, wenn die gewünschte
Menge erreicht ist. Während der Programmierung
leuchtet die LED der Taste. Die Abgabe beginnt erst
nach Erreichen der Temperatur.
Auf Taste T4 drücken, um die Heißwasser-Abgabe
zu starten und erneut drücken, wenn die
gewünschte Menge erreicht ist. Während der
Programmierung leuchtet die LED der Taste.
Alle LEDs blinken dreimal auf, um anzuzeigen, dass
die Einstellung gespeichert wurde.
Ändert man die Regulierung des Drosselventils
(Abschnitt 9.9) kann sich auch die zuvor programmierte
Menge eventuell ändern. Es ist ratsam, die Mengen erst
zu programmieren, nachdem man das Ventil und den
Mahlvorgang reguliert hat.
Stand 00
zur
Programmierung
der
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis