Seite 36
DEUTSCHE AUSGABE (GERMAN VERSION) Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Norm oder normativen Dokument übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EC. WARNUNG: • Das Gerät sollte vor Regen und Feuchtigkeit geschützt wer- den, um der Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags vorzubeugen.
Seite 37
Inhalt Wichtige Sicherheitsinstruktionen ............................38 Beschränkung der Haftung ..............................39 Haftungsausschluss ................................39 Vorwort ....................................40 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ........................40 Vorsichtsmaßregeln .................................41 Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen .......................43 Kamerakopf (Option) ................................43 Kamerabediengerät (CCU) ..............................43 Vorsichtshinweise zur Installation ............................47 Installation ....................................48 Befestigen des Objektivs ..............................49 Einstellung über das SETUP-Menü...
Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
DER ENTSPRECHENDEN PRODUKTE KANN DER INHALT GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, EIGNUNG JEDERZEIT KORRIGIERT BZW. ERGÄNZT WERDEN. BESTIMMTEN ZWECKEN ODER NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. Haftungsausschluss Panasonic System Networks Co., Ltd. IST UNTER (5) JEGLICHE STÖRUNGEN, MITTELBARE UNAN ANDEREM IN KEINEM DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN NEHMLICHKEITEN, ODER VERLUSTE ODER SCHÄ...
Vorwort Hauptbestandteil des Systems ist ein kompaktes, leichtes HDKamerabediengerät mit Festplatte (im Folgenden CCU genannt), bei dem hohe Bildqualität und eine Vielzahl von Funktionen durch digitale Bildverarbeitung realisiert werden. • GPUS932CSXE: HDKamerabediengerät Dieses Produkt wird in Verbindung mit dem als Option erhältlichen 3MOSHDKamerakopf (nachfolgend Kamerakopf genannt) verwendet.
Vorsichtsmaßregeln Bei Störungen des Produkts den Betrieb sofort ein- [Zu beachten] stellen. Im Fall von Rauchbildung oder dem Geruch von Rauch das Folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um zuverläs- Produkt sofort ausschalten und den Verkaufshändler sigen Betrieb aufrechtzuerhalten. benachrichtigen. Der Betrieb des Produkt an Orten, wo es hohen Tempera Sofort die Stromversorgung ausschalten und das Produkt turen und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann zur vor...
Typenschild Für Informationen über die GeräteKlassifizierung, Stromver sorgungsquelle usw. sich auf das am GeräteÄußeren ange brachte Typenschild beziehen. Das Produkt ist für den normalen Gebrauch bestimmtes elektronisches Gerät. Der Einsatz des Produkts für Spezialzwecke (z.B. Ver kehrswesen, Transport oder medizinische Behandlung) auf eigene Verantwortung, ohne die nach den am Standort gültigen Gesetzen und Bestimmungen vorge...
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Kamerakopf (Option) Objektivfassung Hier wird die CFassung angebracht. (☞ Seite 49) Objektivfassung Kamerakabel-Steckverbinder Das Kamerakabel (Option) wird an dieser Steckbuchse angeschlossen. <HDKamerakabel> • GPCA932/4E (4 m) w Kamerakabel- • GPCA932/6E (6 m) Steckverbinder • GPCA932/10E (10 m) Stativfassung Bei Verwendung eines Stativs wird der Kamerakopf am Stativgewinde befestigt.
Seite 44
Verstärkungstaste [GAIN] !0 Farbbalken-/AWC-Taste [BAR AWC ] Stellt die Verstärkung auf OFF, LOW oder HIGH. Drücken der Taste: Blendet den Farbbalken in das auf Bei Aktivierung der Verstärkung leuchtet der entspre dem Bildschirm angezeigte Bild ein. Bei offenem chende Indikator grün auf. Bei Wahl von OFF leuchtet SETUPMenü...
Seite 45
<Rückseite> !5 Video-Ausgangsstecker [VIDEO] !6 Synchronsignal-E-/A-Stecker [SYNC] !7 Synchronsignal-E-/A-Schalter [OUT/IN] !4 SDI-Ausgangsstecker [SDI] !8 Funktionsschalter !3 HDMI-Ausgangsstecker [HDMI] !9 12 V Gleichstromklemme [DC 12V IN] @2 RGB/YPbPr-Ausgangsstecker [RGB/YPbPr] @1 S-Videoausgangsstecker [S-VIDEO] @0 Fernbedienungsanschluß [REMOTE] !3 HDMI-Ausgangsstecker [HDMI] !8 Funktionsschalter Diese Steckbuchse dient zum Anschluss eines HDMI Mit den Schaltern Nr.
Seite 46
@0 Fernbedienungsanschluß [REMOTE] @2 RGB/YPbPr-Ausgangsstecker [RGB/YPbPr] Über diesen Anschluss können externe Geräte gesteu Dieser Stecker liefert das RGBSignal (rot, grün und ert werden. blau) bzw. das YPbPrSignal (Luminanz, Farbdifferenz B und Farbdifferenzsignal R). Das Ausgangssignal kann (DSub 9PinStecker) auf dem SETUPMenü unter “OUTPUT SEL” eingestellt werden.
Vorsichtshinweise zur Installation Die Installation muss den örtlichen elektrotechnischen Vorschriften entsprechen. Dieses Produkt ist für die Verwendung im Gebäudeinnern vorgesehen. Das Produkt ist für einen Betrieb im Freien nicht geeignet. Das Produkt nicht an Orten installieren, wo es längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, oder in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage.
Installation Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die Kamera auf dem Stativ (vor Ort zu beschaffen) befestigt wird. <Beispiel für die Montage auf einem Stativ> Wichtig: • Stativ und CCU horizontal ausrichten. • CCU horizontal ausrichten. Die CCU nicht vertikal oder schräg positionieren.
Befestigen des Objektivs Wichtig: • Ein Objektiv mit einem Überhang von max. 4 mm über die Objektivfassung verwen den. • Als Blendenbereich wird F2,2 bis F16 empfohlen. Bei Wahl einer Blende von F2,2 oder geringer kann Unschärfe auftreten. • Bei Verwendung eines ZoomObjektivs bitte beachten, dass die Fokussierung je nach Objektiv unterschiedlich ist.
Einstellung über das SETUP-Menü Die Einstellungen im SETUPMenü müssen vor der Inbetriebnahme des Geräts vorgenommen werden. Bei den Einstellungen müssen die Aufnahmebedingungen am Standort der Kamera berücksichtigt werden. Hinweis: • Zusätzlich zum SETUPMenü verfügt das System über ein vereinfachtes Menü (SELMenü), das mit der [SEL]Taste an der Vorderseite des CCU aufgerufen wird.
Allgemeine Bedienungshinweise In diesem Kapitel wird erläutert, wie das SETUPMenü zwecks Einstellung am Monitor angezeigt werden kann, und wie die grundlegenden Bedienungsschritte im SETUPMenü auszuführen sind. Wichtig: • Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn kein Kamerakopf angeschlossen ist: • AWCAnfangseinstellung für Weißabgleich •...
q Einstellen des Kameranamens [KAMERA ID] Über diesen Posten wird der Kameraname festgelegt. Der Kameraname, der Informationen über den Standort der Kamera u.Ä. enthält, wird aus alphanummerischen Zeichen und Symbolen erstellt und kann anschließen auf dem Bildschirm angezeigt wer den. Den Kameranamen in bis zu 16 Zeichen eingeben. Dabei wie unten beschrieben vorgehen.
w ELC-Einstellung [ELC] Bei Einstellung von ELC (elektronische Lichtregelung) auf ON wird die Bildschirmhelligkeit automatisch geregelt. Die Konvergenz für ELC kann im SELMenü unter “BRIGHTNESS” festgelegt werden (☞ Seite 65). Wenn hinter dem Aufnahmeobjekt eine helle Lichtquelle vorhanden ist, wie zum Beispiel ein Strahler, kann das Aufnahmeobjekt unter Umständen zu dunkel erscheinen.
Manuelle Eingabe des Erkennungsbereichs Der Erkennungsbereich kann manuell festgelegt werden. “ELC CONT”-Seite Maskierseite ** ELC CONT ** AREA *MANU ..4 PEAK/AVE RET END Schritt 1 Schritt 3 Auf der “ELC CONT”Seite “AREA” auf “MANU” setzen und Nach dem Eingeben aller maskierten Bereiche die [FREEZE die [SEL]Taste drücken.
r Einstellen der Verstärkung [GAIN] Eine der nachfolgend gezeigten VerstärkungsEinstellpositionen wählen: OFF (Vorgabe): Keine VerstärkungsEinstellung AUTO(L), AUTO(H): Automatische VerstärkungsEinstellung (Der Maximalwert für den automatischen Abgleich wird als Verstärkung eingestellt.) MANU(L), MANU(H): Manuelle VerstärkungsEinstellung (Die Verstärkung wird auf den Sollwert festgelegt.) Feineinstellung des Verstärkungspegels Bei Einstellung auf “LOW”...
o Einstellen von Szenendateien [SCENE FILE] Details, Gammakurve, Farbmatrix usw. können dem Standort der Kamera entsprechend eingestellt, als Szenendatei abgespei chert und einfach durch Drücken der [SCENE]Taste an der Vorderseite des CCU abgerufen werden. Bis zu 3 Szenendateien können registriert werden. Das Abspeichern von Szenendateien erfolgt auf der “SCENE FILE”Seite.
Seite 57
[GAMMA] Einstellung der Gammakorrektur Bei der Einstellung der Gammakorrektur das Resultat unbedingt auf einem Wellenform oder Videomonitor beobachten. Den Cursor auf “GAMMA” bewegen und mit den Tasten [e] oder [f] einen Gammakorrektur festlegen. Bewegen des Cursors in “+”Richtung erhöht den Korrekturwert. Bewegen des Cursors in “–”Richtung verringert den Korrekturwert.
Seite 58
Schritt 1 Schritt 2 “EXPAND” wählen und die [SEL]Taste drücken. Die [e] oder [f]Taste drücken, um die Erweiterungs stufe Die “DRANGE LEVEL”Seite erscheint. des Dynamikbereichs einzustellen. → [WHITE CLIP] Legt Whiteclipping fest Bei der Einstellung von Whiteclipping mit den Tasten [e] oder [f] das Resultat unbedingt auf einem Wellenform oder Videomonitor beobachten.
Seite 59
Unscharfe Farbachse Bei Wahl von “USER AREA” auf der “MATRIX”Seite und anschließender Wahl einer Farbe erscheint die Achse automatisch. Die Farbe wird auf der Farberkennungsseite gewählt. Mit dem blinkenden, weißen Cursorviereck die gewünschte Farbe auf der Farberkennungsseite wählen. Farberkennungsseite <Farbmatrix-Splitting-Tabelle> Mg-R * Diese Tabelle stellt eine Richtlinie zum Anzeigen der am nächsten gelege...
Seite 60
[FILE LABEL] Setzt einen Label-Namen anstatt einer Szenendatei-Nummer In diesem Fall werden Zeichen (Label) anstatt der SzenendateiNummer angezeigt; die SzenendateiNummer erscheint am Bildschirm, wenn die [SCENE]Taste an der Vorderseite der CCU gedrückt wird. Zum Erstellen eines Labels können bis zu 16 alphanummerische Zeichen und Symbole verwendet werden.
!0 Einstellen des Weißabgleichs [WHITE BAL] Eines der unten aufgeführten Verfahren für den Weißabgleich wählen. AWC (Vorgabe): Aktiviert den automatischen Weißabgleich. Diese Einstellung ist für Standorte mit konstanter Lichtquelle geeig net. Bei Wahl von “AWC” muss zunächst die Einstellung des Weißabgleichs erfolgen. ATW: Aktiviert den AutoTrackingWeißabgleich.
!1 Einstellen des Schwarzabgleichs [BLACK BAL] Schwarzabgleich ist gewöhnlich nicht erforderlich, kann aber manuell vorgenommen werden. MANU (Vorgabe): Zur manuellen Einstellung des Schwarzabgleichs. ABC: Zur automatischen Einstellung des Schwarzabgleichs. Erste Seite des SETUP-Menüs “BLACK BAL”-Seite ** SET UP ** ** BLACK BAL ** ..
Bei Anschluss an ein gleichartiges Gerät Schritt 1 Schritt 4 Den SynchronsignalE/ASchalter auf der Rückseite des “EXT2” wählen und die [SEL]Taste drücken. MasterCCU auf “OUT” stellen. Den SynchronsignalE/ Die “SYNC”Seite erscheint. → ASchalter auf der Rückseite des SlaveCCU auf “IN” stel len.
!5 Einstellung der Vertikal-Umdrehfunktion [FLIP ENABLE] Durch die Wahl von “ON” oder “OFF” kann bestimmt werden, ob die VertikalUmdrehfunktion durch Drücken der [g] oder [h] Taste aktiviert werden soll oder nicht. OFF (Vorgabe): Verriegelt das normale Display. OFF (FLIP): Verriegelt das vertikal umgedrehte Display. ON (FLIP): Wählt das vertikal umgedrehte Display.
SEL-Menü Das SELMenü ist ein vereinfachtes Menü, das bei Anzeige eines Bildes durch Drücken der [SEL]Taste aufgerufen werden kann. Im SELMenü können folgende Einstellungen erfolgen: • Helligkeit [BRIGHTNESS]: Stellt die Helligkeit (ELCKonvergenz, Verstärkung (AUTO), elektronische Empfindlichkeitsanhebung (AUTO) and Klassierung (AUTO)) ein. •...
Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie Reparaturen anfordern. Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behandelt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis...
Standardzubehör Bedienungsanleitung (vorliegendes Buch) ......1 St. Sonderzubehör 3MOSHDKamerakopf ....GPUS932HXE HDKamerakabel ......GPCA932/4E (4 m) GPCA932/6E (6 m) GPCA932/10E (10 m)
Seite 69
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der PanasonicGruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.