Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic GP-KH232CUE Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GP-KH232CUE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
Operating Instructions
HD Camera Control Unit
GP-KH232CUE
Model No.
D C
P O W
E R
O N
G A IN
O F F
F R E
E Z E
M E N
U
S E L
D R A
A W C
N G E
G P -
K H 2
3 2
D R A
N G E
C A M
E R A
Camera head: Option
Camera cable: Option
Before attempting to connect or operate this product, please read these
instructions carefully and save this manual for future use.
The model number is abbreviated in some descriptions in this manual.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic GP-KH232CUE

  • Seite 44 DEUTSCHE AUSGABE (GERMAN VERSION) Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das WARNUNG: Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der • Das Gerät sollte vor Regen und Feuchtigkeit folgenden Norm oder normativen Dokument über- geschützt werden, um der Gefahr eines einstimmt.
  • Seite 45 Inhalt Wichtige Sicherheitsinstruktionen ....................46 Beschränkung der Haftung ......................47 Haftungsausschluss ........................47 Vorwort ............................48 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ................. 48 Vorsichtsmaßregeln ........................49 Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen ..............51 Kamerakopf (Option) ........................ 51 Kamerabediengerät (CCU) ....................... 52 Einstellung des Videoformats ......................
  • Seite 46: Wichtige Sicherheitsinstruktionen

    Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
  • Seite 47: Beschränkung Der Haftung

    ENTSPRECHENDEN PRODUKTE KANN DER INHALT JEDERZEIT KORRIGIERT BZW. ERGÄNZT WERDEN. Haftungsausschluss Panasonic System Networks Co., Ltd. IST UNTER ANDEREM IN KEINEM DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN FÄLLE GEGENÜBER JURISTISCHEN PERSONEN ODER PERSONEN HAFTBAR, ES SEI DENN ES HANDELT SICH UM DEN ERSATZ ODER DIE ZUMUTBARE WARTUNG DES PRODUKTS: (1) SCHADENSANSPRÜCHE JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH UND OHNE EINSCHRÄN-...
  • Seite 48: Vorwort

    (im Folgenden CCU genannt), bei dem hohe Bildqualität und eine Vielzahl von Funktionen durch digitale Bildverarbeitung realisiert werden. Der Kamerakopf wird getrennt montiert. • GP-KH232CUE: HD-Kamerabediengerät Dieses Produkt wird in Verbindung mit dem als Option erhältlichen HD-Kamerakopf (nachfolgend Kamerakopf genannt) verwendet.
  • Seite 49: Vorsichtsmaßregeln

    Vorsichtsmaßregeln Für alle Installationsarbeiten den Eine Einbaustelle wählen, die stark genug Verkaufshändler beauftragen. ist, um das Gesamtgewicht zu tragen. Die Installation dieser Kamera erfordert ent- Wird eine ungeeignete Einbaustelle gewählt, sprechendes Fachwissen und Erfahrung. Eine so kann das Produkt herunterfallen oder unsachgemäße Installation kann ein Feuer, umstürzen, was zu Verletzungen führen kann.
  • Seite 50 Das Produkt nicht auf helle Lichtquellen richten. Bei Auftreffen einer Lichtquelle wie z.B. einer Punktleuchte auf den MOS-Sensor kann Leuchtfahnen (Regenbogen ) verursachen. Helles Objekt Leuchtfahne Reinigen des Gehäuses Das Produkt zum Reinigen ausschalten. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Störungen des Produkts kommen.
  • Seite 51: Wichtige Bedienungselemente Und Ihre Funktionen

    Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Kamerakopf (Option) q Objektivfassung w Kamerakabel-Steckverbinder e Stativfassung Wichtig: • Vor Anschluss oder Unterbrechung des Kamerakabels unbedingt das CCU ausschalten. • Das Kamerakabel nicht stark biegen oder brechen. • Nur den speziell vorgesehenen Kamerakopf verwenden. q Objektivfassung Hier wird die C-Fassung angebracht.
  • Seite 52: Kamerabediengerät (Ccu)

    Kamerabediengerät (CCU) <Vorderseite> t Szenendatei-Taste [SCENE] y Standbild-/Menütaste [FREEZE (MENU)] u Wahltaste [SEL] r Netzschalter o AWC/Hoch-Taste [AWC [g]] [DC POWER] DC POWER FREEZE SCENE GP-KH232 MENU D RANGE GAIN CAMERA !3 Kamerakabel-Steckverbinder i Verstärkungstaste [GAIN] !0 Links-Taste [e] !2 Dynamikbereich/Runter-Taste [D RANGE [h]] !1 Rechts-Taste [f] r Netzschalter [DC POWER]...
  • Seite 53 !2 Dynamikbereich/Runter-Taste Mindestens 2 Sekunden gedrückt halten: Aktiviert AWC bei angezeigtem Bild, wenn [D RANGE [h]] im SETUP-Menü “WHITE BAL” auf “AWC” Schaltet den Dynamikbereich zwischen steht (☞ Seite 75). NORMAL und EXPAND um. “EXPAND” wählen, wenn das Vorhandensein sehr !0 Links-Taste [e] heller Bildbereiche dunklere Bildbereiche Bewegt den Cursor im SETUP-Menü...
  • Seite 54 !4 HDMI-Ausgangsstecker [HDMI] !7 Fernbedienungsanschluß [REMOTE] Diese Steckbuchse dient zum Anschluss Über diesen Anschluss können externe eines HDMI-kompatiblen Monitors. Geräte gesteuert werden. (ø3,5 mm Minibuchse, 3polig, seriell) !5 RGB/YPbPr-Ausgangsstecker [RGB/YPbPr] Schaltplan: Dieser Stecker liefert das RGB-Signal (rot, grün und blau) bzw. das YPbPr-Signal (Luminanz, Farbdifferenz B und Farbdif- ferenzsignal R).
  • Seite 55: Einstellung Des Videoformats

    Einstellung des Videoformats Zum Wählen des Videoformats für jeden der Video-Ausgangsstecker die entsprechende Taste gedrückt halten und dabei den Netzschalter des Kamerabediengeräts (CCU) einschalten. Laut Vorgabe ist das Videoformat 1080/50i. Ändern des Videoformats Ein Videoformat wählen. (Vorgabe: 1080/50i) Eine der folgenden Tasten gedrückt halten und dabei den Netzschalter einschalten. Die Taste gedrückt halten, bis das Bild auf dem Monitor erscheint.
  • Seite 56: Abspeichern Von Videoformaten Unter Den Tasten An Der Vorderseite

    Abspeichern von Videoformaten unter den Tasten an der Vorderseite 1080/59,94p 1080/59,94i 720/59,94p 1080/50p 1080/50i 720/50p DC POWER FREEZE SCENE GP-KH232 MENU D RANGE GAIN CAMERA 1080/29,97p(sF) 480/59,94i 1080/25p(sF) 576/50i 480/59,94p 59,94Hz/50Hz 576/50p Wahl des Videoformats und des Klemmenausgangs Ausgangsklemme HDMI RGB/YpbPr Videoformat 480/59,94i...
  • Seite 57: Vorsichtshinweise Zur Installation

    Vorsichtshinweise zur Installation Die Installation muss den örtlichen elektrotechnischen Vorschriften entsprechen. Dieses Produkt ist für die Verwendung im Gebäudeinnern vorgesehen. Das Produkt ist für einen Betrieb im Freien nicht geeignet. Das Gerät nicht an Orten installieren, wo es längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, oder in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage.
  • Seite 58: Installation

    Installation Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die Kamera auf dem Stativ (vor Ort zu beschaffen) befestigt wird. <Beispiel für die Montage auf einem Stativ> Wichtig: • Stativ und CCU horizontal ausrichten. • CCU horizontal ausrichten. Die CCU nicht vertikal oder schräg positionieren.
  • Seite 59: Befestigen Des Objektivs

    Befestigen des Objektivs Wichtig: • Ein Objektiv mit einem Überhang von max. 7 mm über die Objektivfassung verwenden. • Als Blendenbereich wird F2,8 bis F16 empfohlen. Bei Wahl einer Blende von F2,8 oder geringer kann Unschärfe auftre- ten. • Bei Verwendung eines Zoom-Objektivs bitte beachten, dass C-Fassung: die Fokussierung je nach Objektiv unterschiedlich ist.
  • Seite 60: Einstellung Über Das Setup-Menü

    Einstellung über das SETUP-Menü Die Einstellungen im SETUP-Menü müssen vor der Inbetriebnahme des Geräts vorgenommen wer- den. Bei den Einstellungen müssen die Aufnahmebedingungen am Standort der Kamera berück- sichtigt werden. Hinweis: • Zusätzlich zum SETUP-Menü verfügt das System über ein vereinfachtes Menü (SEL-Menü), das mit der [SEL]-Taste an der Vorderseite des CCU aufgerufen wird.
  • Seite 61: Einstellposten

    Einstellposten Beschreibung Seite FILE LABEL Legt einen Label-Name anstatt der Szenendatei-Nummer fest. AWC MEMORY Spezifiziert den Bestimmungsort, an dem die AWC- Einstellungen abgespeichert wurden. !0 WHITE BAL Legt den Weißabgleich fest. !1 SYNC Legt das Synchronisationsverfahren fest. !2 ELECTRIC ZOOM Schaltet den elektronischen Zoom ein und aus.
  • Seite 62 Erste Seite des SETUP-Menüs Schritt 1 Die [FREEZE MENU ]-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. erste Seite SETUP-Menüs erscheint. Schritt 2 Das SETUP-Menü besteht aus 3 Seiten. Zum Wechseln der Seite den Cursor auf “P1” oder “P2”, “P3” bewegen und die [e] oder [f]-Taste drücken.
  • Seite 63: Einstellen Des Kameranamens [Camera Id]

    1. Einstellen des Kameranamens [CAMERA ID] Über diesen Posten wird der Kameraname festgelegt. Der Kameraname, der Informationen über den Standort der Kamera u.Ä. enthält, kann aus alphanummerischen Zeichen und Symbolen erstellt und anschließen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Den Kameranamen in bis zu 16 Zeichen eingeben.
  • Seite 64: Elc-Einstellung [Elc]

    Schritt 3 Schritt 4 Den Cursor auf “POSI” bewegen und die Die Tasten [g], [h], [e] und [f] verwenden, [SEL]-Taste drücken. um die Position des Titels zu bestimmen; Die Anzeigepositionsseite erscheint mit danach die [FREEZE MENU ]-Taste minde- dem blinkenden Kameranamen. stens 2 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 65 L CIRCLE: Der Erkennungsbereich ist der Schritt 3 große Kreis in der Mitte des Bild- Den Cursor auf “PEAK/AVE” bewegen und mit schirms den Tasten [e] oder [f] eine Erken- nungsempfindlichkeit wählen. Wird der Cursor auf “P” bewegt, so wird der Spitzenwert (Maximum) erfasst.
  • Seite 66: Einstellen Der Elektronischen Verschlusszeit [Shutter]

    3. Einstellen der elektronischen Verschlusszeit [SHUTTER] Legt die elektronische Verschlusszeit fest. Die folgenden Verschlussgeschwindigkeiten stehen zur Verfügung: Bei Bildfrequenz 59,94 Hz: OFF (Vorgabe), 1/100, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000 oder MANU Bei Bildfrequenz 50 Hz: OFF (Vorgabe), 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000 oder MANU Wahl von “MANU”...
  • Seite 67: Einstellen Der Elektronischen Empfindlichkeitsanhebung [Sens Up]

    Schritt 2 Den Cursor auf “HIGH” oder “LOW” bewegen und den Verstärkungswert mit den Tasten [e] und [f] einstellen. Wichtig: • Der für “LOW” eingestellte Wert darf nicht größer sein als der für “HIGH” eingestellte. • Wenn “SENS UP” auf “OFF” oder ”---” steht, ist “AUTO(L)” nicht wählbar. •...
  • Seite 68: Einstellung Von Sd Aspect

    8. Einstellung von SD ASPECT Legt das Bildseitenverhältnis für das SD-Anzeigeformat fest. SIDE CUT (Vorgabe), SQUEEZE, LETTER BOX 16:9 4:3 SIDE CUT 16:9 4:3 SQUEEZE 16:9 4:3 LETTER BOX 9. Einstellen von Szenendateien [SCENE FILE] Details, Gammakurve, Farbmatrix usw. können dem Standort der Kamera entsprechend eingestellt, als Szenendatei abgespeichert und einfach durch Drücken der [SCENE]-Taste an der Vorderseite des CCU abgerufen werden.
  • Seite 69: Legt Die Details Fest

    [DTL MODE] legt die Details fest. Legt Frequenzband und Pegel der Kantenkorrektur fest. “SCENE FILE”-Seite “DTL MODE”-Seite ** SCENE FILE 1 ** P1 ** DTL MODE ** LABEL: ....DTL MODE *MANU PATTERN USER RED DTL ..45 ..GAMMA DTL BAND KNEE...
  • Seite 70: Legt Die Rotkantenverstärkung Fest

    [RED DTL] Legt die Verstärkung der Rotkanten fest. Die Verstärkung der Rotkanten des durch die Kamera aufgenommenen Bildes wird eingestellt. Eine der folgenden Verstärkungen wählen: OFF (Vorgabe): Auf den Rotanteil wird keine Kantenkorrektur angewendet. LOW: Auf den Rotanteil wird geringfügige Kantenkorrektur angewendet. HIGH: Auf den Rotanteil wird starke Kantenkorrektur angewendet.
  • Seite 71: Black Stretch Schaltet Schwarzdehnung Ein Und Aus

    [BLACK STRETCH] Schaltet Schwarzdehnung ein und aus. Die Schwarzdehnung kann durch Wahl von “ON” oder “OFF” (Vorgabe) aktiviert bzw. deaktiviert werden. Bei Wahl von “ON” wird bei schwacher Beleuchtung Schattenschwärzung korrigiert, um das Bild besser sichtbar zu machen. Wichtig: • Wenn “D-RANGE”...
  • Seite 72: Flare Comp

    [MATRIX] Legt die Farbmatrix fest. Bei der Einstellung der Farbmatrix das Resultat unbedingt auf einem Wellenform- oder Videomonitor beobachten. “SCENE FILE”-Seite “MATRIX”-Seite ** SCENE FILE 1 ** P2 ** MATRIX ** USER LABEL: ....AXIS16 PHASE ..FLARE COMP −...
  • Seite 73: Legt Die Farbsignalverstärkung Fest

    Schritt 1 Schritt 3 Die Kamera auf die Mitte des Fotomotivs rich- Zur Feinabstimmung “PHASE” (Farbphase) ten, dessen Farbe erkannt werden soll. und “GAIN” (Farbsättigung) einstellen. Falls die Kamera nicht beweglich ist, das Zum Beispiel bietet die Einstellung von Cursorviereck mit den Tasten [g], [h], [e] “PHASE”...
  • Seite 74 [FILE LABEL] Setzt einen Label-Namen anstatt einer Szenendatei-Nummer. In diesem Fall werden Zeichen (Label) anstatt der Szenendatei-Nummer angezeigt; die Szenendatei- Nummer erscheint am Bildschirm, wenn die [SCENE]-Taste an der Vorderseite der CCU gedrückt wird. Zum Erstellen eines Labels können bis zu 16 alphanummerische Zeichen und Symbole ver- wendet werden.
  • Seite 75: Einstellen Des Weißabgleichs [White Bal]

    [AWC MEMORY] Spezifiziert den Bestimmungsort, an dem die AWC-Einstellungen abgespeichert wurden. Zur Wahl des spezifizierten Bestimmungsorts, der zum Abspeichern der AWC verwendet werden soll, muss die [AWC [g]]-Taste an der Vorderseite der CCU mindestens 2 Sekunden gedrückt gehalten werden. Der Bestimmungsort zum Abspeichern von AWC kann unter Verwendung der Tasten [e] oder [f] gewählt werden.
  • Seite 76: Einstellen Der Synchronisation [Sync]

    Hinweis: • Der Bestimmungsort zum Abspeichern von “AWC” kann für jede Szenendatei separat spezifi- ziert werden. (☞ Seite 75) • Wenn “AWC NG” angezeigt wird und der Indikator weiterhin aufleuchtet, oder wenn der Indikator beim Ändern einer Szenendatei aktiviert wird, müssen die Schritte 1 und 2 erneut ausgeführt werden.
  • Seite 77: Die Einstellungen Konfigurieren, Die Mit Dem Elektronischen Zoom Zusammenhängen [Electric Zoom]

    Schritt 3 Schritt 5 Sicherstellen, dass die Anzeige auf “EXT2” Die Horizontalphase mit den Tasten [e] oder wechselt und die [SEL]-Taste drücken. [f] einstellen. Die “SYNC”-Seite erscheint. Schritt 4 Das Ausgangssignal beider CCUs in demsel- ben Videoformat auf ein Oszilloskop geben und die horizontale Synchronkomponente beobachten.
  • Seite 78: Einstellung Der Vertikal-Umdrehfunktion [Flip Enable]

    14. Einstellung der Vertikal-Umdrehfunktion [FLIP ENABLE] Durch die Wahl von “ON” oder “OFF” kann bestimmt werden, ob die Vertikal-Umdrehfunktion durch Drücken der [g]-Taste aktiviert werden soll oder nicht. OFF (Vorgabe): Verriegelt das normale Display. OFF (FLIP): Verriegelt das vertikal umgedrehte Display. ON (FLIP): Wählt das vertikal umgedrehte Display.
  • Seite 79: Sel-Menü

    SEL-Menü Das SEL-Menü ist ein vereinfachtes Menü, das bei Anzeige eines Bildes durch Drücken der [SEL]- Taste aufgerufen werden kann. Im SEL-Menü können folgende Einstellungen erfolgen: Helligkeit [BRIGHTNESS]: Stellt die Helligkeit (ELC, Verstärkung (AUTO)) und Konvergenz mit der elektronischen Empfindlichkeitsanhebung (AUTO) her. Rotanteil [R-GAIN]: Stellt die Rot-Verstärkung ein.
  • Seite 80: Tastenzuordnung

    Tastenzuordnung Durch Drücken der Tasten [e] und [f] bei angezeigtem Bild können die im SEL-Menü eingestellten Werte unter bestimmten Tasten abgespeichert werden. Abspeichern Schritt 1 Die Seite des Einstellpostens aufrufen, der über das SEL-Menü unter einer Taste abgespeichert werden soll. Schritt 2 Bei angezeigter Einstellseite die Tasten [SEL] und [FREEZE MENU ] gleichzeitig drücken, bis der Anzeigeinhalt verschwindet.
  • Seite 81: Fehlersuche

    Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie Reparaturen anfordern. Wenden Sie sich an einen Fachhändler, falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt, hier nicht behandelt sein sollte oder ein Problem bei der Installation auftritt.
  • Seite 82 Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Diese Erscheinung ist auf die technischen Schwarze Streifen am Daten des Monitorbildschirms zurückzuführen. rechten und linken – Das Bild im Vollbildformat über die gesamte Bildrand Bildschirmbreite anzeigen. • Die Bildgabe des Geräts ist für ein Bildsei- tenverhältnis von 16:9 ausgelegt.
  • Seite 83: Technische Daten

    120 mm (B) x 36 mm (H) x 157 mm (T) (ausgenommen Gummifüsse und Auskragungen) GP-KH232HE: 28 mm (B) x 27 mm (H) x 39 mm (T) (ausgenommen Gummifüsse und Auskragungen) Masse: GP-KH232CUE: ca. 620 g GP-KH232HE: ca. 43 g Ausführung: Elfenbeinfarbige Beschichtung...
  • Seite 84: Standardzubehör

    Standardzubehör Bedienungsanleitung (vorliegendes Buch) .................1 St. Sonderzubehör HD-Kamerakopf ......GP-KH232HE HD-Kamerakabel .....GP-KC23202/V GP-KC232M4 GP-KC23206/V GP-KC23206/V...
  • Seite 85 Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt...
  • Seite 212 Importer's name and address to follow EU rules: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg F.R.Germany © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2012 Printed in Japan Gedruckt in Japan Imprimé au Japon Impreso en Japón...

Inhaltsverzeichnis