Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY RX600 S5 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY RX600 S5:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY RX600 S5
Server
Options Guide
A ug ust 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX600 S5

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY RX600 S5 Server Options Guide A ug ust 2012...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Options Guide RX600 S5...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Modul-Rahmen entfernen ....50 Bandlaufwerk einbauen ..... 52 Bandlaufwerk verkabeln .
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Der skalierbare Server PRIMERGY RX600 S5 ist ein Intel-basierter Rack- Server für kritische Unternehmensszenarien, etwa für den Einsatz als Datenbank-Managementsystem für mittlere oder große Datenbanken oder als Konsolidierungsbasis zum Ausführen einer großen Zahl verschiedener Anwendungen mit Hilfe von Virtualisierungstechnologien.
  • Seite 10: Übersicht Über Die Dokumentation

    Übersicht über die Dokumentation Einleitung Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY RX600 S5 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - PRIMERGY RX600 S5" Faltblatt " はじめにお読みください -PRIMERGY RX600 S5" für Japan (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) –...
  • Seite 11: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Für den japanischen Markt finden Sie die Handbücher unter der URL: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/manual.html. Weitere Informationsquellen: – PRIMERGY Abkürzungen und Glossar auf der ServerView Suite DVD 2 – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation zu Baugruppen und Laufwerken – Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem –...
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Zusätzliche Stromversorgungen Der Server kann mit bis zu vier Hot-Plug-Stromversorgungen ausgestattet werden, um eine redundante Stromversorgung zu erreichen oder um im Vollausbau betrieben werden zu können (Beschreibung siehe Betriebsanleitung). Battery Backup Unit (BBU) Für SAS-RAID-Controller stehen optional zwei intelligent Battery Backup Units zur Verfügung, um den Speicherinhalt für den Fall eines Stromausfalls zu schützen.
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei technischem Fachpersonal handelt es sich um Personen, die für die Installation des Servers – einschließlich Hardware und Software – entsprechend geschult sind. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, nur von Servicepersonal durchführen.
  • Seite 14 Vorgehensweise Ê Starten Sie das Betriebssystem und führen Sie, falls notwendig, die entsprechende Konfiguration aus (siehe Betriebsanleitung). Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für den RX600 S5 finden Sie im Konfigurator des Servers: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/cnfgrx600s5.pdf Options Guide RX600 S5...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nichtbeachtung der Vorgaben kann zu Sachschäden am Gerät führen. Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung des Gerätes. Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag). Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board). Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf dem System Board nur entsprechend den Angaben im Technischen Handbuch für das System Board.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Wirken Sie nicht durch Ziehen, festes Drücken oder sonstiges unsanftes Vorgehen auf die CD/DVD/BD-Schublade des Laufwerks ein. Zerlegen Sie das optische Laufwerk nicht. Reinigen Sie die Schublade des optischen Laufwerks vor der Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Zum Schutz vor Staub, Beschädigung und Verformung belassen Sie die CD/DVD/BD in ihrer Hülle, wenn Sie sie nicht benutzen. Lagern Sie CDs/DVDs/BDs nicht bei hohen Temperaturen. Halten Sie sie von Orten mit längerer direkter Sonneneinstrahlung und von Heizgeräten fern. Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Komponenten ein- oder ausbauen. Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Options Guide RX600 S5...
  • Seite 23: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Sichern Sie das Rack während der Installation durch den Kippschutz. Wenn Sie den Server aus dem Rack ziehen, ohne dass der Kippschutz angebracht ist, kippt das Rack um.
  • Seite 24: Server Öffnen

    Server öffnen Vorbereitung Server öffnen Server aus Rack ziehen und öffnen Bild 2: Server ausbauen Ê Lösen Sie die beiden Rändelschrauben (1) und ziehen Sie den Server vorsichtig bis zum Anschlag aus dem Rack (2). ACHTUNG! Verwenden Sie den herausgezogenen Server nicht als Abstell- oder Arbeitsfläche und lehnen Sie sich keinesfalls auf oder an den Server.
  • Seite 25 Vorbereitung Server öffnen Bild 3: Gehäuseabdeckung abnehmen Ê Entfernen Sie die kleine Schraube (siehe Kreis in der Abbildung oben) und legen Sie sie an einen sicheren Ort. Ê Drücken Sie auf die beiden grünen Berührungspunkte in der Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung etwa 2 cm nach hinten. Ê...
  • Seite 26 Server öffnen Vorbereitung Options Guide RX600 S5...
  • Seite 27: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Ê Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. (Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät entstehen.) Ê Installieren Sie keine nicht autorisierten Speichermodule von Drittanbietern, da dies zu einem elektrischen Schlag, einem Brand oder zu Geräteausfällen führen kann.
  • Seite 28: Bestückungsregeln

    Bestückungsregeln Arbeitsspeicher Auf dem System Board ist Platz für acht Speicher-Boards, von denen jedes mit bis zu acht Speichermodulen bestückt werden kann. Bild 4: Zuordnung der DIMM-Steckplätze auf dem Speicher-Board Die Zuordnung der Steckplätze wird in Bild 4 gezeigt. Bestückungsregeln Zum Booten des Systems werden mindestens zwei DIMMs benötigt.
  • Seite 29 Arbeitsspeicher Bestückungsregeln Die Bestückungsvorschriften sind auf einem Aufkleber auf jedem Speicher- Board dargestellt: Bild 5: Aufkleber mit Illustration der Bestückungsvorschrift auf jedem Speicher-Board Speicherarchitektur des RX600 S5 Bild 6: Speicherarchitektur des RX600 S5 Jede CPU verfügt über zwei interne Speichercontroller (Mboxes). Jedes Speicher-Board verfügt über zwei "Buffers on Board"-Speicher (BOBs).
  • Seite 30: Arbeitsspeicher Erweitern

    Arbeitsspeicher erweitern Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern Es gibt zwei Möglichkeiten, den Arbeitsspeicher zu erweitern: – Freie Steckplätze eines schon bestückten Boards füllen – Ein zusätzliches Speicher-Board installieren (siehe Seite 5.2.1 Freie Steckplätze eines bestückten Boards füllen Bild 7: Tasten und Anzeigen am Speicher-Board ATTN-Taste MIRROR-LED (grün) ATTN-LED (orange)
  • Seite 31 Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern Bild 8: Speicher-Board ausbauen Ê Bauen Sie das Speicher-Board aus. Ê Lokalisieren Sie die Steckplätze gemäß der Bestückungsregeln und der Zuordnung der Steckplätze wie beschrieben in Bild 4 auf Seite Bild 9: Speichermodul ausbauen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammern an beiden Seiten des betreffenden Speichersteckplatzes nach außen (1).
  • Seite 32 Arbeitsspeicher erweitern Arbeitsspeicher Bild 10: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die Befestigungsklammern an beiden Seiten des Speichermoduls einrasten (2). Speicher-Board wieder einbauen Bild 11: Speicher-Board einbauen Ê Schieben Sie das Speicher-Board in den seitlichen Führungsrillen bis zum Anschlag (1).
  • Seite 33: Zusätzliches Speicher-Board Einbauen

    Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern 5.2.2 Zusätzliches Speicher-Board einbauen Ê Bauen Sie die DIMMs wie erforderlich in das Speicher-Board ein (siehe "Freie Steckplätze eines bestückten Boards füllen" auf Seite 30). Ê Entfernen Sie das Luftführungselement des unbenutzten Speicher-Board- Steckplatzes. Bild 12: Luftführungselement eines unbenutzten Speicher-Board-Steckplatzes ausbauen Ê...
  • Seite 34 Arbeitsspeicher erweitern Arbeitsspeicher Bild 13: Speicher-Board einbauen Ê Schieben Sie das Speicher-Board in den seitlichen Führungsrillen bis zum Anschlag (1). Schwenken Sie die Hebel in Pfeilrichtung (2). Ê Achten Sie darauf, dass die grünen Verriegelungen an der Oberseite einrasten. Ê Drücken Sie die ATTN-Taste. Ê...
  • Seite 35: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Bevor Sie Prozessoren im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Schaltkreise auf Baugruppen und gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
  • Seite 36 Zusätzliche Prozessoren einbauen Prozessoren Mittelsteg (Mid-Brace) entfernen Bild 14: Position der Befestigungsschrauben des Mittelstegs Ê Lösen Sie die sechs Schrauben (siehe Kreise im Bild oben) und heben Sie den Mittelsteg nach oben aus dem Gehäuse. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 37 Prozessoren Zusätzliche Prozessoren einbauen Bild 15: Spannbügel öffnen Da die 2. CPU aus technischen Gründen in den Sockel für CPU 3 installiert werden muss, muss die 3. CPU im Sockel für CPU 2 installiert werden. Ê Öffnen Sie den Spannbügel (siehe Oval in der Abbildung oben), indem Sie ihn zur Seite drücken und dann so weit wie möglich nach oben heben.
  • Seite 38 Zusätzliche Prozessoren einbauen Prozessoren Bild 16: Sockelabdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Sockelabdeckung vorsichtig (siehe Pfeil). Options Guide RX600 S5...
  • Seite 39 Prozessoren Zusätzliche Prozessoren einbauen Bild 17: Prozessor einsetzen ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in einer bestimmten Ausrichtung eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Aussparungen am Prozessor auf die entsprechenden Markierungen des Sockels zeigen. Um eine Beschädigung der Anschlussstifte zu vermeiden, drücken Sie den Prozessor nicht mit Gewalt in den Sockel.
  • Seite 40 Zusätzliche Prozessoren einbauen Prozessoren Kühlkörper einbauen ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein; es droht eine Überhitzung des Prozessors, die zum Ausfall des Prozessors und des gesamten System Boards führen kann. Bild 18: Gewindebolzen positionieren Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig auf den Prozessor. ACHTUNG! Die Gewindebolzen des Kühlkörpers müssen genau in die Gewindelöcher passen, sonst kann das System Board beschädigt...
  • Seite 41 Prozessoren Zusätzliche Prozessoren einbauen Bild 19: Kühlkörper befestigen Ê Befestigen Sie den Kühlkörper mit den beiden Schrauben wie folgt: 1. Ziehen Sie die beiden Schrauben abwechselnd zunächst nur ein wenig 2. Ziehen Sie beide Schrauben abwechselnd ganz fest an. Drehmoment: 0,6 Nm ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie den angrenzenden Kühlkörper und die Chassis-Wand nicht beschädigen.
  • Seite 42 Zusätzliche Prozessoren einbauen Prozessoren Bild 20: Position der Metallführungen und der Rasthaken für die Speicher-Trenneinsätze Ê Stecken Sie die Speicher-Trenneinsätze in die dafür vorgesehenen Metallführungen (siehe obere Zeile der Ovale im Bild oben), nicht in die schwarzen Kunststoffführungen für die Speicher-Boards. Stellen Sie sicher, dass die Speicher-Trenneinsätze in die Rasthaken (siehe Vergrößerung im Foto) auf der schwarzen Abdeckleiste ("Memory Rug") einrasten.
  • Seite 43: Prozessor Ersetzen

    Prozessoren Prozessor ersetzen Prozessor ersetzen ACHTUNG! Es dürfen nur gleichartige Prozessoren auf dem System Board verwendet werden. Dies gilt sowohl für die Anzahl der internen Prozessorkerne (Cores) als auch für den primären Takt und die FSB- Frequenz. Für den Multiprozessor-Betrieb verwenden Sie ein geeignetes Multiprozessor-Betriebssystem.
  • Seite 44 Prozessor ersetzen Prozessoren Ê Lösen Sie die Schrauben des Kühlkörpers abwechselnd, bis sie vollständig offen sind. Ê Bewegen Sie den Kühlkörper vorsichtig vor und zurück, um ihn zu lösen. Ê Heben Sie den Kühlkörper nach oben, um ihn zu entfernen. Ê...
  • Seite 45 Prozessoren Prozessor ersetzen Neuen Prozessor einbauen Bild 23: Prozessor einsetzen ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in einer bestimmten Ausrichtung eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Aussparungen am Prozessor auf die entsprechenden Markierungen des Sockels zeigen. Um eine Beschädigung der Anschlussstifte zu vermeiden, drücken Sie den Prozessor nicht mit Gewalt in den Sockel.
  • Seite 46 Prozessor ersetzen Prozessoren Ê Bringen Sie eine kleine Menge Wärmeleitpaste auf die Oberseite des neuen Prozessors auf. Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste dünn und gleichmäßig verteilt ist. Beachten Sie dabei das Hinweisblatt, das der Wärmeleitpaste beiliegt. Kühlkörper einbauen Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig auf den Prozessor (siehe Bild 18 auf Seite 40).
  • Seite 47: Kühlkörper Tauschen

    Prozessoren Kühlkörper tauschen ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie den angrenzenden Kühlkörper und die Chassis-Wand nicht beschädigen. Ê Bauen Sie den Mittelsteg wieder ein (siehe Seite 36). Ê Bauen Sie die Speicher-Boards (siehe Bild 11 auf Seite 32) und die Speicher-Trenneinsätze wieder ein (siehe Bild 20 auf Seite 42).
  • Seite 48 Kühlkörper tauschen Prozessoren Options Guide RX600 S5...
  • Seite 49: Bandlaufwerke

    Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Ein 5,25-Zoll-Einbauplatz steht zum Einbau eines Bandlaufwerks zur Verfügung. Es kann ein Bandlaufwerk mit USB- oder SAS-Schnittstelle sein. Technische Details finden Sie im Konfigurator dieses Servers: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/cnfgrx600s5.pdf. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 50: Modul-Rahmen Entfernen

    Modul-Rahmen entfernen Bandlaufwerke Modul-Rahmen entfernen Das Bandlaufwerk kann in den entsprechenden Einbauplatz auf der Vorderseite des Servers eingebaut werden. Solange kein Gerät eingebaut ist, enthält der Einbauplatz einen Modul-Rahmen mit zwei Schienen zum Bandeinbau. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung"...
  • Seite 51 Bandlaufwerke Modul-Rahmen entfernen Bild 26: Modul-Rahmen mit Gleitschienen Ê Entfernen Sie die beiden Gleitschienen, die an den Seiten des Modul- Rahmens angebracht sind, indem Sie auf beiden Seiten die drei Schrauben lösen. ACHTUNG! Bewahren Sie den Modul-Rahmen zur späteren Verwendung auf. Wenn Sie das Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einbauen, müssen Sie den Modul-Rahmen zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen.
  • Seite 52: Bandlaufwerk Einbauen

    Bandlaufwerk einbauen Bandlaufwerke Bandlaufwerk einbauen Bild 27: Gleitschienen am Laufwerk befestigen Ê Befestigen Sie die beiden Gleitschienen auf beiden Seiten des Bandlaufwerks mit jeweils zwei Schrauben. Bild 28: Bandlaufwerk einsetzen Ê Drücken Sie das Bandlaufwerk in den leeren Einbauplatz, bis er einrastet. Achten Sie darauf, dass das Bandlaufwerk vollständig eingerastet ist.
  • Seite 53 Bandlaufwerke Bandlaufwerk einbauen Wenn Sie das Bandlaufwerk einbauen, achten Sie darauf, dass Sie das Kabel des Local Service Displays nicht beschädigen oder versehentlich lösen. Der Einbau großer Bandlaufwerke kann von Kabeln im Einbaubereich behindert werden. Biegen Sie die Kabel vorsichtig wie gezeigt in Bild Bild 29: Kabel beim Einbau großer Bandlaufwerke biegen...
  • Seite 54: Bandlaufwerk Verkabeln

    Bandlaufwerk verkabeln Bandlaufwerke Bandlaufwerk verkabeln Ê Entfernen Sie alle Speicher-Boards und Speicher-Trenneinsätze (siehe Seite 31). Bild 30: Speicherboden entfernen Ê Lösen Sie die vier Schrauben (siehe Bild oben) und entfernen Sie die schwarze Kunststoff-Abdeckung ("Memory-Rug"). Options Guide RX600 S5...
  • Seite 55: Usb-Bandlaufwerk Verkabeln

    Bandlaufwerke Bandlaufwerk verkabeln 7.3.1 USB-Bandlaufwerk verkabeln Bild 31: Kabel am USB-Bandlaufwerk anschließen Ê Stecken Sie das USB-Datenkabel (1) an das Laufwerk. Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel (2) an das Laufwerk. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 56 Bandlaufwerk verkabeln Bandlaufwerke Bild 32: Kabelführung vom Bandlaufwerk zum USB-Anschluss Ê Verlegen Sie das Datenkabel wie in Bild 32 gezeigt. Ê Schließen Sie das andere Ende des Datenkabels an einen freien USB- Anschluss am System Board an (siehe Kreis im Bild oben). Ê...
  • Seite 57: Sas-Bandlaufwerk Verkabeln

    Bandlaufwerke Bandlaufwerk verkabeln 7.3.2 SAS-Bandlaufwerk verkabeln Bild 33: Kabel am SAS-Bandlaufwerk anschließen Ê Stecken Sie das Datenkabel (1) an das Laufwerk. Ê Stecken Sie das Stromversorgungskabel (2) an das Laufwerk. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 58 Bandlaufwerk verkabeln Bandlaufwerke Bild 34: Kabelführung vom Bandlaufwerk zum SAS-Controller Ê Beginnen Sie beim Bandlaufwerk und verlegen Sie das SAS-Kabel wie im Bild oben gezeigt im Kabelkanal in der Seitenwand des Gehäuses (Überlängen können in einer Schlaufe zusammengefasst werden). Ê Stecken Sie das SAS-Datenkabel in den SAS-Port am Controller. Ê...
  • Seite 59: Erweiterungskarten Und Bbu

    Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Bevor Sie Erweiterungskarten im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 60: Erweiterungskarten Einbauen

    Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Das System Board verfügt über zwölf PCI-Express-Steckplätze. Zwei davon (siehe Pfeile in Bild 35) sind Hot-Plug-Steckplätze. Der Einbau von Hot-Plug-Erweiterungskarten ist in der Betriebsanleitung beschrieben. Bild 35: Überblick über alle PCI-Express-Steckplätze Lfd. Steck- Beschreibung platz- PCI-Express 1.0 (x4), 1/2 Länge, x8-Anschluss...
  • Seite 61 Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Lfd. Steck- Beschreibung platz- PCI-Express 2.0 (x4), 1/2 Länge, x8-Anschluss PCI-Express 2.0 (x4), 1/2 Länge, x8-Anschluss PCI-Express 2.0 (x8), 3/4 Länge, x8-Anschluss PCI-Express 2.0 (x8), 3/4 Länge, x8-Anschluss PCI Express 1.0 (x1), PCIe-Anschluss, reserviert für I/O-Riser- Karte 1x PCI-Express 2.0 (x8), x8-Anschluss, reserviert für SAS- Controller-Karte...
  • Seite 62 Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 36: Erweiterungskarte entriegeln und ausbauen Ê Öffnen Sie die Verriegelung der Erweiterungskarte (1), indem Sie sie nach oben aufklappen. Ê Fassen Sie die Ziehhilfe an dem grünen Griff (2) und ziehen Sie sie aus dem PCI-Steckplatz heraus.
  • Seite 63 Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Halteblech von der Ziehhilfe abnehmen ACHTUNG! Achten Sie beim Entfernen des Halteblechs von der Ziehhilfe besonders auf die Rasthaken, mit denen es befestigt ist. Heben Sie diese Rasthaken nicht mehr als ca. 1 mm nach oben an, d. h. nur so weit, bis das Halteblech freigegeben wird.
  • Seite 64 Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 38: Rasthaken von der Ziehhilfe lösen Ê Schieben Sie die grünen Rasthaken in Pfeilrichtung ganz nach unten (1), bis sie sich von der Ziehhilfe lösen. Ê Entnehmen Sie die Rasthaken (2) und bewahren Sie sie auf. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 65 Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarte in Ziehhilfe einsetzen Bild 39: Neue Erweiterungskarte in die Ziehhilfe einsetzen Ê Setzen Sie die neue Erweiterungskarte in den dafür vorgesehenen Schlitz (siehe Oval) der Ziehhilfe ein. Ê Setzen Sie die grünen Rasthaken (siehe Kreise in obigem Bild) in die Führungsschienen ein, und schieben Sie sie so weit nach unten, bis sie an der Oberkante der Erweiterungskarte einrasten.
  • Seite 66: Bbu Einbauen

    BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen ACHTUNG! Wenden Sie beim Anschließen des Kabels nicht zu viel Kraft an, der Anschluss ist empfindlich. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Die Battery Backup Unit (BBU) sichert bei einem Stromausfall die Speicherinhalte des SAS/SATA-RAID-Controllers.
  • Seite 67 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 41: Battery Backup Unit und Kabel Die BBU besteht aus der Batterie (1) und einem eigenen BBU-Kabel (2). Bild 42: BBU-Kabel an die Batterie anschließen Ê Stecken Sie das BBU-Kabel (1) auf den Anschluss (2) an der Batterie. Der Stecker kann aufgrund der Codierung nicht falsch herum in den Anschluss gesteckt werden.
  • Seite 68 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 23 beschrieben. Bild 43: Position der Batteriehalterung #1 Die Batteriehalterung #1 ist bereits an der Seitenwand des Chassis befestigt. Die beiden Nasen (siehe Kreise) am unteren Rand der Halterung sorgen für festen Sitz der Batterie.
  • Seite 69 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Bild 44: Einbau der Batterie in Halterung #1 Ê Setzen Sie die Batterie wie folgt in Halterung #1 ein: 1. Führen Sie die Batterie leicht schräg hinter die beiden Nasen (siehe Kreise in Bild 43 auf Seite 68).
  • Seite 70 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Achten Sie darauf, das BBU-Kabel so im Kabelkanal zu verlegen, dass es nicht beim Aus- und Einbau des Mittelstegs ("mid-brace") oder von Kühlkörpern beschädigt werden kann. Bild 46: BBU-Kabel an den Controller stecken Ê Stecken Sie das BBU-Kabel auf den BBU-Anschluss (siehe Pfeil) des SAS- Controllers Ê...
  • Seite 71 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Kabel für die zweite Batterie verlegen Bild 47: Kabelführung für BBU #2 Ê Führen Sie das BBU-Kabel durch den Kabelkanal an der Seitenwand des Gehäuses (siehe Bild oben). Überlängen können in einer Schlaufe zusammengefasst werden. Ê...
  • Seite 72 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU Options Guide RX600 S5...
  • Seite 73: Weitere Optionen

    Weitere Optionen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite TPM (Trusted Platform Modul) Der Server kann mit einem TPM (Trusted Platform Modul) ausgestattet werden. Das TPM dient dem sicheren Speichern von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows BitLocker Drive Encryption). Bild 48: TPM-Einbausatz TPM (Trusted Platform Modul) TPM-Spezialschraube...
  • Seite 74 TPM (Trusted Platform Modul) Weitere Optionen Bild 49: TPM-Abstandsbolzen einsetzen Ê Stecken Sie den TPM-Abstandsbolzen in die entsprechende Öffnung im System Board (siehe Pfeil). Achten Sie darauf, dass der Abstandsbolzen im System-Board korrekt einrastet. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 75 Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung" auf Seite 79 beschrieben. Informationen zur Konfiguration des TPM finden Sie im Handbuch "D2870 BIOS Setup Utility for PRIMERGY RX600 S5". Options Guide RX600 S5...
  • Seite 76: Ufm (Usb Flash Modul)

    UFM (USB Flash Modul) Weitere Optionen UFM (USB Flash Modul) Der Server kann mit bis zu zwei USB-Flash-Modulen (UFM) ausgestattet werden. Bild 51: UFM-Einbausatz USB Flash Modul (UFM) UFM-Abstandsbolzen UFM-Nylonschraube Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 23 beschrieben.
  • Seite 77 Weitere Optionen UFM (USB Flash Modul) Bild 52: Einbauplätze für die USB Flash Module (UFM) Das erste UFM muss in Position "1" eingebaut werden (siehe Bild oben). Bild 53: UFM einsetzen Ê Stecken Sie das UFM auf das System Board an. Der Abstandsbolzen muss in das Loch des System Boards einrasten.
  • Seite 78 UFM (USB Flash Modul) Weitere Optionen Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung" auf Seite 79 beschrieben. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 79: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Bild 54: Gehäuseabdeckung aufsetzen Ê Setzen Sie die Gehäuseabdeckung auf den Server, so dass sie etwa 2 cm über die Rückseite hinausragt (siehe Kreis in der Abbildung oben). Ê Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung nach vorne, bis er einrastet. Ê...
  • Seite 80 Fertigstellung ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in den Rackschrank sind mindestens zwei Personen erforderlich. Setzen Sie den Server nicht ins Rack indem Sie ihn mittels der Griffe auf der Rackblende heben. Bild 55: Server einsetzen (a) Options Guide RX600 S5...
  • Seite 81 Fertigstellung Bild 56: Server einsetzen (b) Ê Ziehen Sie die Teleskopschienen vollständig nach vorne (1). Die Teleskopschienen müssen dabei einrasten und dürfen sich nicht mehr nach hinten bewegen lassen. Ê Setzen Sie den Server von oben in die herausragenden Teleskopschienen (2), (3)) ein. Der Verriegelungsschieber (4) rastet dabei ein.
  • Seite 82 Fertigstellung Options Guide RX600 S5...
  • Seite 83: Anhang

    Anhang 11.1 Verkabelungen Einen Kabelplan finden Sie auf der folgenden Seite. Options Guide RX600 S5...
  • Seite 84 Verkabelungen Anhang Bild 57: Kabelplan für RX600 S5 Options Guide RX600 S5...
  • Seite 85: Stichwörter

    Stichwörter Einbauen Arbeitsspeicher Bandlaufwerk Bestückungsregeln hinzufügen 11, Erweiterungskarten Ausbauen Kühlkörper Kühlkörper Speicher-Board Luftführungselement Speichermodul Speicher-Board Speichermodul Trusted Platform Modul USB Flash Modul Bandlaufwerk Einbausatz einbauen SAS-Kabelführung Einsetzen SAS-Laufwerk verkabeln Prozessor USB-Kabelführung Entfernen USB-Laufwerk verkabeln Gehäuseabdeckung Batteriehalterung Mittelsteg Einbauplatz Modul-Rahmen für zweite BBU Ersetzen Battery Backup Unit Prozessor...
  • Seite 86 Stichwörter Speicher-Board Informationsmaterial, Anzeigen zusätzliches ausbauen einbauen Taste Kabelplan Speicherarchitektur Kühlkörper Speichermodul ausbauen ausbauen befestigen einbauen einbauen Stromversorgung, zusätzlich Laserhinweis Leistungsmerkmale einbauen Licht emittierende Diode (LED) Einbausatz Lithium-Batterie hinzufügen Luftführungselement Trusted Platform Modul ausbauen einbauen Einbausatz hinzufügen Mittelsteg entfernen Modul-Rahmen entfernen einbauen für Bandlaufwerke...

Inhaltsverzeichnis