Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY RX100 S6 Funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY RX100 S6:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY RX100 S6
Server
Options Guide
Ausgabe Februar 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX100 S6

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY RX100 S6 Server Options Guide Ausgabe Februar 2011...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations".
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Options Guide RX100 S6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Weitere Optionen ......57 Front-VGA-Modul ......57 TPM .
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY RX100 S6 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Netzwerke und kann in die Racksysteme von Fujitsu sowie in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller eingesetzt werden. Sicherheitsfunktionen im BIOS-Setup und auf dem System Board schützen die Daten auf dem Server gegen Manipulation.
  • Seite 10 – Handbuch "PRIMERGY RX100 S6 Server Betriebsanleitung" – Handbuch "PRIMERGY RX100 S6 Server Options Guide" – "System Board D2863 für PRIMERGY RX100 S6 Technisches Handbuch" – Handbuch "BIOS Setup Utility für RX100 S6" PRIMERGY-Handbücher finden Sie im PDF-Format auf der ServerView Suite DVD 2, die mit jedem Server als Bestandteil der ServerView Suite ausgeliefert wird.
  • Seite 11: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Arbeitsspeicher Es sind vier Hauptspeicher-Steckplätze für UDIMM- (Unbuffered DIMM) oder RDIMM-Speichermodule (Registered DIMM) vorhanden. Eine Kombination beider Modultypen ist nicht zulässig. RDIMM-Speichermodule sind nur für Xeon-CPUs konfigurierbar. Bedienbare Laufwerke Es steht ein 5,25 Zoll Slimline Einbauplatz für ein optisches Laufwerk zur Verfügung.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Trusted Platform Module (TPM) Der Server kann mit einem TPM (Trusted Platform Module) ausgestattet werden. Dieses Modul ermöglicht Dritt-Hersteller-Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen. USB Flash Modul (UFM) Der Server kann mit einem USB-Flash-Modul (UFM) ausgestattet werden. Dieses Modul kann als optionaler Speicher für Software (z. B. VMware) oder als Software-Dongle genutzt werden.
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei technischem Fachpersonal handelt es sich um Personen, die für die Installation des Servers – einschließlich Hardware und Software – entsprechend geschult sind. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, nur von Servicepersonal durchführen.
  • Seite 14 Vorgehensweise Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für RX100 S6 finden Sie im Konfigurator dieses Servers: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/cnfgrx100s6.pdf Options Guide RX100 S6...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- 1/2 bzw. EN 60950-1/2) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Bevor Sie sie anfassen, berühren Sie zunächst ein Metallteil des Servers, um statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche nicht zu berühren.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten. Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, welches Sie bei der Montage von Komponenten, mit der Systemeinheit verbindet. Fassen Sie die Komponenten nur an den Kanten bzw.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Options Guide RX100 S6...
  • Seite 25: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Nur für das Rack-Modell: Sichern Sie das Rack während der Installation durch den Kippschutz.
  • Seite 26 Server öffnen Bild 2: Server aus Rack ziehen Ê Lösen Sie die zwei Rändelschrauben (1). Ê Ziehen Sie den Server bis zum Anschlag aus dem Rack (2). Ê Lösen Sie die Verriegelung (a oder b) an beiden Schienen (3). Ê Ziehen Sie den Server vorsichtig aus den Schienen und legen Sie ihn auf eine ebene Unterlage.
  • Seite 27 Server öffnen Bild 4: Gehäusedeckel entfernen Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (1). Ê Nehmen Sie den Gehäusedeckel nach oben ab (2). Options Guide RX100 S6...
  • Seite 28 Server öffnen Options Guide RX100 S6...
  • Seite 29: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Bevor Sie einen Speicher im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ein Speichermodul besteht aus Teilen, die sehr anfällig gegenüber statischer Elektrizität sind und leicht durch statische Elektrizität im menschlichen Körper beschädigt werden können.
  • Seite 30: Bestückungsregeln

    Bestückungsregeln Wenn Sie bei einem eingesetzten Speichermodul die Befestigungsklammern kräftig nach außen ziehen, springt das Speichermodul heraus. Dies kann einen Ausfall des Geräts verursachen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Bestückungsregeln Es sind vier Steckplätze für den Hauptspeicher vorhanden. DIMM 2A DIMM 1A DIMM 2B...
  • Seite 31 Bestückungsregeln RDIMM-Speichermodule Technologie: DDR3 1066/1333 buffered Single Rank (SR), Dual Rank (DR) oder Quad Rank (QR) RDIMM-Speichermodule mit ECC. Unterstützung für bis zu 4 RDIMM- Speichermodule. ® RDIMM-Speichermodule werden nur von Intel Quad- Core-Prozessoren (Xeon 3400-Serie) unterstützt. Gesamtspeichergröße: bis zu 32 GB Konfiguration pro Max.
  • Seite 32: Arbeitsspeicher Erweitern

    Arbeitsspeicher erweitern Arbeitsspeicher erweitern Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 6: Befestigungsklammern öffnen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammern an beiden Seiten des betreffenden Speichersteckplatzes nach außen (1). Bild 7: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die Befestigungsklammern an beiden Seiten des Speichermoduls einrasten (2).
  • Seite 33: Bedienbare Laufwerke Und Lsp

    Bedienbare Laufwerke und LSP ACHTUNG! Bevor Sie ein bedienbares Laufwerk im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
  • Seite 34: Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk Einbauen

    Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 8: Leerblende entfernen (unten) Ê Ziehen Sie die Leerblende aus dem Einbauplatz (1). ACHTUNG! Bewahren Sie die Leerblende auf. Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann bauen Sie die Leerblende zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV- Vorschriften und des Brandschutzes erneut ein.
  • Seite 35 Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Bild 10: Haltefeder einbauen Ê Befestigen Sie die Haltefeder mit zwei Schrauben an der Rückseite des bedienbaren Laufwerks. Bild 11: Bedienbares Laufwerk einbauen Ê Schieben Sie das bedienbare Laufwerk in den Einbauplatz (1) bis die Haltefeder einrastet (2).
  • Seite 36 Bedienbares 5,25-Zoll Slimline Laufwerk einbauen Bild 12: Kabel verbinden Ê Verbinden Sie das Stromversorgungskabel (1) mit dem bedienbaren Laufwerk (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Ê Verbinden Sie das Datenkabel (2) mit dem SATA-Anschluss des bedienbaren Laufwerks (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Bild 13: SATA Kabel auf System Board stecken Ê...
  • Seite 37: Lsp Einbauen

    LSP einbauen LSP einbauen Es ist nur ein 3,5-Zoll-Einbauplatz vorhanden. Sie können entweder ein LSP- oder ein Front-VGA-Modul einbauen. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 14: Leereinschub lösen Ê Drücken Sie die Verriegelung nach unten. Options Guide RX100 S6...
  • Seite 38 LSP einbauen Bild 15: Ausbau des Leereinschubs Ê Schieben Sie den Leereinschub nach vorn und aus dem Einbauplatz heraus. ACHTUNG! Bewahren Sie den Leereinschub auf. Wenn Sie das LSP wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann schieben Sie den Leereinschub zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV- Vorschriften und des Brandschutzes erneut ein.
  • Seite 39 LSP einbauen Bild 16: LSP Bild 17: LSP einbauen Ê Schieben Sie das LSP von vorne in den Einbauplatz, bis die Verriegelung einrastet. Options Guide RX100 S6...
  • Seite 40 LSP einbauen Bild 18: LSP-Kabel an das LSP anschließen Ê Führen Sie das LSP-Kabel durch die Öffnungen (1). Ê Verbinden Sie das LSP-Kabel (2) mit dem LSP (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Bild 19: LSP Kabel auf System Board stecken Ê Stecken Sie das LSP-Kabel auf den Anschluss SMBus LSP auf dem System Board (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 41: Erweiterungskarten Und Bbu

    Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Bevor Sie Erweiterungskarten im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 42: Erweiterungskarte Einbauen

    Erweiterungskarte einbauen Erweiterungskarte einbauen Mit zwei Riserkarten bietet das System Board zwei PCI Express x8-Steckplätze und einen PCI Express x4-Steckplatz. Bevorzugte Steckplätze Riserkarte PCI-Bus Steckplatz Länge anzahl und -nummer S26361-E402-A10 PCIe x8 ein Steck- Standard- oder Low-Profile platz / 1 PCIe x8 Steckplatz, maximale Länge 175 mm S26361-E403-A10 PCIe x8...
  • Seite 43 Erweiterungskarte einbauen 1. Controller für spezielle PCI-Bus- Max. Anzahl Steckplatz-Nr. Unzulässiger Steckplätze pro System Steckplatz FSC S26361-D2516-A** (im Falle eines Boot-Controllers) 2. PCI-Express x4- PCI-Bus- Max. Anzahl Steckplatz-Nr. Unzulässiger Controller pro System Steckplatz MegaRAID SAS9280-8e 6Gb/s Intel PRO 1000 PT Quad- 4 GB/s Port-Server-Adapter LP S26361-F3462-E201...
  • Seite 44 Erweiterungskarte einbauen Riser-Modul 1 Riser-Modul 1 umfasst Steckplatz 1. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 20: Riser-Modul 1 entfernen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungen von Riser-Modul 1 in Pfeilrichtung (1). Ê Ziehen Sie das Riser-Modul 1 vorsichtig nach oben heraus (2). Ê...
  • Seite 45 Erweiterungskarte einbauen Bild 21: Steckplatzabdeckung herausziehen - Riser-Modul 1 Ê Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung nach vorne heraus (1) und entnehmen Sie sie in seitlicher Richtung (2). ACHTUNG! Heben Sie die Steckplatzabdeckung des Steckplatzes auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen.
  • Seite 46 Erweiterungskarte einbauen Bild 23: Steckplatz-Abdeckungsverlängerung an der Erweiterungskarte anbringen Ê Bringen Sie die Steckplatz-Abdeckungsverlängerung an der Steckplatzabdeckung der Erweiterungskarte an (1). Ê Befestigen Sie die Steckplatz-Abdeckungsverlängerung mit einer Schraube (2). Bild 24: Erweiterungskarte einbauen - Steckplatz 1 Ê Drücken Sie die Erweiterungskarte vorsichtig in den Steckplatz der Riserkarte (A), bis sie spürbar einrastet (1).
  • Seite 47 Erweiterungskarte einbauen Bild 25: Riser-Modul 1 einbauen Ê Stecken Sie die Riserkarte in den Steckplatz des System Boards (1). Achten Sie darauf, dass die zwei Führungsbolzen (A) rechts am Riser-Halter korrekt eingreifen. Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungen von Riser-Modul 1 in Pfeilrichtung (2).
  • Seite 48 Erweiterungskarte einbauen Riser-Modul 2 Riser-Modul 2 umfasst Steckplatz 2 und Steckplatz 3. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 26: Riser-Modul 2 entfernen Ê Entfernen Sie bei Bedarf die Kabel aus den beiden Kabelklemmen (1). Achten Sie auf die Kabelführung.
  • Seite 49 Erweiterungskarte einbauen Bild 27: Steckplatzabdeckung herausziehen - Steckplatz 2 Ê Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung des Steckplatzes heraus (1). ACHTUNG! Heben Sie die Steckplatzabdeckung des Steckplatzes auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen.
  • Seite 50 Erweiterungskarte einbauen Bild 28: Erweiterungskarte einbauen - Steckplatz 2 Ê Drücken Sie die Erweiterungskarte vorsichtig in den Steckplatz der Riserkarte (A), bis sie spürbar einrastet (1). Achten Sie darauf, dass die Nase an der Steckplatzabdeckung (B) in die entsprechende Öffnung einrastet (2). Options Guide RX100 S6...
  • Seite 51 Erweiterungskarte einbauen Bild 29: Befestigungswinkel an einer Erweiterungskarte anbringen Ê Bringen Sie den Befestigungswinkel an der Erweiterungskarte an (1). Ê Befestigen Sie den Befestigungswinkel mit zwei Schrauben (2). Bild 30: Erweiterungskarte einbauen - Steckplatz 3 Ê Hängen Sie den Haken des Riserkartenhalters (B) in den Halteschlitz im Befestigungswinkel ein (1).
  • Seite 52 Erweiterungskarte einbauen Bild 31: Riser-Modul 2 einbauen Ê Stecken Sie die Riserkarte in den Steckplatz des System Boards (1). Achten Sie darauf, dass die zwei Führungsbolzen (A) des Riser-Halters korrekt eingreifen. Ê Führen Sie die Kabel bei Bedarf wie zuvor durch die zwei Kabelklemmen (2). Ê...
  • Seite 53: Bbu Einbauen

    BBU einbauen BBU einbauen Sie können eine Battery Backup Unit (BBU) einbauen. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 32: Die zwei Schrauben aus der BBU entfernen Ê Lösen Sie die zwei Schrauben und entfernen Sie die zwei Bolzen von der BBU.
  • Seite 54 BBU einbauen Bild 34: Position der Bolzen und der Folie Bild 35: BBU im Gehäuse befestigen Ê Positionieren Sie die BBU auf den beiden Bolzen im Gehäuse (1). Richten Sie dabei die Kanten der Folie (A) und der BBU miteinander aus. Ê...
  • Seite 55 BBU einbauen Bild 36: BBU-Kabel an den Controller anschließen Ê Bauen Sie einen Controller ein, wie im Abschnitt "Erweiterungskarte einbauen" auf Seite 42 beschrieben. Ê Schließen Sie das BBU-Kabel an den Controller an. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Steckerseite mit den zwei Kontaktreihen nach oben zeigt.
  • Seite 56 BBU einbauen Options Guide RX100 S6...
  • Seite 57: Weitere Optionen

    Weitere Optionen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Front-VGA-Modul Es ist nur ein 3,5-Zoll-Einbauplatz vorhanden. Sie können entweder ein LSP- oder ein Front-VGA-Modul einbauen. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben.
  • Seite 58 Front-VGA-Modul Bild 39: Front-VGA-Modul einschieben Ê Schieben Sie das Front-VGA-Modul von vorne in den Einbauplatz (1). Ê Führen Sie das Kabel durch die Öffnungen (2). Bild 40: Front-VGA-Kabel an System Board anschließen Ê Schließen Sie das Front-VGA-Kabel an das System Board an (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 59: Tpm

    Der Server kann mit einem TPM (Trusted Platform Module) ausgestattet werden. Dieses Modul ermöglicht Dritt-Hersteller-Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen. Bild 41: TPM-Einbausatz TPM (Trusted Platform Module) TPM-Spezialschraube TPM-Abstandsbolzen TPM-Biteinsatz für TPM-Spezialschraube Der schwarze TPM-Abstandsbolzen wird für diesen Server nicht verwendet. Ê...
  • Seite 60 Bild 43: TPM befestigen Ê Stecken Sie das TPM auf dem System Board (1). Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube (2). Zum Eindrehen der Spezialschraube ist der TPM-Biteinsatz zu verwenden. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an (Drehmoment 0,6 Nm). Ê...
  • Seite 61: Usb Flash Modul (Ufm)

    USB Flash Modul (UFM) USB Flash Modul (UFM) Der Server kann mit einem USB-Flash-Modul (UFM) ausgestattet werden. Bild 44: UFM-Einbausatz Bild 45: UFM-Kabel USB Flash Modul (UFM) UFM-Abstandsbolzen UFM-Nylonschraube UFM-Kabel Options Guide RX100 S6...
  • Seite 62 USB Flash Modul (UFM) Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 46: UFM vorbereiten Ê Entfernen Sie die Nylonschraube vom UFM (1). Ê Entfernen Sie den UFM-Abstandsbolzen (2). Der UFM-Abstandsbolzen ist nicht mehr erforderlich. Options Guide RX100 S6...
  • Seite 63 USB Flash Modul (UFM) Bild 47: Position der Bolzen im Gehäuse Bild 48: UFM positionieren Ê Schieben Sie das UFM zwischen die beiden Bolzen (1) bis der Gewindebolzen (2) in das Schraubloch einrastet. Options Guide RX100 S6...
  • Seite 64 USB Flash Modul (UFM) Bild 49: UFM befestigen Ê Befestigen Sie das UFM mit der Nylonschraube. Bild 50: UFM-Kabel verbinden Ê Verbinden Sie das UFM-Kabel mit dem UFM (Anschluss J2) und dem System Board (Anschluss J26). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 65: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Server schließen Bild 51: Gehäusedeckel anbringen Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel auf den Server (1). Achten Sie darauf, dass jeder Bolzen in der entsprechenden Nut liegt. Ê Schieben Sie den Gehäusedeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung (2). Options Guide RX100 S6...
  • Seite 66 Server schließen Bild 52: Die beiden Rändelschrauben festziehen Ê Befestigen Sie den Gehäusedeckel mit den zwei Rändelschrauben an der Rückseite (1). Falls Sie den Server nicht aus dem Rack ausgebaut haben, überspringen Sie bitte den Einbau in das Rack: Bild 53: Server einsetzen Ê...
  • Seite 67 Server schließen Ê Schieben Sie den vorbereiteten Server in die herausragenden inneren Teleskopschienen (2) bis die Schienen einrasten. Ê Lösen Sie die Verriegelung (a oder b) an beiden Schienen (3). Ê Schieben Sie den Server bis zum Anschlag ins Rack (4). Ê...
  • Seite 68 Server schließen Options Guide RX100 S6...
  • Seite 69: Anhang

    Anhang 10.1 Verkabelungen Teilenummer Von - an SNP:A3C40102754 System Board an Lüfter und ODD- Stromversorgung SNP:A3C40102753 System Board an Frontblende SNP:A3C40102758 System Board an Backplane SNP:A3C40108860 System Board an ODD-Daten SNP:A3C40102759 System Board an Backplane (nur SATA) SNP:A3C40102800 System Board an LSP SNP:A3C40102801 System Board an Front-VGA-Modul SNP:A3C40102755...
  • Seite 70 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Slim ODD SNP:A3C40102754 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40108860 Bild 54: Grundverkabelung Options Guide RX100 S6...
  • Seite 71 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Slim ODD SNP:A3C40102754 SNP:A3C40108860 SNP:A3C40102760 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40102759 SNP:A3C40102758 SNP:A3C40102755 Bild 55: Verkabelung der 2,5-Zoll-SATA-HDD-Variante Options Guide RX100 S6...
  • Seite 72 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Slim ODD RAID card SNP:A3C40102754 SNP:A3C40108860 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40102805 SNP:A3C40102758 T26361-Y3987-V2 Bild 56: Verkabelung der 2,5-Zoll-SAS-HDD-Variante mit iBBU Options Guide RX100 S6...
  • Seite 73 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Slim ODD SNP:A3C40102754 SNP:A3C40108860 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40102759 SNP:A3C40102758 SNP:A3C40102755 Bild 57: Verkabelung der 3,5-Zoll-SATA-HDD-Variante Options Guide RX100 S6...
  • Seite 74 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Slim ODD RAID card SNP:A3C40102754 SNP:A3C40108860 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40114082 SNP:A3C40102758 T26361-Y3987-V2 Bild 58: Verkabelung der 3,5-Zoll-SAS-HDD-Variante mit iBBU Options Guide RX100 S6...
  • Seite 75 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Backplane Front VGA module SNP:A3C40102754 SNP:A3C40108860 SNP:A3C40102755 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40102759 SNP:A3C40102758 SNP:A3C40102801 Bild 59: Verkabelung der 3,5-Zoll-SATA-HDD-Variante mit Front-VGA-Modul Options Guide RX100 S6...
  • Seite 76 Verkabelungen Front panel 350W PSU HDD bay HDD bay Backplane SNP:A3C40102754 SNP:A3C40108860 SNP:A3C40102755 SNP:A3C40102753 SNP:A3C40102759 SNP:A3C40102758 SNP:A3C40102800 Bild 60: Verkabelung der 3,5-Zoll-SATA-HDD-Variante mit LSP Options Guide RX100 S6...
  • Seite 77: Stichwörter

    Stichwörter Arbeitsspeicher UFM 12, USB Flash Modul 12, BBU 11, Bedeutung der Symbole Zielgruppe bedienbare Laufwerke 11, Darstellungsmittel Datenmanipulation elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Erweiterungskarte 11, Front-VGA-Modul 11, Gehäusedeckel 26, 65, Informationsmaterial, zusätzliches Laserhinweis Licht emittierende Diode (LED) Lithium-Batterie Riserkarte ServerView Local Service Panel 11, Sicherheitsfunktion TPM 12, Options Guide...
  • Seite 78 Stichwörter Options Guide RX100 S6...

Inhaltsverzeichnis