Einleitung Der Server PRIMERGY RX600 S4 ist ein Intel-basierter Server für mittlere und große Unternehmen. Er eignet sich sowohl für File-Server-Dienste als auch als Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Er wird als Rack-Modell ein- gesetzt. Der Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hoch entwickelte Hardware- und Software-Komponenten.
Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY RX600 S4 sind in folgenden Doku- menten enthalten: – Faltblatt „Quick Start Hardware - PRIMERGY RX600 S4“ (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) – Faltblatt „Quick Start Software - Quick Installation Guide“ (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) –...
– Informationsdateien zu Ihrem Betriebssystem Leistungsmerkmale Customer Self Service (CSS) Das Customer Self Service (CSS)-Konzept von Fujitsu Siemens Computers ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Fehlerfällen die betroffene Komponente zu identifizieren und selbst zu tauschen. Folgende Komponenten dürfen Sie im Rahmen des CSS-Konzeptes im Fehler- fall selbst tauschen: –...
Seite 10
Leistungsmerkmale Einleitung ServerView S2 verweist Sie im Fehlerfall sofort in den Illustrated Spares-Ersatz- teilkatalog des entsprechenden Servers, direkt auf das betroffene Bauteil und seine Bestellinformation. System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards entnehmen Sie bitte dem techni- schen Handbuch zum System Board D2244 für die Hardware und dem „BIOS- Setup“...
Seite 11
Einleitung Leistungsmerkmale Bedienbare Laufwerke/Komponenten Es stehen verschiedene Einbauplätze zur Verfügung: – ein Einbauplatz für ein ServerView Local Service Display (Standard) – ein Einbauplatz für ein slimline CD-/DVD-Laufwerk (Option) – ein Einbauplatz für ein 5,25-Zoll Magnetbandlaufwerk (Option) Die hier eingebauten bedienbaren Laufwerke/Komponenten können nicht im laufenden Betrieb getauscht werden.
Seite 12
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkompo- nenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu Siemens Computers analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichti- gen Komponenten.
Seite 13
Einleitung Leistungsmerkmale iRMC S2 mit integriertem Service-LAN-Anschluss Die Features des iRMC S2 Advanced Video Redirection und Remote Storage sind optional verfügbar. Der iRMC S2 (integrated Remote Management Controller) ist ein BMC mit inte- griertem Service-LAN-Anschluss und erweiterter Funktionalität, die bisher nur durch zusätzliche Einsteckkarten angeboten wurde.
Seite 14
Einleitung Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu Siemens Computers realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, so dass vorbeugend darauf rea- giert werden kann.
Seite 15
Weitere Informationen können Sie den Diagnose-LEDs auf den Hot-Plug-Kom- ponenten entnehmen (Netzteile, Lüfter, Erweiterungskarten, Festplattenmo- dule). Das mit den Utilities von Fujitsu Siemens Computers gelieferte Tool Global Flash unterstützt ein schnelles remote BIOS-Update über die LAN-Schnittstelle; lokal kann das BIOS über USB aktualisiert werden. Mit dem optionalen Remote-Test- und Diagnosesystem RemoteView kann der Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden.
Seite 16
Einleitung ServerView Remote Management ServerView Remote Management ist die Remote Management-Lösung von Fujitsu Siemens Computers für PRIMERGY-Server. ServerView Remote Management und die entsprechenden, auf dem System Board integrierten Hardware-Komponenten ermöglichen eine Fern-Überwachung und -Wartung sowie eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Fehlerfall.
Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebe- nen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Seite 18
Technische Daten Einleitung Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit IEC 60950-1 / EN 60950-1, UL/CSA 60950-1, und Ergonomie CNS 14336 / GB 4943 / EN 50371 Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung EN 55022 class A; FCC class A; CNS 13438 class A; VCCI class A; AS/NZS CISPR 22 class A; GB 9254 class A;...
Seite 19
Einleitung Technische Daten Gewicht Ca. 40 kg (abhängig vom Ausbau). Belüftungsabstand Mindestens 200 mm bei Front- und Rückseite. Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2 Temperatur: Betrieb (3K2) 10 °C ..
Übersicht über die Installationsschritte Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechenden Installationsschritt finden: Ê Zu allererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel „Wichtige Hinweise“...
Seite 22
Übersicht über die Installationsschritte Ê Konfigurieren Sie den Server und installieren Sie das gewünschte Betriebs- system und die gewünschten Anwendungen. Hierzu haben Sie grundsätz- lich zwei Möglichkeiten: – Remote-Konfiguration und -Installation mittels ServerStart: Mit Hilfe der beiliegenden ServerStart-Disc 1 können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik.
Seite 24
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 17). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
Seite 25
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die Schutz- kontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerde- ten Schutzkontakt-Steckdosen.
Seite 26
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkent- störung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
Seite 27
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosions- gefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board). Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw.
Seite 28
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Umgang mit CDs/DVDs und CD-/DVD-Laufwerken Bei Geräten mit CD-/DVD-Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie im CD-/DVD-Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
Seite 29
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geer- deten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
CE-Konformität Wichtige Hinweise Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt „Server reinigen“ auf Seite Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie z. B. Technisches Handbuch, CD) bei dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.
Wichtige Hinweise Hinweise zum Einbau ins Rack Hinweise zum Einbau ins Rack ACHTUNG! Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfor- dert der Einbau des Systems aus Sicherheitsgründen mindes- tens zwei Personen. Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Griffe auf der Frontblende heben.
Umweltschutz Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu Siemens Computers-Norm „Umweltge- rechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass ent- scheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
Seite 33
Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmate- rialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch „Returning used devices“, über Ihre Fujitsu Siemens Computers Geschäftsstelle oder von unse- rem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Siemens Computers Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Installation der Hardware ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausge- setzt werden (siehe „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 19). Schüt- zen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, bevor Sie den Server in Betrieb nehmen.
Auspacken des Servers Installation der Hardware Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindes- tens zu zweit. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê...
Seite 37
Fremdhersteller (3rd-Party Rack) ist möglich, soweit sie die Norm EIA-310-D für 19-Zoll-Racks unterstützen. Das Classic Rack wird bei der PRIMERGY RX600 S4 nicht unterstützt. Um dem Lüftungskonzept zu genügen und die Geräte ausreichend zu belüften, müssen zusätzlich alle nicht belegten Bereiche im Rack durch Leerblenden ver- schlossen werden.
Seite 38
Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware DataCenter Rack – Direkt seitlich verschraubte Teleskopschienen oder Gleitschienen (außer im hinterem linken Bereich wo ein Tragewinkel zum Einsatz kommt). – Erweitertes Kabelmanagement im seitlichen Rackbereich. Die Montage der Schienen in den verschiedenen Racks wird in den nächsten Abschnitten beschrieben.
Seite 39
Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Bild 2: Mechanische Voraussetzungen Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 40
Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware – Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmechanismen, wie z. B. Stopper oder Rückhaltesysteme am Server, muss sichergestellt sein. – Die Form der Rack-Montageholme muss die frontale Verschraubung der Schienen gewährleisten. – Frontal verschraubte Teleskopschienen oder Gleitschienen. Die Schienen sind mit einer Längenausgleich-Möglichkeit versehen, um auch eine Anpassung an verschiedene Racktiefen zu gewährleisten.
Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers 4.2.1 Einbau ins PRIMECENTER Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER Rack sind folgende Teile erforderlich: – ein Tragewinkel mit zwei Schrauben M5x10 inklusive Zentrierscheiben – ein Rack Mount Kit, bestehend aus zwei Teleskopschienen (links/rechts), komplett montiert –...
Seite 42
Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware Zur besseren Orientierung sind die Höheneinheiten auf den Montage- holmen markiert. Bild 4: Teleskopschienen ins PRIMECENTER Rack montieren Ê Positionieren Sie das linke Vario-Trägersystem mit montierter Teleskopschiene (1) am Tragewinkel (Haltebolzen einsetzen). Ê Drücken Sie die linke Schiene soweit zusammen, dass sie vorne hinter dem linken vorderen Montageholm passt und lassen Sie sie wieder frei.
Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Ê Setzen Sie die Käfigmutter in Höhe der Rändelschraube des Servers in den rechten vorderen Montageholm ein. Ê Montieren Sie das PRIMECENTER Rack Kabelmanagement, wie im Tech- nischen Handbuch zum PRIMECENTER Rack beschrieben. Ê...
Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware 4.2.4 Server einsetzen ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in das Rack sind mindestens zwei Perso- nen erforderlich. Ê Ziehen Sie die montierten Teleskopschienen vollständig heraus. Die Teles- kopschienen müssen dabei einrasten und dürfen sich nicht mehr nach hin- ten bewegen lassen.
Seite 45
Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Die folgenden Schritte können wieder von einer Person durchgeführt werden. Bild 6: Teleskopschienen entriegeln und Server ins Rack schieben Ê Drücken Sie den Sicherungshebel (1) an der Außenseite beider Schienen in Pfeilrichtung nach oben und schieben Sie den Server in Pfeilrichtung (2) ins Rack.
Seite 46
Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware Bild 7: Server befestigen Ê Setzen Sie die Käfigmuttern zur Befestigung der Frontblende in die entspre- chenden Öffnungen der vorderen Montageholme ein, und befestigen Sie den Server mit zwei Rändelschrauben (1). Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, dass beim Herausnehmen des Servers die beiden System-Aufnahmebleche (siehe Bild 5 auf Seite...
Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den einge- bauten Erweiterungskarten und sonstigen Optionen ab (z. B. optionaler SCSI- Anschluss).
Seite 48
Geräte an Server anschließen Installation der Hardware Die Standardanschlüsse an der Rückseite sind durch Symbole und Farbkodie- rung gekennzeichnet: Bild 9: Anschlüsse an der Rückseite links 1 2 x USB-Anschlüsse 3 Serieller Anschluss COM1 (türkis) 2 Bildschirmanschluss (blau) Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 49
Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Weitere Anschlüsse sind an der Rückseite im rechten Bereich, siehe Bild 10. Bild 10: Anschlüsse an der Rückseite rechts 1 Service-LAN-Anschluss 3 LAN-Anschluss 1 2 2 x LAN-Anschlüsse 4 LAN-Anschluss 2 Ê Schließen Sie die Datenleitungen an den Geräten und am Server an. Tastatur und Maus sind jeweils über USB anzuschließen.
Server ans Netz anschließen Installation der Hardware Server ans Netz anschließen Der Server verfügt über zwei Hot-Plug-Netzteile. Damit ist eine redundante Stromversorgung gewährleistet. Bei Defekt eines Netzteils garantiert das andere Netzteil den uneingeschränkten Weiterbetrieb. Jedes Hot-Plug-Netzteil kann im laufenden Betrieb ersetzt werden (siehe „Hot-Plug-Netzteil austau- schen“...
Installation der Hardware Bildschirm anschließen Bild 12: Netzleitung in Kabelzugentlastungsklemme befestigen Ê Befestigen Sie die Netzleitungen in den Kabelzugentlastungsklemmen, sodass die Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt wer- den können. Bildschirm anschließen Ê Schließen Sie die Datenleitung des Bildschirms an den Bildschirmanschluss des Servers an.
Hinweise: Leitungen anschließen/lösen Installation der Hardware Hinweise: Leitungen anschließen/lösen ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie die Lei- tung immer am Stecker an.
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.1 Die Frontseite Bild 13: Frontseite - Detailansicht: Anschluss- und Bedienfeld Bildschirmanschluss ID-Anzeige 3 x USB-Anschlüsse ID-Taste Anzeige Festplattenaktivität Ein-/Aus-Taste 2 x Anzeige LAN-Aktivität 10 Reset-Taste CSS-/Global-Error-Anzeige 11 NMI-Taste...
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Bild 14: Frontseite - Gesamtansicht 1 ServerView Local Service Display 4 Festplattenlaufwerksanzeigen 2 Anzeige CD-/DVD-Laufwerksaktivität 5 Bedienbares Laufwerk (optional) 3 Lüfteranzeige 6 Lüfteranzeige 5.1.1.1 Bedienelemente NMI-Taste Bitte nicht betätigen! Die NMI-Taste darf nur vom Service benutzt werden.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Identifizierungs (ID)-Taste Bei Betätigung der ID-Taste leuchten die ID-Anzeigen (blau) an der Front- und Rückseite des Servers. Die zwei ID-Anzeigen leuchten synchron. 5.1.1.2 Anzeigen am Bedienfeld Anzeige Festplattenaktivität (grün/orange) Leuchtet oder blinkt grün, wenn auf eine der SAS-Festplatten zugegriffen wird, die vom SAS-Controller gesteuert werden.
Seite 56
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung CSS-/Global-Error-Anzeige (gelb/orange) Allgemein haben die drei möglichen Zustände dieser Anzeige fol- gende Bedeutungen: – Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. – Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist. –...
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Betriebsanzeige (grün/orange) Leuchtet grün, wenn der Server eingeschaltet und betriebsbereit ist. Blinkt grün, wenn der Server eingeschaltet ist und sich im Schlaf- modus befindet (ACPI-Zustand S1). Leuchtet orange, wenn der Server ausgeschaltet ist (ACPI- Zustand S5).
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.1.5 Anzeige an den Lüftereinschüben Bild 16: Lüfterstatusanzeige (rechter Lüftereinschub) Der Server verfügt über zwei Lüftereinschübe mit jeweils zwei Hot-Plug- Systemlüftern. Die an der Frontseite sichtbare Lüfterstatusanzeige (1) bezieht sich auf beide Lüfter eines Einschubs. Lüfteranzeige Bedeutung leuchtet nicht Beide Lüfter im betreffenden Lüftereinschub sind in Ordnung.
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.2 Die Rückseite 5.1.2.1 LAN-Anzeigen Bild 17: LAN-Anzeigen (Rückseite rechts) 1 Anzeige LAN-Aktivität (Service-LAN) Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung vorhanden ist. Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung vorhanden ist. Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. 2 Anzeige LAN-Transferrate (Service-LAN) Leuchtet grün, bei einer LAN-Transferrate von 100 Mbps.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Die Anzeigen LAN-Aktivität leuchten synchron mit den LAN-Anzeigen auf der Frontseite des Servers (siehe „Anzeigen am Bedienfeld“ auf Seite 55). 5.1.2.2 CSS-Anzeige Bild 18: CSS-Anzeige (Rückseite rechts) 1 CSS-Anzeige (gelb) Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. Es ist kein Service-Fall oder kritisches Ereignis aufgetreten.
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.2.3 Global-Error-Anzeige Bild 19: Global-Error-Anzeige (Rückseite rechts) 1 Global-Error-Anzeige (orange) Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. Es ist kein Service-Fall oder kritisches Ereignis aufgetreten. Blinkt orange, wenn ein kritisches Ereignis aufgetreten ist. Genaue Anga- ben zum Ereignis können im BIOS-Setup, im System Event Log oder über ServerView abgefragt werden.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.2.4 ID-Anzeige und ID-Taste Bild 20: ID-Anzeige und ID-Taste (Rückseite rechts) 1 ID-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste (2) ausge- wählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über ServerView aktiviert werden bzw.
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.2.5 Anzeigen an den Hot-Plug-Netzteilen Bild 21: Anzeigen an den Netzteilen (rechtes Netzteil) 1 Einschaltanzeige (grün) Leuchtet, wenn der Server eingeschaltet ist. 2 Fehleranzeige (orange) Leuchtet, wenn ein Fehler am Netzteil aufgetreten ist. 3 Netzanzeige (grün) Leuchtet, wenn die Netzverbindung hergestellt ist.
Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten Server einschalten/ausschalten ACHTUNG! Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, schalten Sie den Server sofort aus (siehe Kapitel „Problemlösungen und Tipps“ auf Seite 73). Die Ein/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie die Netzste- cker ziehen.
Seite 66
Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Server ausschalten Die Betriebsanzeige leuchtet grün (Pos. 6 in Bild 13 auf Seite 53). Ê Beenden Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß. Der Server wird automatisch ausgeschaltet und geht in den Standby-Modus. Die Betriebsanzeige leuchtet orange. Wenn das Betriebssystem den Server nicht automatisch ausschaltet, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste mindestens vier Sekunden lang bzw.
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfigurierung des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Serverbetrieb die Energiesparfunktionen im BIOS-Setup ausgeschaltet (disabled) sind. 5.3.1 Onboard-SAS-RAID-Controller konfigurieren Sie können den RAID entweder vor oder während ServerStart konfigurieren. Die Benutzung von ServerStart wird empfohlen.
Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung 5.3.2 Konfigurierung mit ServerStart Mit Hilfe der beiliegenden ServerStart-Disc 1 können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren. Zur menügeführten Konfigurierung gehört die Server-Konfigurierung mittels SCU und die RAID-Controller-Konfigurierung mittels ServerViewRAID. Vorzüge von ServerStart –...
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren 5.3.3 Konfigurierung ohne ServerStart Onboard-SAS-RAID-Controller konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt „Onboard-SAS-RAID-Cont- roller konfigurieren“ auf Seite 67 beschrieben. Betriebssystem installieren Ê Legen Sie die CD des zu installierenden Betriebssystems ein. Ê Starten Sie den Server neu. Ê...
Eigentums- und Datenschutz Mechanischer Zugriffsschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen. So können Sie z.
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch „Sicherheitshin- weise und andere wichtige Informationen“ und die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnah- men zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im Programm ServerView die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Gefahr von Sachschäden am Ser- ver. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Uhrzeit und Datum stimmen nicht Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ê Stellen Sie Uhrzeit bzw. Datum im Betriebssystem oder im BIOS-Setup unter dem Menü Main mit System Date und System Time ein. Beachten Sie, dass die Systemzeit durch das Betriebssystem beein- flusst werden kann.
Problemlösungen und Tipps Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft RAID-Controller für Laufwerk nicht konfiguriert Der Einbau ist wahrscheinlich bei ausgeschaltetem System erfolgt. Ê Konfigurieren Sie mit dem entsprechenden Utility den RAID-Controller nachträglich für das Laufwerk. Informationen finden Sie in der Dokumenta- tion zum RAID-Controller.
CSS-Komponenten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit den CSS-Komponenten umgehen bzw. wie Sie in Ihrem Server fehlerhafte CSS-Komponenten identifizieren und selbst tauschen. Nähere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im Handbuch „Cus- tomer Self Service (CSS)“ auf der ServerBooks-DVD. Hochrüstungen, Umrüstungen oder Austausch von Nicht-CSS-Kompo- nenten sind im „Options Guide“...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit den Hot-Plug-Komponenten umgehen bzw. wie Sie in Ihrem Server Hardware-Änderungen vornehmen (z. B. Hot-Plug-Netzteile oder Hot-Plug-Festplattenmodule hinzufügen oder austauschen). Das Hot-Plug-Verfahren erhöht die Verfügbarkeit des Systembetriebs und gewährleistet ein hohes Maß an Daten- und Ausfallsicherheit. 8.1.1 Hot-Plug-Netzteil austauschen Der Server verfügt über zwei Hot-Plug-Netzteile.
Seite 81
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Bild 22: Netzteil entriegeln und herausziehen Ê Ziehen Sie die Leitung vom defekten Netzteil ab. Ê Drücken Sie kurz auf den grünen Punkt (1). Der Verriegelungshebel ist gelöst. Ê Schwenken Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung (2). Ê Ziehen Sie das defekte Netzteil am Verriegelungshebel vollständig aus dem Einbauplatz heraus (3).
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2 Hot-Plug-Prozessorlüfter austauschen Der Server verfügt über zwei Paare von redundanten Hot-Plug-Prozessorlüftern (2+2). Jedes Lüfterpaar ist in einem Lüftereinschub zusammengefasst, der von der Frontseite des Servers aus zugänglich ist. Ein voraussichtlicher Lüfterdefekt wird von der leuchtenden CSS-Anzeige auf der Front- und Rückseite des Servers gemeldet bzw.
Seite 83
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Bild 23: Lüftereinschub links entriegeln und herausziehen Ê Drücken Sie kurz auf den grünen Punkt (1). Der Griff (2) ist gelöst. Ziehen Sie den defekten Lüftereinschub am Griff nach vorne heraus. ACHTUNG! Lassen Sie den Einbauplatz für den Lüftereinschub nie länger als zwei Minuten leer.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.3 Hot-Plug-Arbeitsspeicherlüfter austauschen ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw. Sach- schäden am Gerät entstehen. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wich- tige Hinweise“...
Seite 85
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Ê Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung (siehe „Gehäuse öffnen/schließen“ auf Seite 112). Bild 24: Diagnose-LED auf Arbeitsspeicherlüfter Ê Identifizieren Sie anhand der Diagnose-LED (1) den defekten Lüfter. Die Diagnose-LED leuchtet/blinkt orange. Bild 25: Lüfter austauschen Ê Fassen Sie den Lüfter an den grünen Touch-Points (1) an und heben Sie den Lüfter aus dem Gehäuse (2).
Seite 86
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten ACHTUNG! Setzen Sie nie einen ausgebauten/defekten Lüfter im Inneren des Servers ab. Kurzschlussgefahr! Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Über ausdrückliche Kommandos im Server Management werden die neuen Lüfter vermessen. In Abhängigkeit vom Ergebnis wird die entspre- chende LED auf orange (Lüfter ist nicht in Ordnung) gesetzt. Ê...
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.4 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Im PRIMERGY RX600 S4 Server können bis zu acht Hot-Plug-Festplattenlauf- werke eingesetzt werden. Die für den PRIMERGY RX600 S4 bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Laufwerken und das Hinzufügen neuer Laufwerke im laufenden Betrieb ermög- licht.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.4.1 Umgang mit Festplattenlaufwerken und Festplattenmodulen Festplattenlaufwerke, mit denen die Festplattenmodule bestückt sind, sind hochempfindliche elektromagnetische Geräte und müssen mit Sorgfalt behan- delt werden. Durch fehlerhafte Behandlung kann es zu Teil- oder Komplettaus- fällen der Festplattenlaufwerke kommen. Diese Ausfälle führen zu Datenfehlern und zu Datenverlust oder zur vollständigen Zerstörung des Festplattenlauf- werks.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.4.2 Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie das Leer- modul vor dem Einbau eines zusätzlichen Festplattenmoduls aus. Bild 26: Leermodul ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1).
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.4.3 Festplattenmodul ein-/ausbauen Festplattenmodul entriegeln Bild 27: Festplattenmodul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus, indem Sie auf den Verriege- lungsknopf drücken (1). Ê Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das Festplattenmodul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 91
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Festplattenmodul einbauen Ê Entriegeln Sie das Festplattenmodul wie im Abschnitt „Festplattenmodul entriegeln“ auf Seite 90 beschrieben. Bild 28: Festplattenmodul in den Einbauplatz schieben Ê Schieben Sie das Festplattenmodul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz. Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 92
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Bild 29: Festplattenmodul verriegeln Ê Schwenken Sie den Griff vollständig herum, bis der Verriegelungsmechanis- mus eingerastet ist. Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 93
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Festplattenmodul ausbauen ACHTUNG! Ziehen Sie im laufenden Betrieb ein Festplattenmodul nur, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie dabei die Kontroll- LEDs für die jeweiligen Festplattenmodule (siehe „Anzeigen an den Festplattenmodulen“ auf Seite 58). Ziehen Sie auf keinen Fall ein Festplattenmodul im laufenden Betrieb, wenn Sie nicht sicher sind, dass das Festplattenlaufwerk an einem RAID-Controller betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das im RAID-Level 1, 5, 10 oder 50 arbeitet.
Seite 94
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Ê Bauen Sie das neue Festplattenmodul ein, wie unter „Festplattenmodul ent- riegeln“ auf Seite 90 und unter „Festplattenmodul einbauen“ auf Seite 91 beschrieben. ACHTUNG! Wenn Sie ein Festplattenmodul ausgebaut haben und kein neues dafür einbauen, bauen Sie das Leermodul wegen der Kühlung, den einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagneti- schen Verträglichkeit) und wegen des Brandschutzes wieder ein.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.5 Hot-Plug-Erweiterungskarten ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw. Sach- schäden am Gerät entstehen. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wich- tige Hinweise“...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Bild 30: Steckplätze mit und ohne Hot-Plug-Funktionalität Die Steckplätze 1 - 4 (grüne Verriegelung) sind Hot-Plug-Steckplätze. Die Steckplätze 5 - 7 (blaue Verriegelung) sind Steckplätze ohne Hot- Plug-Funktionalität. Der Server muss ausgeschaltet werden, bevor Erweiterungskarten in diesen Steckplätzen ausgetauscht oder hinzuge- fügt werden können.
Seite 97
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Bild 31: Baugruppe deaktivieren, entriegeln und herausziehen Ê Deaktivieren Sie die Erweiterungskarte entweder mit Hilfe der entsprechen- den PCI-Hot-Plug-Software oder durch Drücken des Lichtleiters (1). Ê Warten Sie, bis der Lichtleiter (1) nicht leuchtet. Der Steckplatz ist nun spannungsfrei. Ê...
Seite 98
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Erweiterungskarte von der Ziehhilfe entfernen ACHTUNG! Achten Sie beim Abnehmen der Erweiterungskarte von der Ziehhilfe besonders auf die Rasthaken, mit denen die Baugruppe an der Ziehhilfe befestigt ist (siehe Bild 32 auf Seite 98). Heben Sie sie nicht mehr als ca. 1 mm nach oben an, d.
Seite 99
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Rasthaken entfernen Bild 33: Rasthaken von der Ziehhilfe lösen Ê Schieben Sie die grünen Rasthaken in Pfeilrichtung ganz nach unten (1), bis sie sich von der Ziehhilfe lösen. Ê Entnehmen Sie die Rasthaken (2) und bewahren Sie sie auf. Ê...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.5.2 Dummy-Modul ausbauen Wenn sich in einem Steckplatz keine Erweiterungskarte befindet, ist der Steck- platz mit einem Dummy-Modul bestückt. Dabei handelt es sich um ein Halte- blech, das an einer Ziehhilfe befestigt ist. Vor dem Einbau einer zusätzlichen Hot-Plug-Erweiterungskarte muss zunächst das Dummy-Modul aus dem gewünschten Steckplatz entfernt werden.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Ê Nehmen Sie das Halteblech ab (2), und legen Sie es beiseite. Bewahren Sie das Halteblech zur späteren Verwendung auf. Ê Schieben Sie die Rasthaken nach unten, bis sie sich von der Ziehhilfe lösen (siehe Bild 33 auf Seite 99), und bewahren Sie sie auf.
Seite 102
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Ê Setzen Sie die grünen Rasthaken in die Führungsschienen ein, und schie- ben Sie sie so weit nach unten, bis sie an der Oberkante der Erweiterungs- karte einrasten. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse auf der Erweiterungskarte nicht durch Rasthaken versperrt werden.
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.1 Speichermodul austauschen ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw. Sach- schäden am Gerät entstehen.
Seite 104
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten Ê Öffnen Sie den Server (siehe „Gehäuse öffnen/schließen“ auf Seite 112). Bild 36: Beispiel: Diagnose-LEDs auf Speicherboard B Ê Identifizieren Sie anhand der Diagnose-LEDs (1-8) das defekte Speicher- modul. Die Diagnose-LED leuchtet/blinkt orange und zeigt an, in welchen Steck- platz des Speicherboard (1-8) das defekte Speichermodul gesteckt ist.
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.1.1 Betroffenes Speicherboard ausbauen Bild 37: Beispiel: Speicherboard A ausbauen Ê Entriegeln Sie das betroffene Speicherboard. Ê Ziehen Sie das Speicherboard nach oben heraus. Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 106
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten Bild 38: Abdeckung des Speicherboard entfernen Ê Entfernen Sie die Abdeckung auf dem Speicherboard durch Drücken der markierten Laschen. Drücken Sie zuerst Lasche 1 und 2, danach die Lasche 3. Betriebsanleitung RX600 S4...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.1.2 Defektes Speichermodul ausbauen Bild 39: Steckplatz auf Speicherboard identifizieren Ê Identifizieren Sie den Steckplatz mit dem defekten Speichermodul (siehe Seite 104). Die Steckplätze sind auf dem Speicherboard von 1 bis 8 nummeriert („DIMM 1“ bis „DIMM 8“). Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 108
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten Bild 40: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1). Ê Ziehen Sie das defekte Speichermodul aus dem Einbauplatz (2). Betriebsanleitung RX600 S4...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.1.3 Neues Speichermodul einbauen ACHTUNG! Das defekte Speichermodul darf nur durch einem identischen Speicher- modul ersetzt werden. Bild 41: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Betriebsanleitung RX600 S4...
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten 8.2.1.4 Betroffenes Speicherboard wieder einbauen Bild 42: Abdeckung des Speicherboard anbringen Ê Bringen Sie die Abdeckung auf dem Speicherboard durch Drücken der mar- kierten Laschen wieder an. Drücken Sie zuerst Lasche 3, danach Laschen 1 und 2. Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 111
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen Bild 43: Beispiel: Speicherboard A einbauen Ê Lassen Sie das Speicherboard in den seitlichen Führungsrillen herunterglei- ten, bis es im Steckplatz einrastet. Ê Achten Sie darauf, dass die seitlichen Verriegelungen einrasten. Betriebsanleitung RX600 S4...
Gehäuse öffnen/schließen CSS-Komponenten Gehäuse öffnen/schließen ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw. Sach- schäden am Gerät entstehen. ACHTUNG! Die Gehäuseabdeckung muss wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit)
Abkürzungen Alternating Current ACPI Advanced Configuration and Power Interface ANSI American National Standards Institute ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart Battery Backup Unit BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller British Thermal Unit Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor...
Seite 114
Abkürzungen Communications Central Processing Unit Customer Replaceable Unit Customer Self Service Direct Current DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface Digital Versatile Disk Error Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Extensible Firmware Interface Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 115
Abkürzungen Elektrostatisch gefährdete Bauteile (components in danger of electro- static discharge) Electronic Industries Alliance ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Umsetzung der EU-Richtlinien RoHS und WEEE in deutsches Recht) Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit (electromagnetic compatibility) EPROM Erasable Programmable Read-Only Memory ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entladung) File Allocation Table Front Panel Controller...
Seite 116
Abkürzungen Hard Disk Drive Höheneinheit Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Integrated Drive Electronics International Electrotechnical Commission Integrated Mirroring Enhanced IPMI Intelligent Platform Management Interface Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 117
Abkürzungen Liquid Crystal Display Local Diagnostic LED Light Emitting Diode Low Profile Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI LichtWellenLeiter (fiber optic cable) Manual Retention Latch Multi Mode Faser Non Maskable Interrupt NTFS New Technology File System NVRAM Non Volatile Random Access Memory Operating System Peripheral Component Interconnect Betriebsanleitung...
Seite 118
Abkürzungen Prefailure Detection and Analysis Portable Data Format POST Power ON Self Test PS/2 Personal System/2 RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory RoHS Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances (Waste from Electric and Electronic Equipment, EU-Richtlinie) Read-Only Memory RoMB RAID on Mother Board...
Seite 119
Abkürzungen SATA Serial Advanced Technology Attachment Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface System Configuration Utility Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log S.M.A.R.T Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology System Management Interrupt Service Replaceable Unit System Setup Utility SVGA...
Seite 120
Abkürzungen Video Graphics Adapter WEEE Waste from Electric and Electronic Equipment (EU-Richtlinie) Wakeup on LAN Betriebsanleitung RX600 S4...
Seite 124
Stichwörter RAID konfigurieren schaltet sich ab (Fehler) RAID-Controller Server Management RAID-Controller für Laufwerk nicht ServerStart konfiguriert Service RAID-Level Sicherheitshinweise Recycling, von Geräten Spannungsbereich 11, reinigen Support Bildschirm technische Daten Maus Transport Server Umgebungsbedingungen Tastatur Verfügbarkeit Remote Storage Server Management Reset-Taste 53, ServerStart 15, Rücknahme, von Geräten ServerView...
Seite 127
Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.