Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beyerdynamic TG 1000 Bedienungsanleitung

Beyerdynamic TG 1000 Bedienungsanleitung

Digitales drahtlossystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TG 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
TG 1000
Digitales Drahtlossystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beyerdynamic TG 1000

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG TG 1000 Digitales Drahtlossystem...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Synchronisation ..............Seite 24 2.10 Mehrkanalbetrieb (Kaskadierung mehrerer TG 1000 Empfänger) ......Seite 24 2.11 Antennensplitter WA-AS 6 .
  • Seite 3: Sicherheitsinformationen

    Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch. Aufgrund der hohen Schaltbandbreite von 319 MHz (470 - 789 MHz) kann das TG 1000 weltweit eingesetzt werden kann und stellt somit eine sichere Langzeitinvestition dar. Das System ist äußerst flexibel und eignet sich für professionelle Audioanwendungen, Touring-Einsätze oder für den Installationsbereich.
  • Seite 4: Hand- Und Taschensender Tg 1000 System

    • Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät. • Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem Fachpersonal. Hand- und Taschensender TG 1000 System • Schützen Sie den Sender vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich oder andere verletzen bzw. den Sender beschädigen.
  • Seite 5: Nimh-Akkus, Batterien

    TG 1000 – Sicherheitsinformationen NiMH-Akkus, Batterien • Die Hand- und Taschensender des TG 1000 Systems können nur mit AA (LR6) Mignon Alkalinebatterien oder baugleichen NiMH-Akkus betrieben werden. • Die handelsüblichen Alkalinebatterien können Längentoleranzen von 2-3 mm haben. Achten Sie daher beim Austausch der Batterien auf guten Kontakt.
  • Seite 6: Digitaler Uhf-Diversityempfänger Tg 1000

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Digitaler UHF-Diversityempfänger TG 1000 Bedien- und Kontrollelemente Vorderseite µ ¸ ¹ Bohrung für 19"-Rackmontage Bohrung zur Frontmontage der Antennen Ein-/Ausschalter Infrarotschnittstelle für Synchronisation von Empfänger und Sender Taste für Synchronisation Kanal 1 bzw. Kanal 2 HF-Anzeige Kanal 1 bzw.
  • Seite 7: Antennen Anschließen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Antennen anschließen • Schließen Sie die mitgelieferten Antennen an die Antennenein- gänge A und B an und richten Sie sie V-förmig nach außen aus (ca. 60° Winkel). Wichtig: Für den Diversity-Betrieb müssen Sie unbedingt beide Antennen anschließen! Eine Auswerteelektronik wählt jeweils die...
  • Seite 8: Montage Und Anschluss

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Montage und Anschluss 2.4.1 Empfänger positionieren • Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem die Über- tragung stattfindet. • Stellen Sie den Empfänger so nahe wie möglich am Sender auf. Für einen optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sen- der und Empfänger anzustreben.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Inbetriebnahme 2.5.1 Empfänger ein- / ausschalten • Nachdem Sie den Empfänger montiert und angeschlossen haben, schalten Sie ihn mit dem Ein-/Ausschalter ein. • Standardanzeige Displayanzeige bei vorhandenem und gültigem Sendersignal Im Display erscheint für jeden einzelnen der beiden Kanäle die Standardanzeige.
  • Seite 10: Menüeinstellungen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Menüeinstellungen • Am Empfänger können Sie in verschiedenen Menüs Einstellungen für Name, Frequenzgruppe, Frequenz, Digital Gain usw. für Kanal 1 bzw. 2 vornehmen. • Wählen Sie zunächst Kanal 1 oder 2 aus durch Drücken auf die jeweilige Kanalwahltaste •...
  • Seite 11 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Frequenzgruppe (GR) / Kanal (CH) ▲ Quick Scan Hier können Sie aus einer gemäß dem jeweiligen Regionalcode (A, B, C oder D) vordefinierten Frequenzgruppe einen Kanal bzw. • GR/CH: xx / xx eine Frequenz auswählen.
  • Seite 12 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • RF Power Hier könnnen Sie die HF-Leistung einstellen. Die Einstellung „Standard“ empfiehlt sich, wenn der Sender sich in der Nähe der Empfangsantennen befindet oder bei Mehr- kanalsystemen damit Störungen durch Intermodulation verhin- dert werden.
  • Seite 13: Funktionseinstellungen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Power Lock Hier können Sie einstellen, ob der Sender über seinen Ein-/Aus- Funktion „Power Lock“ aktiviert schalter ausgeschaltet werden kann oder nicht. Wenn die Funktion „Power Lock“ aktiviert (ON) ist, kann der Sender nicht versehent- Name lich ausgeschaltet werden, außerdem erscheint in der Standard-...
  • Seite 14: Empfänger In Ein Netzwerk Einbinden

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.7.1 Empfänger in ein Netzwerk einbinden • Wenn Sie den Empfänger in ein Netzwerk einbinden, verwenden Sie ein CAT5-Patchkabel und verbinden den Empfänger über die Ethernetschnittstelle mit dem Netzwerk. Schalten Sie den Emp- fänger ein. Zur Nutzung drahtloser Endgeräte (z.B. Tablet PC, iPhone, iPad etc.) wird ein WLAN-Netzwerk benötigt.
  • Seite 15 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Mask • Im Untermenü „Mask“ können Sie die dem Empfänger zuge- ▲ wiesene Netzmaske anzeigen bzw. ggf. abändern. Die Netzmaske besteht aus 4 Bytes. Jedes Byte besteht aus bis zu drei Ziffern • Mask: (Zahlen von 0 bis 255). In Verbindung mit der IP-Adresse des Emp- fängers legt die Netzmaske fest, welche IP-Adressen dieses Gerät...
  • Seite 16 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Device ID • Drehen Sie den Drehencoder µ nach rechts und drücken Sie den ▲ Mode: DHCP Drehencoder µ, um in das Untermenü „Device-ID“ zu gelangen. Hier können Sie durch Drücken und Drehen des Drehencoders µ...
  • Seite 17: Chameleon-Software

    Sie benötigen lediglich eine Netzwerkanbindung und ein netzwerk- fähiges Gerät (Client) mit Webbrowser. Daher können Sie Ihr TG 1000 System wahlweise mit einem PC, Mac oder auch mit einem Tablet-PC oder Smartphone steuern. Wenn Sie den Internet Explorer von Microsoft verwenden, achten Sie darauf, dass es sich dabei um die Version 8 oder höher handelt.
  • Seite 18 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Frequency Scan • Im Scan werden die HF-Signale des ausgewählten Frequenzbe- reichs dargestellt. Dabei kann es sich um Mikrofonsignale oder auch Störungen, wie z.B. durch DVB-T Sender handeln. Clear Log • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Clear Log“, um Fehlermeldun- gen im Anzeigefeld zu löschen.
  • Seite 19 TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger • Klicken Sie auf das jeweilige Kanalfenster des Empfängers, um in das Kanalmenü zu gelangen. • Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Name: Es kann z.B. der Name des Künstlers eingegeben werden. RF Power: Sendeleistung kann eingestellt werden.
  • Seite 20: Hf-Pegel Anzeigen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.7.3 HF-Pegel anzeigen • Zur Anzeige des HF-Pegels für beide Kanäle, wenn Sender einge- ▲ Network schaltet sind, drücken Sie auf die Funktionstaste ¹. Wählen Sie durch Drehen des Drehencoders µ das Untermenü „RF-Meter“ • RF-Meter aus.
  • Seite 21: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger 2.7.5 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen • Zum Zurücksetzen des Empfängers auf Werks- bzw. Standard- ▲ Quick System Setup einstellungen drücken Sie auf die Funktionstaste ¹. Wählen Sie durch Drehen des Drehencoders µ das Untermenü „Factory • Factory Reset Reset“...
  • Seite 22: Firmware Empfänger Aktualisieren

    • Verbinden Sie den Empfänger mit einem CAT5-Patchkabel über die Ethernetschnittstelle mit einem PC. • Um den Bootloader-Modus am Empfänger TG 1000 zu starten, TG 1000 Bootloader halten Sie gleichzeitig den Drehencoder µ gedrückt, wenn Sie For Upgrade connect to ...
  • Seite 23: Monitoring

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Monitoring • Für Monitoringzwecke können Sie die Kanäle 1 bzw. 2 über Kopf- hörer abhören. • Schließen Sie am Kopfhöreranschluss des Empfängers einen Kopfhörer an. • Drücken Sie die entsprechende Abhörtaste für Kanal 1 bzw.
  • Seite 24: Synchronisation

    TG 1000 – Digitaler Diversityempfänger Synchronisation • Der Empfänger kann über eine Infrarotschnittstelle Frequenz und andere Einstellungen wie Verschlüsselung und Power Lock des jeweiligen Kanals auf einen Sender übertragen. • Zum Übertragen auf den Sender, drücken Sie am Empfänger für Kanal 1 bzw.
  • Seite 25: Antennensplitter Wa-As

    • Der Antennensplitter WA-AS 6 ist ein 6-fach Breitbandantennensplitter, der im Frequenzbereich 470 – 790 MHz arbeitet. • Mit einem Antennensplitter WA-AS 6 können bis zu 72 Diversityempfänger TG 1000 (kaskadiert) mit nur zwei Antennen betrieben werden. • Für den Diversitybetrieb bietet der WA-AS 6 zwei Antenneneingänge, die auf jeweils sechs Ausgänge verteilt werden. Der Betrieb ist, sowohl mit direkt angeschlossenen Antennen, wie auch mit abgesetzten Modellen möglich.
  • Seite 26: Montage Und Installation

    Gehäuse des Racks in Berührung kommen. • Verwenden Sie als Antennenkabel WA-AC von beyerdynamic. Je länger das Kabel ist, desto stärker wird das Hochfrequenzsignal gedämpft. • Zum Anschluss von abgesetzten Antennen verwenden Sie die Antennenkabel WA-AC von beyerdynamic. Je länger das Kabel, desto größer ist der HF-Signalverlust.
  • Seite 27: Digitaler Uhf-Handsender Tg 1000

    TG 1000 – Digitaler Handsender Digitaler UHF-Handsender TG 1000 Bedien- und Kontrollelemente Gewinde zum Befestigen eines Mikrofonkopfs Batteriefachabdeckung Antenne Infrarotschnittstelle für Synchronisation Batteriefach OLED Display Ein-/Austaste...
  • Seite 28: Mikrofonkopf Befestigen

    TG 1000 – Digitaler Handsender Mikrofonkopf befestigen Für den Handsender TG 1000 stehen verschiedene Kondensator und dynamische Mikrofonkapseln zur Verfügung. Siehe auch „Zubehör - optional“. • Setzen Sie den gewünschten Mikrofonkopf auf das Gewinde des Handsenders und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 29: Einlegen Der Batterien

    TG 1000 – Digitaler Handsender Einlegen der Batterien • Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn ab. • Ziehen Sie die Batteriefachabdeckung nach unten. • Legen Sie zwei Alkaline-Batterien, AA, 1,5 V oder NiMH-Akkus gemäß den Symbolen im Batteriefach ein.
  • Seite 30: Synchronisation Bzw. Übertragen Der Empfangsfrequenz Auf Die Sender

    TG 1000 – Digitaler Handsender Synchronisation bzw. Übertragen der Empfangsfrequenz auf die Sender • Zum Übertragen der Frequenz und anderen Einstellungen auf den Sender, drücken Sie die Taste für Synchronisation am Empfän- ger für Kanal 1 bzw. Kanal 2. • Im Batteriefach des Senders befindet sich eine Infrarotschnitt- stelle.
  • Seite 31: Digitaler Uhf-Taschensender Tg 1000

    TG 1000 – Digitaler Taschensender Digitaler UHF-Taschensender TG 1000 Bedien- und Kontrollelemente 4-pol. Mini-XLR-Einbaustecker (male) zum Anschluss vom Mikrofonen oder Instrumenten LED zur Anzeige von Übersteuerungen Ein-/Austaste LED für Betriebsanzeige Antennenanschluss, SMA-Buchse OLED Display Batteriefachabdeckung Empfindlichkeitsschalter 0 dB / -12 dB Batteriefach Infrarotschnittstelle für Synchronisation...
  • Seite 32: Einlegen Der Batterien

    TG 1000 – Digitaler Taschensender Einlegen der Batterien • Fassen Sie die Batteriefachabdeckung oben rechts und links an den seitlichen Einbuchtungen an. • Klappen Sie die Batteriefachabdeckung nach unten. • Legen Sie zwei Alkaline-Batterien, AA, 1,5 V oder NiMH-Akkus gemäß den Symbolen im Batteriefach ein.
  • Seite 33: Synchronisation Bzw. Übertragen Der Empfangsfrequenz Auf Die Sender

    TG 1000 – Digitaler Taschensender Synchronisation bzw. Übertragen der Empfangsfrequenz auf die Sender • Zum Übertragen der Frequenz und anderen Einstellungen auf den Sender, drücken Sie die Taste für Synchronisation am Empfän- ger für Kanal 1 bzw. Kanal 2. • Im Batteriefach des Senders befindet sich eine Infrarotschnitt- stelle •...
  • Seite 34: Hinweise Für Alle Sender

    Zum Laden von Akkus verwenden Sie handelsübliche Akkuladegeräte. Erläuterungen Audiopegel Ziel bei der Entwicklung von TG 1000 war es, ein System zu schaffen, dass Audiosignale möglichst unverfälscht überträgt, eine klare Pegelstruktur besitzt und dabei möglichst einfach zu bedienen ist. Um alle für die Praxis relevanten Einsatzbereiche mit einem hohen Dynamikbereich abzudecken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Audiopegel anzupassen.
  • Seite 35 TG 1000 – Blockschaltbilder Blockschaltbilder Audiopegel Taschensender Audiopegel Handsender Audiopegel Empfänger...
  • Seite 36: Komponenten

    Verbindungskabel zur Antennenfrontmontage, für TG 1000 Serie ....... Best.-Nr. 711.527...
  • Seite 37: Technische Daten

    TG 1000 – Technische Daten Digitaler UHF-Taschensender Mikrofone TG L55c Miniaturkondensatoransteckmikrofon, Kugel, wasserfest, mit 4-pol. Mini-XLR Anschluss, schwarz ..Best.-Nr. 707.201 TG L55c tan dito, jedoch beige..............Best.-Nr. 707.228 TG H54c Kondensator-Headsetmikrofon, Niere, schwarz, mit 4-pol.
  • Seite 38 TG 1000 – Technische Daten Digitaler UHF-Taschensender Funktionsprinzip ..Digitaler UHF-Taschensender Frequenzbereich Region A ....470 – 789 MHz Region B .
  • Seite 39: Service

    Aktuelle Informationen über die Bestimmungen zum Betrieb von Drahtlos-Systemen finden Sie auf www.bundesnetzagentur.de oder http://www.beyerdynamic.de/unternehmen/news/news-detail/ article/156.html. Die Komponenten des TG 1000 Systems sind gemäß EU-Richtlinie R&TTE 99/5/EEC wie folgt zugelassen: Taschensender „TG 1000 Beltpack Transmitter“ Handsender „TG 1000 Handheld Transmitter“...
  • Seite 40: Konformitätserklärung

    Model Numbers: TG 1000 Dual Receiver TG 1000 Handheld Transmitter TG 1000 Beltpack Transmitter I, the undersigned, as an employee of beyerdynamic, hereby declare that the equipment specified conforms to the above Directive and Standards. Manufacturer’s Signature: Date: September, 2012...
  • Seite 41 Theresienstr. 8 | 74072 Heilbronn – Germany Tel. +49 (0) 7131 / 617 - 0 | Fax +49 (0) 7131 / 617 - 204 info@beyerdynamic.de | www.beyerdynamic.com Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie unter www.beyerdynamic.com For further distributors worldwide, please go to www.beyerdynamic.com...

Inhaltsverzeichnis