Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Reifendrucks; Betanken - Toro Workman GTX series Bedienungsanleitung

Nutzfahrzeug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Workman GTX series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie
alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen, bevor
Sie auf Öllecks, lose Teile und andere Abnutzung und
Beschädigungen prüfen.
Wenn Sie irgendwelche Missstände feststellen, melden Sie
diese sofort den Mechaniker oder ziehen Sie Ihre Aufsicht
heran, bevor Sie die Maschine einsetzen. Unter Umständen
möchte Ihre Aufsicht andere Bereiche täglich prüfen lassen.
Fragen Sie also nach, welche Verantwortung Sie tragen.
Prüfen des Reifendrucks
Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich
Reifendruckbereich: 1,65-2,07 bar
Wichtig: Überschreiten Sie nicht den Höchstdruck, der
auf der Seite der Reifen angegeben ist.
Hinweis: Der erforderliche Reifendruck hängt von der
mitgeführten Nutzlast ab.
1. Prüfen Sie den Druck in allen Reifen.
Hinweis: Der Reifendruck in den Vorder- und
Hinterreifen sollte zwischen 1,65-2,07 bar liegen.
Verwenden Sie einen niedrigeren Reifendruck
für leichte Nutzlasten, eine geringere
Bodenverdichtung, ein besseres Fahrverhalten und
weniger Reifenabdrücke auf dem Boden.
Verwenden Sie einen höheren Reifendruck
beim Befördern schwerer Nutzlasten bei hohen
Fahrgeschwindigkeiten.
2. Pumpen Sie Luft in die Reifen oder lassen Sie sie ab,
um den Druck in allen Reifen einzustellen.

Betanken

Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes,
frisches (höchstens 30 Tage alt), bleifreies Benzin mit
einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden.
Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder 15 %
MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet.
Ethanol und MTBE sind nicht identisch. Benzin mit 15 %
Ethanol (E15) (Volumenanteil) kann nicht verwendet
werden. Verwenden Sie nie Benzin, das mehr als 10
% Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B. E15 (enthält
15 % Ethanol), E20 (enthält 20 % Ethanol) oder E85
(enthält bis zu 85 % Ethanol). Die Verwendung von
nicht zugelassenem Benzin kann zu Leistungsproblemen
und/oder Motorschäden führen, die ggf. nicht von der
Garantie abgedeckt sind.
Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.
Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder in
Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie keinen
Kraftstoffstabilisator verwenden.
Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
GEFAHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können
Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank im Freien
auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank nie in einem
geschlossenen Anhänger.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie Kraftstoff bis zur Unterseite des
Einfüllstutzens (25 mm) in den Tank. In dem
verbleibenden freien Platz im Tank kann sich
der Kraftstoff ausdehnen.
• Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff
unter keinen Umständen und halten Kraftstoff
von offenem Licht und jeglichem Risiko von
Funkenbildung fern.
• Bewahren Sie Kraftstoff in vorschriftsmäßigen
Kanistern für Kinder unzugänglich auf.
Kaufen Sie nie mehr als einen Monatsvorrat an
Kraftstoff.
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig
montiertes und betriebsbereites Auspuffsystem
ein.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis