Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägen Nach Anriss Ohne Führungsschiene; Sägen Mit Dem Parallelanschlag; Wartung Und Instandhaltung - Mafell KSS 400 Originalbetriebsanleitung

Kapp-sägesystem, 24 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSS 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Drückt man den Tauchhebel 6 (Abb. 2) nach
unten, taucht das Sägeblatt senkrecht in das
Werkstück ein. Dabei ist die Eintauchtiefe an der
Skala 7 abzulesen. Der Spaltkeil schwenkt beim
Eintauchvorgang nach oben weg. Sobald beim
Vorwärtsbewegen der Maschine der Spalt hinter
dem Sägeblatt frei wird, kehrt der Spaltkeil in
seine normale Lage zurück.
4.9
Sägen nach Anriss
Beachten Sie unbedingt die im
Kapitel „Sicherheitshinweise" im
Zusammenhang mit dem Sägen
enthaltenen Angaben!
Beim Sägen nach Anriss dient die rechte Kante der
Führungsschiene als Anrisszeiger. Dies gilt auch für
Schrägschnitte. Bitte beachten Sie Abschnitt 4.6.
• Zum Sägen Führungsschiene auf das Werkstück
aufsetzen, Handkreissäge einschalten und die
Säge gleichmäßig in Schnittrichtung vorschieben.
4.10 Sägen nach Anriss ohne Führungsschiene
Beim Sägen ohne Führungsschiene
unbedingt Parallelanschlag montie-
ren. Er dient als Doppelauflage zur
besseren Führung der Handkreis-
säge und zu Ihrer Sicherheit.
Maschine kann durch Betätigen der Sperrklinke 20
(Abb. 3) nach hinten von der Führungsschiene
abgenommen werden.
Die Grundplatte besitzt Anrisskanten 17 (Abb. 1)
sowohl für den geraden Schnitt als auch für Schräg-
schnitt 45°. Diese Anrisskanten entsprechen der Innen-
seite des Sägeblattes. Für Schrägschnitte kann der
Anriss durch die Öffnung auf der linken Seite der obe-
ren Schutzhaube eingesehen werden (Pfeil, Abb. 2).
• Zum Sägen Maschine an den Handgriffen festhal-
ten und mit dem vorderen Teil der Grundplatte auf
das Werkstück aufsetzen.
• Kapp-Sägesystem KSS 400 / 24 V einschalten
(siehe Kapitel 4.4) und die Maschine gleichmäßig
in Schnittrichtung vorschieben.
• Nach dem Schnittende die Säge sofort durch Los-
lassen des Schalterdrückers 2 (Abb. 3) ausschalten.
4.11 Sägen mit dem Parallelanschlag
Beachten Sie unbedingt die im
Kapitel „Sicherheitshinweise" im
Zusammenhang mit dem Sägen
enthaltenen Angaben!
Der Parallelanschlag 4 (Abb. 2) dient zum Sägen
parallel zu einer schon vorhandenen Kante. Dabei
kann der Anschlag sowohl rechts als auch links an
der Maschine angebracht werden. Dabei beträgt der
Schnittbereich auf der rechten Seite ca. 155 mm und
auf der linken Seite ca. 280 mm.
• Zum Verstellen der Schnittbreite beide Flügel-
schrauben 9 (Abb. 1) lösen und den Anschlag
entsprechend verschieben. Anschließend Flügel-
schrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag durch einfaches
Umdrehen (Führungsfläche für die Werkstückkante
zeigt nach oben) auch als Doppelauflage zur besse-
ren Führung der Handkreissäge verwendet werden.
• Nun kann die Maschine entweder an einer auf
dem Werkstück befestigten Latte oder an der als
Sonderzubehör erhältlichen Führungsschiene
entlanggeführt werden.
5

Wartung und Instandhaltung

Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
unbedingt Akku aus der Maschine
entnehmen (siehe Abschnitt 4.3).
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm
konstruiert. Die eingesetzten Kugellager
sind auf Lebenszeit geschmiert. Nach
längerer
MAFELL, die Maschine einer autorisier-
ten MAFELL-Kundendienstwerkstatt zur
Durchsicht zu geben.
5.1
Maschine
Die Maschine muss regelmäßig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten Gelenke und
Führungsteile sowie die Lüftungsöffnungen am
Motor mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Gelegentliches Einsprühen mit Maschinenöl erhält
die Leichtgängigkeit der Gelenke und Führungsteile.
Außerdem muss die Leichtgängigkeit der beweglichen
Schutzhaube überprüft werden. Wenn diese nach dem
Öffnen nicht mehr selbsttätig schließt, muss die
Maschine einer autorisierten MAFELL-Kundendienst-
-13-
Betriebsdauer
empfiehlt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis