Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Sicherheitshinweise; Vermeidung Von Rückschlag - Mafell KSS 400 Originalbetriebsanleitung

Kapp-sägesystem, 24 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSS 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ten müssen durch die MAFELL-Vertragshändler bzw.
MAFELL-Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen sowie die sonstigen allgemein
anerkannten arbeitsmedizinischen und sicherheits-
technischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Das Kapp-Sägesystem darf nicht stationär in einen
Tisch eingebaut und als Tischkreissägemaschine
verwendet werden.
1.9

Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen aufgrund der
durch den Verwendungszweck der
Maschine bedingten Konstruktion
noch Restrisiken auftreten, z. B.:
Berühren des Sägeblattes im Bereich der
Anfahröffnung unterhalb der Grundplatte.
Berühren des unterhalb des Werkstücks oder
der Führungseinrichtung vorstehenden Teils des
Sägeblattes beim Schneiden.
Berühren folgender sich drehender Teile von der
Seite: Sägeblatt, Spannflansch und Flansch-
Schraube.
Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes
oder von Teilen des Sägeblattes.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andau-
ernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
2

Sicherheitshinweise

Holzbearbeitungsmaschinen
nen bei Gebrauch gefährlich sein.
Beachten Sie deshalb stets die in
diesem Kapitel zusammengefass-
ten Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland gelten-
den Sicherheitsbestimmungen!
2.1
Sicherheitshinweise entsprechen EN 60745-2-5
2.1.1 Verhaltungsregeln
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder
Motorgehäuse.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstückes an.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidewerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund).
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder –schrauben.
2.1.2 Vermeidung von Rückschlag
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen
Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie die
Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt voll-
ständig still steht. Versuchen Sie niemals, die Säge
aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rück-
wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen könnte.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
kön-
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter.
-8-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis