Vergewissern Sie sich vor jeder In-
•
betriebnahme, dass keine Gegenstände
auf dem Saunaheizgerät abgelegt wur-
den.
! Achtung: Während des Betriebes
•
auftretende hohe Temperaturen am Sau-
naheizgerät können bei Berührung zu Ver-
brennungen führen.
Das Saunaheizgerät ist nicht für den Ein-
•
bau oder Aufstellung in einer Nische, un-
ter der Bank oder unter einer Dachschräge
bestimmt.
Das Saunaheizgerät nicht bei geschlosse-
•
ner Lufteintrittsöffnung in Betrieb neh-
men.
Die Kabinenbeleuchtung mit der dazu-
•
gehörenden Installation muss in der Aus-
führung „spritzwassergeschützt" DIN EN
VDE 0100 T 703 entsprechen. Daher ist in
Verbindung mit dem Saunaheizgerät nur
eine Saunaleuchte mit max. 40 Watt zu
installieren.
Die Sauna-Einrichtung (Saunaheiz-
•
gerät, Steuergerät, Beleuchtung usw.)
darf, bei festem Netzanschluss, nur durch
einen örtlich zugelassenen Elektroins-
tallateur als fester Anschluss an das Netz
angeschlossen werden.
Alle Anschlussleitungen, die im Inne-
•
ren der Kabine verlegt werden, müssen
Silikonleitungen und für eine Umge-
6
bungstemperatur von mindestens 170°C
geeignet sein. Werden als Anschlusslei-
tung einadrige Leitungen verwendet,
müssen diese durch ein biegsames, mit
dem Schutzleiter verbundenes, Metall-
rohr geschützt werden. Den Mindest-
querschnitt der Anschlussleitung und die
geeignete Kabinengröße im Verhältnis zur
Anschlussleistung in kW entnehmen Sie
der Tabelle.
Bei der Montage des Saunaheizgerätes
•
ist darauf zu achten, dass der senkrechte
Abstand zwischen Oberkante Saunaheiz-
gerät und Saunadecke eingehalten wird.
Den Abstand zwischen Unterkante Sau-
naheizgerät und Fußboden ebenfalls dem
Maßbild entnehmen. Bei Standöfen ist der
Abstand durch den Sockel bzw. die Stand-
füße vorgegeben.
Fußbodenheizung in der Saunakabine
•
bewirkt eine erhöhte Oberflächentempe-
ratur des Fußbodenbelages.
Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter
•
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Saunaheizgerät ent-
nehmen Sie den Maßangaben zu dem
jeweiligen Saunaheizgerät. Die Höhe des
Ofenschutzgitters muss etwa der vorderen
Höhe des Saunaheizgerätes entsprechen.
Beachten Sie auch die Vorgaben und An-
•
weisungen des Kabinenherstellers.
! Bei der Reinigung von scharfkan-
•
D