Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bi-O-Mat W:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bi-O-Mat W
Montage- und Gebrauchsanweisung
Assembly instructions and instructions for use
Instructions de montage et d'emploi
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
Manual de montaje y modo de empleo
MADE IN GERMANY
Technische Daten
Druck Nr. 29341224 / -18.06
IPX4
20009571
Wichtige Hinweise
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Anschlußleistung
Mindestmaße der Be-
in kW
und Entlüftung in cm
6,0
7,5
9,0
* oder nach Angabe des Kabinenherstellers
°
35 x 4 cm *
35 x 5 cm *
35 x 6 cm *
Tabelle 1
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EOS Bi-O-Mat W

  • Seite 1 Bi-O-Mat W Montage- und Gebrauchsanweisung Assembly instructions and instructions for use Instructions de montage et d'emploi Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing Manual de montaje y modo de empleo Wichtige Hinweise MADE IN GERMANY Technische Daten ° Anschlußleistung Mindestmaße der Be- in kW und Entlüftung in cm...
  • Seite 2 Schaltbilder 6 kW bei Belegung mit 6 kW bei Belegung mit 1,5 kW-Heizstäben 2 kW-Heizstäben ° 7,5 kW Belegung mit 7,5 kW Belegung mit 1,5 kW-Heizstäben 2,5 kW-Heizstäben 400 V AC 3N Kabinenwand Ofenschutzgitter 4 cm U V W N 45 cm 4 cm Abb.
  • Seite 3 Elektroanschluß an das Steuergerät Montage und Elektroanschluß durch den Elektroinstallateur Wandeinführung in Leerrohr Wandaufhängung Lufteintrittsöffnung Zuluftöffnung Anschlußkasten-- Abb. 6 Abstandhalter Abb. 2 Abb. 3 Kabelverschraubung Gegenmutter Anschlußklemme Abb. 7 Abb. 4 Wandaufhängung Sicherungs- schraube Lufteintrittsöffnung Abb. 5 Abb.8...
  • Seite 4 Betrieb mit Verdampfer Abb. 9 Entkalken des Verdampfers Abb. 10 Finnischer Saunabetrieb...
  • Seite 5 Schaltbild Verdampfer Heizstab-Verdampfer 1500 W Summer Die Forderung nach Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen für Be- triebsmittel der Schutzklasse I als Alternative zur Schutzklein- 3 x 1,5 mm² spannung ist entfallen. Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur folgende Werte nicht überschreiten: - bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungs-aufnahme des Gerätes, je nach- dem, welcher Wert größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.