Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nutzung Des Werkzeuges - YATO YT-82280 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D

NUTZUNG DES WERKZEUGES

Vor Betriebsbeginn muss man sich davon überzeugen, dass die Abdeckung des Sägeblattes richtig montiert und heruntergelas-
sen ist. Augen- und Gehörschutz anlegen sowie Schutzhandschuhe tragen. Den zu bearbeitenden Gegenstand am Arbeitsplatz
befestigen, z.B. mit Hilfe von Schraubzwingen, Schraubstöcken usw.. Das zu durchschneidende Material darf man niemals nur
mit den Händen oder anderen Körperteilen festhalten. Beim Durchschneiden muss man das Material an den Enden und in der
Nähe der Schnittlinie abstützen. Die Stützen sind an beiden Seiten der Schnittlinie anzubringen, und zwar so, dass während des
Durchschneidens das Sägeblatt sich im Einschnitt nicht verklemmt. Ebenso muss sich während des Schneidens die Grundplatte
mit ihrer ganzen Fläche auf das zu durchschneidende Material stützen. Am Austritt des Anschlusses für den Staubabzug ist eine
Staubabsaugungsanlage anzuschließen.
Ein- und Ausschalten der Säbelsäge
Am Arbeitsplatz muss man sich davon überzeugen, dass der Untergrund eben, stabil und frei von Verschmutzungen ist.
Nehmen Sie eine sichere und stabile Haltung ein.
Das Werkzeug ist am Haltegriff zu ergreifen. Die Betriebsteile des Werkzeuges dürfen auf keinen Gegenstand oder Objekt
gestützt werden.
Mit dem Finger auf den Schalter drücken und ihn festhalten. Es ist zu überprüfen, ob das Sägeblatt sich frei bewegt und das Werk-
zeug nicht in irgendwelche verdächtigen oder übermäßigen Vibrationen verfällt. Es entweicht aus dem Werkzeug kein Rauch oder
ein verdächtiger Geruch. Wenn irgendwelche Abweichungen vom Normalbetrieb beobachtet werden, muss man das Werkzeug
ausschalten, den Stecker vom Netz trennen und sie einer autorisierten Reparaturwerkstatt übergeben.
Der Schalter ist mit einer Blockade ausgerüstet, die man bei länger dauerndem Durchschneiden benutzen kann. Bei eingedrück-
tem Schalter ist die Taste der Blockade zu drücken und der Druck auf den Schalter freizugeben. Die Freigabe der Blockade erfolgt
nach erneuten Drücken des Schalters.
Das Ausschalten des Werkzeuges erfolgt nach eventuellem Entblocken und der Freigabe des Druckes auf den Schalter. Nach
dem Ausschalten bewegt sich das Sägeblatt noch für einige Zeit.
Durchschneiden von Holz (VI)
Vor Beginn des Schneidens muss man mit einem Tischlerbleistift die Schnittlinie aufzeichnen. Danach wird das Werkzeug auf den
Fuß gestützt und das Sägeblatt entsprechend der aufgezeichneten Linie eingestellt. Dann schaltet man das Werkzeug ein und
wartet ab, bis das Werkzeug die Nenndrehzahl erreicht und beginnt dann mit dem Schneiden. Während des Schneidens muss
man keinen zu starken Druck auf den Fuß bzw. das Sägeblatt ausüben, weil dadurch Risse im Arbeitswerkzeug hervorgerufen
werden können.
Beim Durchschneiden von Holz muss man den Schnitt bei einer kleineren Drehgeschwindigkeit beginnen und sie dann im wei-
teren Schnittverlauf erhöhen.
Eintauchschnitt
Hinweis! Den Eintauchschnitt darf man nur in weichen Materialien durchführen, und zwar solchen wie weiches Holz oder Gips-
platten, d.h. er darf niemals im Metall oder einem anderen harten Metall ausgeführt werden.
Für den Eintauchschnitt ist ein kurzes Sägeblatt zu verwenden. Dabei stellt man die maximalen Umdrehungen ein. Die Kante des
Fußes ist auf das zu schneidende Material abzustützen und das Werkzeug einzuschalten. Durch das Drücken ermöglicht man
das Eindringen des Sägeblattes in das zu schneidende Material bis zu dem Moment, wo sich der Fuß voll auf das Schnittmaterial
stützt. Jetzt wird das Schneiden längs der aufgezeichneten Linie fortgeführt.
Schneiden an der Kante
Hinweis! Zum Schneiden an der Kante verwendet am spezielle Sägeblätter mit erhöhter Elastizität.
Möglich ist das Schneiden unmittelbar an den Wänden, Fußböden sowie an schwer zugänglichen Stellen, z.B. auch beim Ab-
schneiden von Rohren. Während des Schneidens muss man sich davon überzeugen, dass das Sägeblatt ständig durch den
gesamten Querschnitt des Schnittmaterials durchgeht. Das Schneiden um die Wand herum ist verboten, da dies einen Rückstoß
des Werkzeuges in Richtung des Bedieners hervorrufen kann.
Empfohlen wird, das Sägeblatt so zu montieren, dass die Schneide im Vergleich zur Normalstellung um 180° verdreht ist. Dadurch
wird das Durchschneiden einfacher.
Ausschneiden von Öffnungen
Hinweis! Zum Ausschneiden von Öffnungen muss man Sägeblätter verwenden, die für das Ausschneiden von Bögen bestimmt
sind.
Vor Arbeitsbeginn muss man eine Schnittlinie aufzeichnen. Dann bohrt man mit der Bohrmaschine ein Loch und in das ausgeführ-
te Loch wird dann das Sägeblatt eingeführt und man beginnt mit dem Sägeschnitt.
Durchschneiden von Metall
Hinweis! Das richtige Sägeblatt ist entsprechend der Art des zu schneidenden Materials zu wählen. Dies gewährleistet die höchs-
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis