Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsabfall In Der Zuleitung; Schirmung Und Kabelverlegung - Balluff BML SF2-I2 -A- Z 5-KA Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BML SF2-I2 _ _ -A/QZ _ _ - Z _ _ 5-...
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
4
Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
4.6

Spannungsabfall in der Zuleitung

Beim Betrieb an 5 V muss die Betriebsspan-
nung 5 V ±5 % im Sensorkopf betragen. Um
den Spannungsabfall in der Zuleitung zu kom-
pensieren, wird ein Sensorkopf mit Sense-
Leitungen (BML SF2-...-KA/ ...-KD) und ein
geregeltes Netzteil mit Sense-Eingang
empfohlen (Bild 4-10).
Ist das nicht möglich, dann die Sense-Leitungen
des 12-adrigen Kabels (nicht beim 8-adrigen
Kabel BML-...-KF...) parallel zur +5-V- und
GND-Leitung zuschalten (Bild 4-11).
Bild 4-10: Netzteil mit Sense-Leitung
Bild 4-11: Netzteil ohne Sense-Leitung
18
deutsch
4.7

Schirmung und Kabelverlegung

Definierte Erdung!
Wegmesssystem und Schaltschrank müssen
auf dem gleichen Erdungspotenzial liegen.
Schirmung
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV) sind folgende Hinweise zu beachten:
Auf der Seite der Steuerung muss der Kabelschirm
geerdet, d. h. mit dem Schutzleiter verbunden werden.
Beim Verlegen des Kabels zwischen Sensor, Steuerung
und Stromversorgung ist die Nähe von Starkstromlei-
tungen wegen der Einkopplung von Störungen zu
meiden.
Besonders kritisch sind Einstreuungen durch Netzober-
wellen (z. B. von Phasenanschnittsteuerungen oder
Frequenzumrichter), für die der Kabelschirm nur gerin-
gen Schutz bietet.
Magnetfelder
Das Wegmesssystem ist ein magnetkodiertes System.
Auf ausreichenden Abstand des Wegmesssystems zu
starken externen Magnetfeldern achten.
Kabelverlegung
Kabel zwischen Wegmesssystem, Steuerung und Strom-
versorgung nicht in der Nähe von Starkstromleitungen
verlegen (induktive Einstreuungen möglich).
Kabel zugentlastet verlegen.
Biegeradius
Informationen zum zulässigen Biegeradius siehe
Kapitel 7.1.6 auf Seite 23.
Kabellänge
Länge des Kabels max. 20 m. Längere Kabel sind einsetz-
bar, wenn durch Aufbau, Schirmung und Verlegung fremde
Störfelder wirkungslos bleiben.
Spannungsabfall im Kabel beachten!
Die Nennspannung am BML darf nicht unter-
schritten werden. Jede Ader des Kabels hat
einen Widerstand von 0,2 Ohm/m. Bei der
Berechnung des Spannungsabfalls muss die
Hin- und Rückleitung berücksichtigt werden,
d. h. der Gesamtwiderstand beträgt
0,4 Ohm/m.
Widerstand der Zubehörkabel siehe Kapitel 8.3
auf Seite 25.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bml sf2-i2 -a- z 5-kf serieBml sf2-i2 -qz- z 5-kf serieBml sf2-i2 -a- z 5-ka -s284 serieBml sf2-i2 -qz- z 5-ka- s284 serieBml sf2-i2 -qz- z 5-ka serieBml sf2-i2 -qz- z 5-kd serie

Inhaltsverzeichnis