Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorkopf Und Maßkörper; Referenzpunktfunktion; Sensorkopf Ohne Referenzpunktfunktion Oder Mit Polperiodischer Referenzpunktfunktion; Sensorkopf Mit Eingebautem Referenzsensor - Balluff BML SF2-I2 -A- Z 5-KA Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BML SF2-I2 _ _ -A/QZ _ _ - Z _ _ 5-...
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
3
Aufbau und Funktion (Fortsetzung)
3.4
Sensorkopf und Maßkörper
Der Magnetband-Maßkörper ist nicht im
Lieferumfang enthalten und muss separat
bestellt werden.
Bei der Auswahl des Maßkörpers muss darauf
geachtet werden, dass Magnetband-Maßkörper
und Sensorkopf zusammen passen. Dies gilt im
besonderen für folgende Faktoren:
Polbreite
Referenzpunkte (siehe Kapitel 3.4.2 und
Kapitel 3.4.3)
Eine ausführliche technische Beschreibung und
Montageanleitung für Maßkörper finden Sie im
Dokument Betriebsanleitung – Maßkörper (siehe
Tab. 10-2 auf Seite 30).
3.4.1

Referenzpunktfunktion

Die Referenzpunktfunktion ermöglicht es, eine oder meh-
rere Positionen innerhalb einer Maschine z.B. als Start-
punkt anfahren zu können.
Es stehen verschiedene Varianten zur Verfügung.
Weitere Hinweise zum Verhältnis zwischen
Positionssignal und Referenzsignal sind im
Dokument Schnittstellen für magnetkodiertes
Wegmesssystem BML (siehe Tab. 10-2 auf
Seite 30) beschrieben.
3.4.2
Sensorkopf ohne Referenzpunktfunktion oder
mit polperiodischer Referenzpunktfunktion
Ein System besteht aus einem Sensorkopf und einem
Maßkörper:
Sensorkopf:
• BML SF2-_ _0... (ohne Referenzpunktfunktion)
• BML SF2-_ _2... (polperiodische Referenzpunktfunk-
tion)
Maßkörper: BML TS_-_ _ _ 1-...
jjwwDE
Symbolik Spuraufbau mit
Inkrementalspur
(ohne Referenzspur)
Bild 3-4:
Maßkörper ohne Referenzpunktfunktion oder mit polperio-
discher Referenzpunktfunktion
Bei der Variante ohne Referenzpunktfunktion werden vom
Sensorkopf ausschließlich die Positionsänderungen über
eine Schnittstelle ausgegeben.
www.balluff.com
Polbreite
Code
Maßkörper mit
Inkrementalspur
(ohne Referenzspur)
Bei der polperiodischen Referenzpunktfunktion wird
zusätzlich mit jedem magnetischen Pol, z. B. alle 2 mm
(Polbreite), ein Referenzsignal ausgegeben. Der Maßkörper
hat dabei keine explizite Referenzspur.
3.4.3

Sensorkopf mit eingebautem Referenzsensor

Bei diesen Varianten werden die Referenzpunktpositionen
über den Maßkörper definiert.
Der Sensorkopf mit zusätzlich eingebautem Referenzsen-
sor gibt ein Referenzsignal aus, sobald der Referenzsensor
einen magnetisch codierten Referenzpunkt auf der zweiten
Spur im Maßkörper erreicht.
Einzelnes, zweifaches oder fixperiodisches
Referenzsignal
Ein System besteht aus einem Sensorkopf und einem
Maßkörper:
Sensorkopf:
BML SF_-_ _1... (Einzelsignal oder fixperiodisch)
Maßkörper:
• BML TS_-_ _ _ R-_ _ _ _-_ _ _ _-XXXX
mit einem Referenzpunkt (einzelnes Signal)
• BML TS_-_ _ _ D-_ _ _ _-_ _ _ _-XXXX-YYYY
mit zwei Referenzpunkten (zweifaches Signal)
• BML TS_-_ _ _ C-_ _ _ _-_ _ _ _-XXXX-YYYY
mit periodischen Referenzpunkten (fixperiodisches
Signal)
jjwwDE
Symbolik Spuraufbau mit
Inkremental- und Referenzspur
Bild 3-5:
Maßkörper mit eingebautem Referenzsensor, R = Referenz-
punkt
Polbreite
Code
Maßkörper mit
Inkremental- und
Referenzspur
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bml sf2-i2 -a- z 5-kf serieBml sf2-i2 -qz- z 5-kf serieBml sf2-i2 -a- z 5-ka -s284 serieBml sf2-i2 -qz- z 5-ka- s284 serieBml sf2-i2 -qz- z 5-ka serieBml sf2-i2 -qz- z 5-kd serie

Inhaltsverzeichnis