Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montier-
tem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und
nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei-
tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.2. Hinweise zur Montage und zum Betrieb
Hinweis zur Erfassung der Füllmenge von Tanks:
Prüfen Sie bei der Füllmengenerfassung, ob der gesamte Tankinhalt verfügbar ist oder
ob bauartbedingt ein Rest im Tank verbleiben muss. Bei Öltanks reicht das Ansaugrohr
beispielsweise meist nicht bis zum Grund, um das Abpumpen von Ablagerungen zu
verhindern. In solchen Fällen kann es sein, dass ca. 5-10% des Tankinhalts nicht ver-
fügbar sind.
2.2.1. Auswerteeinheit
Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben.
Betauung vermeiden.
Das Auswertegerät der KNX SO250 basic ist für Reiheneinbau auf Hutschiene vorge-
sehen und belegt 3 TE.
Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden lang in
der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus empfan-
gen oder gesendet werden.
2.2.2. Ultraschall-Sonde
Am vorderen Teil (Gummi) nicht mechanisch beanspruchen!
Der Messkopf muss trocken sein:
Darf nicht von Flüssigkeit umspült werden!
Keine Betauung, keine Tropfenbildung!
Die Messstrecke muss frei sein:
Kein Dampf, Nebel o. ä. zwischen Sonde und Messoberfläche! Dampf
bildet sich z. B. wenn warme Flüssigkeit in einen Tank gefüllt wird.
Die Messfläche muss ruhig sein:
Keine Wellen, keine Vibration!
Ultraschall-Sonde KNX SO250 basic • Stand: 09.05.2017 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4
Installation und Inbetriebnahme