Zeichenerklärungen Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist.
Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 1.1. Hinweise zu Anlagen mit Automatikfunktio- WARNUNG! Verletzungsgefahr durch automatisch bewegte Komponenten! Durch die Automatiksteuerung können Anlagenteile anlaufen und...
Beschreibung Bei Wegfall der Versorgungsspannung wird der angeschlossene Antrieb abgeschaltet. Bei Wiederkehr der Versorgungsspannung bleibt der Verbraucher so lange abgeschal- tet bis ein neuer Fahrbefehl vom Aktor empfangen wird. Informationen zur Installation, Wartung, Entsorgung, zum Lieferumfang und den technischen Daten finden Sie in der Installationsanleitung.
Inbetriebnahme Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ab ETS 5. Die Produktdatei steht im ETS-Online-Katalog und auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner- elektronik.de zum Download bereit. Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät ca. 5 Sekunden lang in der Initialisierungsphase.
Inbetriebnahme Verhalten Blinkt schnell oben Antrieb in oberer Endposition, Sperre aktiv. Blinkt schnell unten Antrieb in unterer Endposition, Sperre aktiv. Blinkt schnell beide gleichzeitig Antrieb in Zwischenposition, Sperre aktiv. beide Antrieb in Zwischenposition. Blinkt beide abwechselnd Fehler automatische Laufzeitbestimmung. Wenn der Antrieb sich bewegen lässt, fahren Sie manuell in die Endlage (ganz ein/ausfah- ren bzw.
Übertragungsprotokoll Übertragungsprotokoll 4.1. Liste aller Kommunikationsobjekte Abkürzungen: Lesen Schreiben Kommunikation Ü Übertragen DPT Data Point Type Text Funktion Flags DPT Typ Größe Softwareversion Auslesbar L-K- [217.1] DPT_Version 2 Bytes Eingang 1 - Langzeit Eingang / LSKÜ [1.8] DPT_UpDown 1 Bit Ausgang Eingang 1 - Kurzzeit Ausgang...
Seite 12
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal A - Status Automatik Ausgang L-KÜ [1] 1.xxx 1 Bit oder Manuell Kanal A - Manuell Langzeit Eingang LSK- [1.8] DPT_UpDown 1 Bit Kanal A - Manuell Kurzzeit Eingang LSK- [1.8] DPT_UpDown 1 Bit Kanal A - Manuell Eingang...
Seite 13
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal A - Außentemperatur Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperrobjekt Kanal A - Außentemperatur Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Sperre Messwert DPT_Value_Temp Kanal A - Außentemperatur Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperre Status Kanal A - Dämmerung Eingang...
Seite 14
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal A - Kaltzuluft Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperrobjekt Kanal A - Kaltzuluft Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Außentemperatur Messwert DPT_Value_Temp Kanal A - Kaltzuluft Sperre Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Status Kanal A - Zwangsbelüftung Eingang...
Seite 15
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal A - Master Nulllage Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Status Kanal A - Master Nulllage Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Befehl Kanal A - Slave Nulllage Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Status Kanal A - Master Nulllage...
Seite 16
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal A - Sperre 4 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperrobjekt Kanal A - Sperre 4 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Windsperrobjekt Kanal A - Sperre 4 - Eingang LSK- [9.5] 2 Bytes...
Seite 17
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal A2 - Eingang LSK- [1.10] DPT_Start 1 Bit Treppenlichtfunktion Start/ Stop Kanal A2 - Verknüpfung Eingang LSK- [1.2] DPT_Bool 1 Bit Kanal A2 - Abruf / Eingang LSK- [18.1] 1 Byte Speicherung Szenen DPT_SceneControl Kanal A - Lokalbedienung Eingang...
Seite 18
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal B - Automatik Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Positionsspeicher anfahren Kanal B - Automatik Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Positionsspeicher Lernobjekt 0 Kanal B - Automatik Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Positionsspeicher Lernobjekt 1...
Seite 19
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal B - Beschattung Eingang LSK- [1] 1.xxx 1 Bit Grenzwert + Kanal B - Beschattung Eingang LSK- [1] 1.xxx 1 Bit Grenzwert - Kanal B - Beschattung Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Status Kanal B - Beschattung Eingang...
Seite 20
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal B - Innenfeuchte Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Öffnung Objekt Kanal B - Innenfeuchte Eingang LSK- [9.7] 2 Bytes Öffnung Messwert DPT_Value_Humidit Kanal B - Innenfeuchte Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Öffnung Status Kanal B - Nulllage erreicht Eingang...
Seite 21
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal B - Sperre 3 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperrobjekt Kanal B - Sperre 3 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Windsperrobjekt Kanal B - Sperre 3 - Eingang LSK- [9.5] 2 Bytes...
Seite 22
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal B1 - Eingang LSK- [1.10] DPT_Start 1 Bit Treppenlichtfunktion Start/ Stop Kanal B1 - Verknüpfung Eingang LSK- [1.2] DPT_Bool 1 Bit Kanal B1 - Abruf / Eingang LSK- [18.1] 1 Byte Speicherung Szenen DPT_SceneControl Kanal B2 - Schalten Eingang...
Seite 23
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal C - aktuelle Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte Fahrposition Kanal C - aktuelle Ausgang L-KÜ [5.1] DPT_Scaling 1 Byte Lamellenposition Kanal C - Statusobjekt Ausgang L-KÜ [1] 1.xxx 1 Bit Kanal C - Manuell Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch...
Seite 24
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal C - Beschattung Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Objekt Kanal C - Beschattung Eingang LSK- [9.4] 2 Bytes Helligkeit Messwert 1 DPT_Value_Lux Kanal C - Beschattung Eingang LSK- [9.4] 2 Bytes Helligkeit Messwert 2 DPT_Value_Lux Kanal C - Beschattung...
Seite 25
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal C - Innentemperatur Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Öffnung Sollwert DPT_Value_Temp Kanal C - Innentemperatur Eingang / LSKÜ [9.1] 2 Bytes Öffnung Grenzwert Ausgang DPT_Value_Temp Kanal C - Innentemperatur Eingang LSK- [1] 1.xxx 1 Bit Öffnung Grenzwert 1 = + Kanal C - Innentemperatur...
Seite 26
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal C - Sperre 1 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Regensperrobjekt Kanal C - Sperre 2 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperrobjekt Kanal C - Sperre 2 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit...
Seite 27
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal C - Fahrbeschränkung Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit 2 - Sperrobjekt Kanal C - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Kurzzeitbeschränkung Kanal C1 - Schalten Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Kanal C1 - Rückmeldung Ausgang L-KÜ...
Seite 28
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal D - Manuell Eingang LSK- [5.1] DPT_Scaling 1 Byte Lamellenposition Kanal D - Automatik Eingang LSK- [1.8] DPT_UpDown 1 Bit Langzeit Kanal D - Automatik Eingang LSK- [1.8] DPT_UpDown 1 Bit Kurzzeit Kanal D - Automatik Eingang LSK-...
Seite 29
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal D - Dämmerung Eingang LSK- [9.4] 2 Bytes Messwert DPT_Value_Lux Kanal D - Dämmerung Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Status Kanal D - Uhrzeitsteuerung Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Kanal D - Innentemperatur Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch...
Seite 30
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal D - Warmzuluft Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Innentemperatur Messwert DPT_Value_Temp Kanal D - Warmzuluft Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Außentemperatur Messwert DPT_Value_Temp Kanal D - Warmzuluft Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Sperre Sollwert DPT_Value_Temp Kanal D - Warmzuluft...
Seite 31
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal D - Slave Nulllage Ausgang L-KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Status Kanal D - Antrieb fährt Ausgang L-KÜ [1] 1.xxx 1 Bit Kanal D - Störobjekt Ausgang L-KÜ [1] 1.xxx 1 Bit Kanal D - Sperre 1 - Eingang LSK-...
Seite 32
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Kanal D - Sperre 5 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sperrobjekt Kanal D - Sperre 5 - Eingang LSK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Windsperrobjekt Kanal D - Sperre 5 - Eingang LSK- [9.5] 2 Bytes...
Seite 33
Übertragungsprotokoll Text Funktion Flags DPT Typ Größe Nur KNX S4-B10 850- Eingang 9 (siehe Eingang 1) 860- Eingang 10 (siehe Eingang Aktoren KNX S4-B10 und KNX S2-B6 230 V Stand: 18.12.2023 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Einstellung der Parameter Einstellung der Parameter Die Voreinstellungen der Parameter sind durch eine Unterstreichung gekennzeichnet. 5.1. Allgemeine Einstellungen Stellen Sie hier zunächst die allgemeinen Parameter für die Buskommunikation ein (Telegrammrate, Sendeverzögerungen). Zusätzlich können Sie angeben, ob bei der Programmierung von Szenen alle oder nur die geänderten Einstellungen auf den Bus übertragen werden.
Einstellung der Parameter 5.2. Eingänge Stellen Sie hier die Parameter für die Eingänge 1 und 2 ein. Die weiteren Eingänge sind standardmäßig für die Bedienung der Geräte an den Ausgängen (Kanal A-D) vorgese- hen und werden darum direkt bei den Einstellungen der Ausgang-Kanäle parametriert (siehe Tastereingänge (Antriebe), Seite 59 bzw.
Einstellung der Parameter Eingang als Bustaster Wird ein Eingang als freier Bustaster verwendet, so sendet er bei Aktivierung einen vorher eingestellten Wert auf den Bus. In der Programmdatei des Aktors sind verschie- dene Parameter für häufig benötigte Busfunktionen integriert. So können die Eingänge sehr einfach als Schalter, Antriebssteuerung, Dimmer, für das Senden von Werten und für den Szenen-Abruf konfiguriert werden.
Seite 37
Einstellung der Parameter Beim Aktivieren der Sperre einmalig • 0 senden • 1 senden • kein Telegramm senden Beim Deaktivieren der Sperre einmalig • 0 senden • 1 senden • kein Telegramm senden • aktuellen Zustand senden Eingang als Umschalter: Wenn dem Eingang ein Taster mit Umschalt-Funktion zugeordnet ist, wählen Sie die Busfunktion „Umschalter“...
Seite 38
Einstellung der Parameter Eingang als Dimmer: Wenn der Eingang als Dimmer verwendet wird, wählen Sie die Busfunktion „Dimmer“ und legen Sie Tastenfunktion, Zeitabstand (Schalten/Dimmen) und falls gewünscht den Wiederholabstand bei langem Tastendruck fest. Funktion Dimmer Befehl (Tastenfunktion) heller • dunkler • heller/dunkler Zeit zwischen Schalten und Dimmen 1...50;...
Einstellung der Parameter Eingang als Helligkeitswertgeber: Wenn der Eingang als Helligkeitswertgeber verwendet werden soll(z. B. Grenzwert ei- nes Sonnensensors) zugeordnet ist, wählen Sie „Helligkeitswertgeber“ und legen Sie fest, welcher Wert gesendet wird. Funktion Helligkeitswertgeber Helligkeit in kLux 0...100; 20 Der Eingang kann mit einem Sperrobjekt gesperrt werden. Bei aktiver Sperre erfolgt keine Buskommunikation.
Einstellung der Parameter • Automatikfunktionen: Automatik kann extern oder intern vorgegeben werden (siehe Automatik – intern für Beschattungen (Antriebe), Seite 49 bzw. Automatik für Fenster (Antriebe), Seite 54) • Szenen: Fahrpositionen (siehe Szenen (Antriebe), Seite 58) • Tastereingänge: Konfiguration als Aktortaster, Bustaster oder für Nulllagesensor (siehe Tastereingänge (Antriebe), Seite 59) Einstellungen für Schaltfunktionen (Kanäle werden in zwei Schalter aufgeteilt A1|A2, B1|B2, C1|C2, D1|D2):...
Seite 41
Einstellung der Parameter Wenn beim Anfahren des Behangs eine Totzeit beachtet werden muss, dann kann die- se hier manuell eingegeben werden oder automatisch ermittelt werden. Beachten Sie die Herstellerangeben des Behangs. Totzeiten verwenden • nein • ja, manuell eingeben • ja, automatisch ermitteln bei Positionsfahrt aus geschlossener 0 ...
Einstellung der Parameter in Richtung der sicheren Position (einfahren bei Beschattungen, schließen bei Fens- tern). Referenzfahrt durchführen nein • ja Referenzfahrt durchführen bei mehr als 1 ... 255; 10 Fahrten vor einer Auto.positionsfahrt Lamellenwendung: (Nur bei Jalousien) Die Lamellenwendung sollte entsprechend den Vorgaben des Motorenherstellers ein- gestellt werden.
Seite 43
Einstellung der Parameter nen Status und den des anderen. Dieser ist entweder „in sicherer Position“ oder „nicht in sicherer Position“. Die sichere Position ist erreicht, wenn sich der Antrieb in einem Bereich befindet, wo keine Kollision möglich ist (dies könnte bei einer Markise z. B. 0 bis 30 % ausgefahren sein).
Seite 44
Einstellung der Parameter Verhalten bei Busspannungsausfall • keine Aktion • Stopp • Auf-Befehl (bzw. Ein/Zu) • Ab-Befehl (bzw. Aus/Auf) Verhalten bei Busspannungswiederkehr • keine Aktion und nach Programmierung • Auf-Befehl (bzw. Ein/Zu) • Ab-Befehl (bzw. Aus/Auf) Mit Fahrbereichsbegrenzung: Stellen Sie ein, ob der Nulllagesensor des Antriebs direkt am Aktor angeschlossen ist (Eingangskanal) oder die Nulllage über den Bus empfangen wird (Kommunikationsob- jekt).
Seite 45
Einstellung der Parameter Die Prioritäten der Sperrobjekte entsprechen der aufgeführten Reihenfolge (Sperre 1 hat die höchste Priorität, Sperre 5 die niedrigste). Sperre 1 verwenden (Priorität hoch) • nein • ja, mit Sperrobjekt • ja, als Windsperre • ja, als Regensperre Sperre 2 verwenden •...
Seite 46
Einstellung der Parameter die Lamellen verstellt werden, nicht mehr die Fahrposition der Jalousie. Die Beschränkung ist aktiv bei Objektwert 1. Kurzzeitbeschränkung verwenden nein • ja Wert des Objektes vor 1. Kommunikation 0 • 1 und Busspannungswiederkehr (wenn Kurzzeitbeschränkung verwendet wird) Automatik-Reset: Durch eine manuelle Bedienung wird die Automatik des Antriebs deaktiviert.
Einstellung der Parameter matik – intern für Beschattungen (Antriebe), Seite 49 bzw. Automatik für Fenster (An- triebe), Seite 54). Art der Automatik • externe Automatik • interne Automatik Sperren – Sperrobjekte Der Menüpunkt erscheint nur, wenn bei „Steuerung“ eine Sperre mit Sperrobjekt kon- figuriert wurde.
Seite 48
Einstellung der Parameter 1 Bit-Eingangsobjekt: Art des Eingangsobjekts 1 Bit Wenn Sperrobjekt Wert = 1 • keine Aktion • Stopp • Position anfahren • Auf-Befehl • Ab-Befehl (Jalousie/Rollladen) • Einfahr-Befehl • Ausfahr-Befehl (Markise) • Schließen-Befehl • Öffnen-Befehl (Fenster) Position in % (nur wenn beim Sperren 0...100 eine Position angefahren wird) Lamellenposition in % (nur wenn bei...
Einstellung der Parameter Sperren – Regensperre Der Menüpunkt erscheint nur, wenn bei „Steuerung“ eine Regensperre konfiguriert wurde. Das Eingangsobjekt „Regensperre“ wird mit dem Ausgangsobjekt eines Re- gensensors verknüpft. Bezeichnung [Regensperre] Geben Sie hier eine Bezeichung ein! Wenn Sperrobjekt Wert = 1 •...
Einstellung der Parameter Bei Einschränkung des Lamellenwinkels (nur Jalousien): Art der Beschränkung • Lamellenwinkel Fahren zulassen im Winkelbereich von (in %) 0...100 bis (in %) 0...100 5.3.1.2.Manuell Der Aktor hat zwei Fahrpositionsspeicher für das manuelle Fahren. Diese Positionen können • über das Objekt 15 „Manuell Positionsspeicher anfahren“...
Einstellung der Parameter 5.3.1.3.Automatik – extern Der Menüpunkt „Automatik extern“ erscheint, wenn bei „Steuerung“ die externe Au- tomatik gewählt ist. In diesem Fall kann hier der Positionsspeicher für das automati- sche Fahren aktiviert werden. Die hier vorgegebene Position kann über ein Lernobjekt jederzeit überschrieben werden.
Seite 52
Einstellung der Parameter Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung: Die Uhrzeitsteuerung erfolgt über ein Kommunikationsobjekt. Das Eingangsobjekt „Dämmerungssteuerung“ wird mit dem Ausgangsobjekt eines Helligkeitssensors ver- knüpft. Für die Dämmerungssteuerung kann sowohl ein 1 Bit-Objekt (kleiner oder grö- ßer als ein Grenzwert), als auch ein 16 Bit-Objekt (Messwert) verwendet werden. Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung •...
Seite 53
Einstellung der Parameter Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich ist wie Sollwert+Differenz und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als Sollwert+Differenz-Hysterese. Beschattungsautomatik: Die Beschattungsautomatik wertet die Eingangsobjekte „Helligkeit“ und „Sonnen- stand“ einer Wetterstation aus. Auch die Fahrposition für die automatische Beschat- tung wird hier festgelegt.
Seite 54
Einstellung der Parameter auch die Verzögerungszeiten für die Beschattung ein (verhindert ständiges Auf- und Zufahren bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen). Beschattung Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt Der zuletzt kommunizierte Wert soll • nicht erhalten bleiben • nach Spannungswiederkehr • nach Spannungswiederkehr und Programmierung Start Grenzwert in klux 0 …...
Seite 55
Einstellung der Parameter Sonnenstandsdefinition über Himmelsrichtungen: Geben Sie die Himmelsrichtung vor, in der die Sonnen stehen muss, damit die Be- schattung aktiv ist. Sonnenstand wird definiert über Himmelsrichtungen (bezüglich Azimut und Elevation) Himmelsrichtung • Ost (Azimut: 0° … 180°) • Süd-Ost (Azimut: 45° … 225°) •...
Einstellung der Parameter Fahrposition (bei Markisen und Rollläden): ------------------------------ Markisenposition in % bzw. 0 … 100; 75 Rollladenposition in % Lernobjekt für neue Beschattungsposition nein • ja verwenden Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden: Die Behangposition kann numerisch vorgegeben oder manuell eingelernt werden. Zum Einlernen wird „Lernob- jekt verwenden: Ja“...
Seite 57
Einstellung der Parameter Die Lüftung wird erlaubt, wenn der Messwert größer ist als Grenzwert+Hysterese und gesperrt, wenn der Messwert kleiner oder gleich dem Grenzwert ist. Zwangsbelüftung: Zwangsbelüftung verwenden nein • ja Wenn die Zwangsbelüftung aktiv ist („Zwangsbelüftung verwenden: Ja“), wird gelüf- tet sobald das Kommunikationsobjekt „Zwangsbelüftung“...
Seite 58
Einstellung der Parameter Die Lüftung wird erlaubt, wenn der Außenmesswert kleiner ist als Sollwert+Differenz-Hysterese und gesperrt, wenn der Außenmesswert größer oder gleich ist wie Sollwert+Differenz. Öffnen nach Temperatur/Feuchte: Öffne Fenster • nie • bei zu hoher Temperatur • bei zu hoher Raumluftfeuchte •...
Seite 59
Einstellung der Parameter Art der Grenzwertveränderung • Absolutwert mit einem 16 Bit Kom.Objekt • Anhebung/Absenkung mit einem Kom.Objekt • Anhebung/Absenkung mit zwei Kom.Objekten Schrittweite 0,1°C ... 5°C; 1°C (nur bei „Anhebung/Absenkung mit Kom.Objekt“) Hysterese in 0,1°C 1 … 100; 20 Aktuellen Temperaturstatus senden nein •...
Einstellung der Parameter Wenn die Lüftung nach Temperatur und Feuchte über 16 Bit-Eingangsobjekte gesteu- ert wird, dann können Sie entweder eine Öffnungsposition einstellen oder die Fenster schrittweise öffnen. Im Schrittbetrieb wird die Temperatur/Feuchte-Abweichung nach einer festgelegten Zeit geprüft und gegebenenfalls einen Schritt weiter auf/zu gefah- ren.
Einstellung der Parameter 5.3.1.7.Tastereingänge (Antriebe) Die Eingänge ab 3 aufwärts sind standardmäßig für die Bedienung der Geräte an den Ausgängen (Kanäle) vorgesehen und werden darum direkt bei den Einstellungen der Ausgang-Kanäle parametriert. Sie können als Aktortaster oder Bustaster verwendet werden, die Eingänge 3, 5, 7 und 9 können bei angeschlossenen Antrieben alternativ für Nulllagesensoren verwendet werden.
Einstellung der Parameter Störmeldung bei defektem Nulllagesensor Nein • Ja senden 5.3.2. Kanal-Einstellungen – Schaltfunktionen Wenn am Ausgangs-Kanal zwei schaltbare Geräte angeschlossen sind, erscheinen zwei separate Kanäle (z. B. „Kanal A1 - Schaltfunktion“ und „Kanal A2 - Schaltfunkti- on“). Stellen Sie zunächst die allgemeinen Vorgaben für das angeschlossene Gerät ein und aktivieren Sie bei Bedarf Verknüpfungen, Zeitfunktionen und Sperrobjekte.
Einstellung der Parameter 5.3.2.2.Ein-/Ausschaltverzögerung, Zeitschaltung (Schaltfunktionen) Der Menüpunkt erscheint nur, wenn bei den Einstellungen zum Schaltfunktions-Kanal eine Zeitfunktion ausgewählt ist. Der Menüpunkt ist wie die gewählte Funktion be- nannt. Mit der Ein- und Ausschaltverzögerung kann z. B. ein Schalter für Lüftungsgerät und Licht verwendet werden.
Einstellung der Parameter Zeitbasis 0,1 s • 1 s • 1 min • 1 h Zeitfaktor 4...255; 10 Treppenlichtzeit ist nicht retriggerbar • retriggerbar Aus-Telegramm während Treppenlichtzeit nichts • direktes Ausschalten bewirkt 5.3.2.3.Sperrfunktion (Schaltfunktionen) Der Menüpunkt „Sperrfunktion“ erscheint nur, wenn bei den Einstellungen zum Schaltfunktions-Kanal „Sperrfunktionen verwenden: Ja“...
Einstellung der Parameter Betriebsart Eingang 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 verwenden • Nein • als Bustaster • als Aktortaster Eingang als Bustaster Die Einstellungen entsprechen Eingang 1/2 (siehe Eingang als Bustaster, Seite 34) Eingang als Aktortaster Wenn der Eingang zur Steuerung des Geräts an diesem Kanal verwendet wird, dann legen Sie die Tastenfunktion fest.
Seite 66
Einstellung der Parameter Befehl beim Drücken der Taste • Umschalten • nichts Befehl beim Loslassen der Taste • Umschalten • nichts Der Eingang kann mit einem Sperrobjekt gesperrt werden. Bei aktiver Sperre ist keine Bedienung möglich. Sperrobjekt verwenden Nein • Ja Aktoren KNX S4-B10 und KNX S2-B6 230 V Stand: 18.12.2023 •...
Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 6.1. Ausgangs-Kanal mit Antrieb 6.1.1. Steuermodi für Antriebssteuerung Werden Eingänge als Taster zur Bedienung von Beschattungen oder Fenstern verwen- det, so können verschiedene Steuerungsmodi eingestellt werden. Steuermodus • Standard • Standard invertiert • Komfortmodus • Totmannschaltung Standard: Bei kurzer Betätigung fährt der Antrieb schrittweise bzw.
Allgemeiner Teil Kurzes Betätigen (kürzer als Zeit 1): Antrieb wird schrittweise positioniert bzw. ge- stoppt. Etwas längeres Halten (länger als Zeit 1, aber kürzer als Zeit 1+2): Antrieb fährt. An- trieb stoppt sofort beim Loslassen der Taste. Langes Halten (nach Ablauf von Zeit 1+2 losgelassen): Antrieb fährt selbständig in die Endlage.
Seite 69
Allgemeiner Teil Antriebs-Kanal A ist Master, Nulllagesensor am Eingang 3 des Aktors, Antriebs-Kanal B ist Slave, Nulllagesensor am Eingang 5 des Aktors: Nulllagesensor Nulllagesensor von Antrieb 1 von Antrieb 2 IN 3 IN 5 Master-Befehl Master Slave Master Nulllage-Status Antrieb 1 Antrieb 2 Slave Nulllage-Status an Kanal A...
Seite 70
Allgemeiner Teil Antriebs-Kanal A ist Master, Nulllagesensor über Bus, Antriebs-Kanal B ist Slave, Nulllagesensor am Eingang 5 des Aktors: Nulllagesensor Nulllagesensor von Antrieb 1 von Antrieb 2 Nulllage erreicht IN 5 Master-Befehl Master Slave Master Nulllage-Status Antrieb 1 Antrieb 2 Slave Nulllage-Status an Kanal A an Kanal B...
Allgemeiner Teil 6.2. Ausgangs-Kanal mit Schaltfunktion 6.2.1. Zusammenhang Verknüpfung – Zeitschalten – Sperre Anwendung 1: Treppenlicht an Kanal A1, das nur bei Dämmerung/Nacht schaltbar sein soll (Verknüpfung) und das bei Feueralarm eingeschaltet wird (Sperre). 200: Kanal A1 Schaltung Schalten Eingang mit Treppen- 205: Kanal A1 lichtfunktion...
Fragen zum Produkt? Den technischen Service von Elsner Elektronik erreichen Sie unter Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-250 oder service@elsner-elektronik.de Folgende Informationen benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Service-Anfrage: • Gerätetyp (Modellbezeichnung oder Artikelnummer) • Beschreibung des Problems •...