Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KV1
190052
Original-Gebrauchsanleitung
V1/1218

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher KV1

  • Seite 1 190052 Original-Gebrauchsanleitung V1/1218...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.1 Installation ......................13 5.2 Bedienung ......................14 6. Reinigung und Wartung ..................20 7. Mögliche Funktionsstörungen ................27 8. Entsorgung ......................28 Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0 Franz-Kleine-Str. 28 Fax: +49 5258 971-120 33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197 Germany www.bartscher.com...
  • Seite 3: Sicherheit

    Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren! Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    HEIßE OBERFLÄCHE! Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr! HEISSER DAMPF! Dieses Symbol macht auf den aufsteigenden oder austretenden Dampf während des Betriebes und beim Öffnen des Gerätes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrühungsgefahr! VORSICHT! Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen, die zu...
  • Seite 5  Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.  Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs- sicherem Zustand betrieben werden. Sollten Funktionsstörungen auftreten, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!) und benachrichtigen Sie den Kundendienst.  Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Seite 6  Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.  Das Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.  Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
  • Seite 7 HEIßE OBERFLÄCHE! Verbrennungsgefahr! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen:  Das Gerät kann während des Betriebes Wärme abgeben. Um Verbrennungen der Finger und Hände zu vermeiden, berühren Sie die heißen Teile des Gerätes nicht! Fassen Sie das Gerät während der Bedienung nur an den dafür vorgesehenen Bedienelementen an.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

     Reinigen Sie den Bohnenbehälter (Pulverbehälter) niemals mit Wasser, dieses kann ins Innere des Gerätes gelangen und das Gerät beschädigen.  Verwenden Sie das Gerät niemals bei Umgebungstempe- raturen unter 0 °C, weil das Wasser im Gerät gefriert und es kann zu Beschädigungen des Kaffeevollautomaten führen.
  • Seite 9: Allgemeines

    2. Allgemeines 2.1 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
  • Seite 10: Transport, Verpackung Und Lagerung

    3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 11: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 Baugruppenübersicht Abb. 1 - 10 -...
  • Seite 12 Beschreibung Abb. 1, Seite 10 Abdeckung Kaffeebohnenbehälter Bedienblende Bohnenbehälter Gehäuse Abdeckung Wassertank Brüheinheit Wassertank Heißwasserauslauf Abtropfgitter Kaffeeauslauf Kaffeesatzbehälter Milchschlauch Auffangbehälter Schnittstelle Abdeckung Mahlwerk Netzschalter Einstellrad Mahlgrad Steckdose für Anschlusskabel Wasseranschluss Bedienelemente / Display-Anzeige Einstelltaste „nach oben“ Ein-/Ausschalter Einstelltaste „nach unten“ Return-Taste Menü/OK Taste Display...
  • Seite 13: Technische Angaben

    4.2 Technische Angaben Bezeichnung Kaffeevollautomat KV1 190052 Art.-Nr.: Material: Kunststoff Farbe: schwarz  Vollautomat  Steuerung: Elektronisch  Brühgruppe(n): 1  Mindest-Aufbrühmenge: 15 ml  Leistung max.: 20 Tassen à 150 ml/Stunde  Wassertank abnehmbar, Inhalt: 1,8 Liter  Inhalt Bohnenbehälter: 1000 g ...
  • Seite 14: Installation Und Bedienung

    Weitere Eigenschaften: - Tassenzähler (pro Programm u. insgesamt) - Mahlwerk: Kegelmahlwerk, Material: Stahl - Drucksystem: Kolbendruck - Pumpendruck: 19 bar - Reinigungsprogramm - Automatische Abschaltung - Geeignete Kaffeeart: Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee 5. Installation und Bedienung 5.1 Installation Aufstellen  Packen Sie das Gerät aus, entfernen und entsorgen Sie umweltgerecht sämtliches Verpackungsmaterial.
  • Seite 15: Bedienung

    Elektrischer Anschluss GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom! Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!  Der Steckdosenstromkreis muss mit 16A abgesichert sein. Schließen Sie das Gerät nur direkt an eine Einzelsteckdose mit Schutzkontakt an;...
  • Seite 16 Vor dem ersten Gebrauch  Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt 6. „Reinigung und Wartung“.  Lesen Sie aufmerksam die folgenden Anweisungen durch, um Ihr Gerät sicher in Betrieb zu nehmen. Einschalten  Schritt 1: Frisches Trinkwasser mit Raumtemperatur in den Wassertank füllen. Achten Sie auf die Füllmenge, diese darf die MAX-Markierung nicht überschreiten.
  • Seite 17 Sprache einstellen  Stellen Sie bei Bedarf die gewünschte Sprache ein.  Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste „MENU / OK“, um in das Programmmenü zu gelangen.   Durch Drücken der Einstelltasten Wählen Sie mit den Einstelltasten „∧“ und „∨“ wählen Sie im „∧“...
  • Seite 18 Mahlgrad einstellen  Passen Sie die Feinheit von Kaffeebohnenpulver entsprechend der gewählten Kaffeebohnen an. Hinweis: Stellen Sie den Mahlgrad nur ein, wenn das Gerät keine Getränke- zubereitung durchführt.  Öffnen Sie die Abdeckung vom Mahlwerk. Dieser befindet sich vor dem Bohnenbehälter.
  • Seite 19 Cappuccino zubereiten  Verbinden Sie die Milchleitung fest mit dem Milch- aufschäumer und dem Behälter mit Milch.  Stellen sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie das Symbol "CAPPUCCINO", um dieses Getränk zuzubereiten.  Wenn auf dem Bildschirm "Getränk bereit" angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Cappuccino fertig ist.
  • Seite 20  Um den Kaffeevollautomaten mit Festnetz-Wasserversorgung zu betreiben, gegen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Wasserschlauchanschluss  Für den Anschluss des Gerätes an die Festnetz-Wasserversorgung benötigen Sie einen Wasserschlauch mit einem 1/2" Gewinde (für den Anschluss der Wasserversorgung) und 1/4" Gewinde (für den Anschluss am Kaffee- vollautomaten).
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung

    6. Reinigung und Wartung Brüheinheit reinigen Nach längerer Verwendung verbleibt etwas Kaffeepulver auf der Brüheinheit. Entfernen Sie das verbliebene Kaffeepulver, indem Sie die Brüheinheit gründlich reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen der Brüheinheit Reinigungstabletten. Die Reinigung der Brüheinheit dauert ca. 20 Minuten. Drücken Sie die Taste „MENU / OK“, Wählen Sie die Option „Brüheinheit“...
  • Seite 22 Installieren Sie den Auffangbehälter Nachdem die Reinigung der im Gerät. Brüheinheit abgeschlossen ist, geht das Gerät in den Modus „Bereit". Milchsystem reinigen Drücken Sie die Taste „MENU / OK“, Nehmen Sie den Milchschlauch wählen Sie die Option „Milchsystem aus dem Milchbehälter heraus und reinigen“...
  • Seite 23 Gerät entkalken o Durch den täglichen Gebrauch des Gerätes kommt es je nach örtlicher Wasserhärte zu Verkalkungen in den inneren Bauteilen. Um das Gerät im besten Zustand zu erhalten und um sicher zu stellen, dass jeder Brühvorgang das beste Resultat erzielt, ist es erforderlich, das Gerät von Zeit zu Zeit zu entkalken.
  • Seite 24 Lösen Sie den Entkalker in 1000 ml Ziehen Sie den Auffangbehälter klarem Wasser vollständig auf, heraus und entleeren Sie diesen. geben Sie diese Lösung in den Wassertank und setzen Sie den Wassertank wieder ein. Installieren Sie den Auffangbehälter Nehmen Sie den Wassertank heraus im Gerät.
  • Seite 25 Auffangbehälter und Kaffeesatzbehälter reinigen  Verwenden Sie zum Reinigen des Kaffeesatzbehälters und des Auffangbehälters keine chemischen Lösungsmittel und ätzenden Reinigungsmittel oder Alkohol.  Der Kaffeesatzbehälter und der Auffangbehälter dürfen nicht in einer Geschirr- spülmaschine gereinigt werden.  Verwenden Sie keine Metallgegenstände zum Reinigen von Schmutz oder Entfernen von Kaffeesatz, um eine Beschädigung des Kaffeesatzbehälters und Auffang- behälters zu vermeiden.
  • Seite 26 Bohnenbehälter reinigen  Nehmen Sie den Deckel vom Bohnenbehälter vorsichtig ab und reinigen Sie den Bohnenbehälter immer mit einem trockenen Tuch oder einem Papiertuch.  Legen Sie den Deckel wieder auf.  Lassen Sie desn Deckel vom Bohnenbehälter niemals fallen. Wenn der Deckel beschädigt ist, tauschen sie ihn aus.
  • Seite 27 Transport des Gerätes  Bewahren Sie die Verpackung der Kaffeemaschine für einen späteren Transport auf.  Stellen Sie sicher, dass vor einem Transport das Wasser aus dem Gerät entfernt wird, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.  Beim Leeren der Wasserleitung kann heißes Wasser aus dem Kaffeeauslauf in den Auffangbehälter fließen.
  • Seite 28: Mögliche Funktionsstörungen

    7. Mögliche Funktionsstörungen Bei einer Funktionsstörung trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung. Prüfen Sie anhand folgender Tabelle, ob die Funktionsstörungen sich beheben lassen, bevor Sie einen Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren. Display- Ursache Lösung Anzeigen Nehmen Sie den Auffang- Der Auffangbehälter ist voll, alle Auffangbehälter behälter heraus, leeren Sie...
  • Seite 29: Entsorgung

    Elektroaltgeräte müssen fachgerecht verwertet und entsorgt werden, um Auswir- kungen auf die Umwelt zu vermeiden.  Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung und entfernen Sie das Netz- anschlusskabel vom Gerät. Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0 Franz-Kleine-Str. 28 Fax: +49 5258 971-120 33154 Salzkotten...

Inhaltsverzeichnis