Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bartscher Contessa 1002 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Contessa 1002:

Werbung

„Contessa 1002"
A190.043
Bedienungsanleitung
D/A/CH
Kaffeemaschine
Instruction manual
GB/UK
Coffee machine
Mode d'emploi
F/B/CH
Machine à café
Gebruiksaanwijzing
NL/B
Koffiemachine
Instrukcja obsługi
Ekspres przelewowy
PL
V8/0412

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher Contessa 1002

  • Seite 1 „Contessa 1002“ A190.043 Bedienungsanleitung D/A/CH Kaffeemaschine Instruction manual GB/UK Coffee machine Mode d’emploi F/B/CH Machine à café Gebruiksaanwijzing NL/B Koffiemachine Instrukcja obsługi Ekspres przelewowy V8/0412...
  • Seite 3 ⑨ ① ⑧ ② ③ ⑦ ④ ⑥ ⑤ ⑫ ⑪ ⑩...
  • Seite 4 DEUTSCH ------------------------------------------------------ Seiten 1 bis 16 ACHTUNG! Bedienungsanleitung griffbereit am Produkt aufbewahren! Um die Gebrauchsanweisungen optimal und sicher zu nutzen, lesen Sie sorgfältig diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes! Lassen Sie während des Lesens die Ausklappseite offen liegen! ENGLISH --------------------------------------------------- from page 17 to 32 CAUTION! Keep this instruction manual ready to hand...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung 6.2 Reinigung und Entkalkung 12-14 6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung 7. Mögliche Funktionsstörungen 15-16 8. Entsorgung Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971- (14ct/Min.
  • Seite 6: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 7: Haftung Und Gewährleistung

    1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ACHTUNG! o Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 10: Transport, Verpackung Und Lagerung

    3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 11: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 Technische Angaben Bezeichnung Kaffeemaschine „Contessa 1002“ A190.043 Best.-Nr.: Ausführung: Chromnickelstahl Anschlusswert: 230 V ~ 50 Hz 2000 W Aufbrühzeit: pro Kanne ca. 8 Minuten Mindest-Aufbrühmenge: ca. 0,5 Liter Stundenkapazität: 15 Liter Abmessungen: B 215 x T 390 x H 520 mm Zubehör:...
  • Seite 12: Baugruppenübersicht

    4.2 Baugruppenübersicht HINWEIS! Auf der Ausklappseite dieser Bedienungsanleitung finden Sie eine Wiedergabe der wichtigsten Baugruppen der Kaffeemaschine. Lassen Sie bitte diese Seite beim Lesen der Bedienungsanleitung immer geöffnet. ① Obere Warmhalteplatte ② EIN-/AUS Kippschalter obere Warmhalteplatte ③ EIN-/AUS Hauptkippschalter Kaffeemaschine ④...
  • Seite 13: Installation Und Bedienung

    5. Installation und Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden. Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. Das Netzkabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen. •...
  • Seite 14: Aufstellen Und Anschließen

    5.2 Aufstellen und Anschließen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des Gerätes aushält und der nicht wärmeempfindlich ist. • Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund (z.B.: Tischdecke, Teppich, etc.).
  • Seite 15: Kaffee Zubereiten

    Kaffee zubereiten 1. Filterkorb rausziehen und geeignetes Bartscher Korbfilterpapier (Best.-Nr. 190.013 oder 190.002-250 ) in den Filterkorb einlegen. 2. Die gewünschte Menge Kaffeepulver (ca. 6 g pro Tasse) in das Korbfilterpapier geben. 3. Filterkorb in die Führung einsetzen und ganz nach hinten schieben, bis er einrastet.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    6. Reinigung und Wartung 6.1 Sicherheitshinweise o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen. o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Seite 17: Regelmäßige Entkalkung

    Vorratsbehälter befindet (z.B. bei sehr kalkhaltigem Wasser). o Für die Entkalkung des Gerätes empfehlen wir Ihnen die Verwendung des von uns erprobten Mittels „Bartscher Schnell-Entkalker für Kaffeemaschinen“: (Best.-Nr.: 190.065; Verpackungseinheit: 30 Portionsbeutel a’ 15 g). o Lösen Sie den Inhalt des Portionsbeutels (15 g) in ca. 1- 2 Liter Wasser auf.
  • Seite 18: Reinigung Der Isolierkanne

    o Schieben Sie den Filterkorb in die vorgesehene Führung (ohne Kaffeepulver). o Die leere Isolierkanne auf die untere Abstellplatte unter den Filterkorb stellen. o Geräteschalter einschalten wie beim normalen Betrieb. o Wenn ein kleiner Teil der Lösung in die Isolierkanne getropft ist, schalten Sie das Gerät ab.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Zur Wartung

    6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung Die Netzanschlussleitung von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn das Kabel Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
  • Seite 20: Entsorgung

    Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197...

Inhaltsverzeichnis