Seite 5
Vorwort Vorwort Dieses Handbuch enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung dieses Wacker-Modells. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen sollten Sie die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise gründlich lesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten. Bewahren Sie dieses Handbuch oder eine Kopie davon bei der Maschine auf.
Sicherheitsvorschriften BS 60/BS 70-2 Sicherheitsvorschriften Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitsvorschriften Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und ANMERKUNG. Diese sind zu befolgen, damit die Gefahr von Verletzung, Beschädigung der Ausrüstung oder nichtfachgerechtem Service verringert wird. Dies Sicherheits-Warnsymbol, daß möglicher Verletzungsgefahr warnt. Alle unter diesem Warnsymbol gezeigten Sicherheitsvorschriften müssen befolgt werden, um die Gefahr von...
BS 60/BS 70-2 Sicherheitsvorschriften Betriebssicherheit Ausbildung, Kenntnis, und Erfahrung sind Voraussetzungen für die sichere Anwendung von Maschinen. Nicht fachgerechte oder von ungeschultem Personal betriebene Maschinen können gefährlich sein. WARNUNG Diese Betriebsvorschrift sowohl die Bedienungsanleitung des Motorherstellers genau durchlesen und sich mit der Anbringung und gerechten Bedienung der Kontroll-Elemente vertraut machen.
Seite 8
Sicherheitsvorschriften BS 60/BS 70-2 2.1.15 IMMER Vernunft und Vorsicht beim Bedienen des Maschines walten lassen. 2.1.16 IMMER sicher sein, daß Stampfer nicht umkippt, rollt, rutscht oder fällt wenn außer Betrieb. 2.1.17 IMMER Motor abstellen wenn Stampfer nicht benutzt wird. 2.1.18 IMMER Vibrationsstampfer so führen, daß Quetschungen des Geräteführers zwischen Gerät und festen Gegenständen vermieden...
BS 60/BS 70-2 Sicherheitsvorschriften Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren Bei Verbrennungsmotoren entstehen Gefahren besonders während des Betriebs und beim Nachfüllen von Kraftstoff. Alle Warnungen in der Betriebsvorschrift des Motorherstellers und die unten aufgeführten GEFAHR Sicherheitsmaßnahmen lesen und befolgen. Wenn die folgenden Hinweise nicht genau befolgt werden, können Personen- oder...
Sicherheitsvorschriften BS 60/BS 70-2 Service-Sicherheit Vernachlässigte Wartung kann zur Gefährlichkeit des Geräts beitragen! Für die einwandfreie und dauerhafte Funktion des Geräts sind periodische Wartungen gelegentliche Reparaturen WARNUNG erforderlich. 2.3.1 NIEMALS Gerät beim Laufen reinigen oder Wartungen durchführen. Rotierende Teile können zu schweren Verletzungen führen.
Sicherheitsvorschriften BS 60/BS 70-2 Sicherheits-Aufkleber An diesem Wacker Gerät sind an allen notwendigen Stellen folgende internationale Bildaufkleber angebracht. Erklärungen wie folgt: Symbol Erklärung Diese Abbildung zeigt wichtige Sicherheitsund Bedienungsanleitungen. Sollten die Symbole unleserlich werden, muß die ganze Abdeckung erneuert werden. Zur Bestellung beziehen Sie sich bitte auf die Ersatzteilliste.
Seite 13
BS 60/BS 70-2 Sicherheitsvorschriften Symbol Erklärung VORSICHT! Nur sauberen, gefilterten Benzin verwenden. WARNUNG! Tragen Sie zum Schutz vor Gehörverlusten beim Betrieb dieser Maschine einen Gehörschutz. WARNUNG! Heiße Oberfläche! Schutz wieder montieren! WARNUNG! Rückschlag der gespannten Feder oder des Deckels kann schwere Verletzung verursachen.
Seite 14
Sicherheitsvorschriften BS 60/BS 70-2 Symbol Erklärung Garantierter Schallleistungspegel in dB(A). Das Luftansaugsystem ist mit einem Wartungsanzeiger versehen. Das Hauptpapierfiltereinsatz muß ersetzt werden, wenn der gelbe Anzeiger in der Nähe von oder innerhalb der roten Linie erscheint. Ein Typenschild mit Typ, Artikelnummer, Version und Maschinennummer ist an jedem Gerät angebracht.
BS 60/BS 70-2 Sicherheitsvorschriften Betriebs-Aufkleber An diesem Wacker Gerät sind an allen notwendigen Stellen folgende internationale Bildaufkleber angebracht. Erklärungen wie folgt: Symbol Erklärung Choke schließen. Gashebel in Startposition stellen. Reversierstarter ziehen. Choke öffnen. Motor abstellen. Gashebel in Stopposition stellen. wc_si000120de.fm...
Seite 16
Sicherheitsvorschriften BS 60/BS 70-2 Symbol Erklärung Gashebel: 0 = Stop Schildkröte = Start oder Leerlauf Kaninchen = Vollgas oder Schnell Motor-Stopknopf: Drücken um Motor abzuschalten. Choke: 0 = Geöffnet l = Geschlossen Für den Stampfermotor ist ein Zweitakt Kraftstoff/Ölgemisch erforderlich.
Die Produkte werden, soweit zutreffend, gemäß ISO 5349, EN1033 und EN500-4 auf das Hand-/Armvibrationsniveau (HAV) getestet. • HAV BS 60-2 = 7,6 m/s • HAV BS 70-2 = 6,8 m/s Details sind im Abschnitt Ordnungsgemäßer Betrieb enthalten. Abmessungen mm (Zoll) wc_td000120de.fm...
BS 60/BS 70-2 Betrieb Betrieb Einsatzzweck Zur Verhütung von Bodensenkungen in losem Erdreich und Kies sind Stampfer beschaffen, um durch Verdichtung eine feste und stabile Grundlage für Fundamente, Unterbeton, sonstige Untergrundverfestigungen zu erstellen. Empfohlener Kraftstoff Für den Stampfermotor ist ein Zweitakt Kraftstoff/Ölgemisch erforderlich.
Betrieb BS 60/BS 70-2 Anlassen S. Zeichnung: wc_gr001461 4.4.1 Die Drossel ganz öffnen (c4). Dadurch wird die Kraftstoffversorgung automatisch aktiviert. 4.4.2 Die Drossel schließen (b1). 4.4.3 Am Starterseil (a) ziehen. So oft ziehen, bis der Motor startet. Zum erstmaligen Starten eines Motors muss u. U. mehrmals (meist aber weniger als 5 Mal) am Starterseil gezogen werden: •...
BS 60/BS 70-2 Betrieb Abstellen S. Zeichnung: wc_gr001461 4.5.1 Gashebel auf Leerlaufposition stellen (c2). 4.5.2 Zum Abstellen des Motors Gashebel über Arretierung drücken und in Stop-Stellung (c1) bringen. Der Motor schaltet ab und der Kraftstoffhahn schliesst sich. Anmerkung: Beim Bruch des Gasbowdenzuges muß der Stampfer durch Handbetätigung des Kurzschlußknopfes (d) zum Stillstand...
Betrieb BS 60/BS 70-2 Richtige Verdichtung S. Zeichnung: wc_gr000045 4.7.1 Gashebel ganz öffnen (a4), um maximale Leistung zu erzielen. 4.7.2 Stampfer mit dem Bügel führen. Gerät von selbst vorwärts ziehen lassen. NIE versuchen, das Gerät mit Muskelkraft vorwärts zu zwingen.
BS 60/BS 70-2 Wartung Wartung Periodischer Wartungsplan Nach Jede Jede Alle Täglich Woche Monat 3 Monate Alle Vor dem ersten oder alle oder alle oder alle 300 Jahr Anlassen Stunden Stunden Stunden Stunden Kraftstoffstand prüfen. Luftfilteranzeige prüfen. Bei Bedarf ersetzen.
Wartung BS 60/BS 70-2 Luftfilter S. Zeichnung: wc_gr001168 NIEMALS den Luftfilter mit Benzin oder anderen Lösungsmitteln mit niedrigem Brennpunkt reinigen. Feuer- und Explosionsgefahr. WARNUNG VORSICHT: NIEMALS Motor ohne Hauptpapierfiltereinsatz (b) laufen lassen. Führt zu schnellem Motorverschleiß. Wartungsanzeiger Das Luftansaugsystem ist mit einem Wartungsanzeiger (h) versehen.
BS 60/BS 70-2 Wartung Schmierung S. Zeichnung: wc_gr001464 Stampfsystem Ölstand kontrollieren: 5.3.1 Vibrationsstampfer auf Stampfeinsatz auf eine ebene Fläche stellen. 5.3.2 Ölstand durch Schauglas (d) prüfen. Stampfsystemschmierung ist korrekt, wenn Ölschauglas ungefähr 1/2–3/4 voll anzeigt. 5.3.3 Wenn kein Öl sichtbar ist, muss es durch die Öffnung des Kontrollfenster zugeführt werden.
Wartung BS 60/BS 70-2 Kraftstoffleitungen S. Zeichnung: wc_gr0001493 IMMER den Anweisungen folgen, wenn eine Kraftstoffleitung entfernt werden soll. Nichtbeachtung kann zu unreguliertem Kraftstoffausfluß aus dem Kraftstoffsystem führen. VORSICHT Trennen von Kraftstoffleitungen: 5.4.1 Zum Abstellen des Motors Gashebel über Arretierung drücken und in Stop-Stellung (a) bringen.
BS 60/BS 70-2 Wartung Stampfeinsatz-Kleinmaterial S. Zeichnung: wc_gr000055 An neuen Geräten oder nach Ersetzen des Stampf-einsatzes, Befestigungsmuttern (a) nach den ersten 5 Betriebsstunden untersuchen und anziehen. Danach jede Woche wieder prüfen. Angegebene Drehmomentwerte befolgen. Vergaser-Einstellung S. Zeichnung: wc_gr000049 Siehe Technische Daten für vorgeschriebene Leerlauf- und Betriebsdrehzahlen.
Wartung BS 60/BS 70-2 Lagerung 5.7.1 Kraftstofftank entleeren. 5.7.2 Motor anlassen und laufen lassen bis Kraftstoff aufgebraucht ist. 5.7.3 Zündkerze entfernen. Ca. 30 ml sauberes SAE 10W30 Motoröl durch ie Zündkerzenbohrung in den Zylinder gießen. 5.7.4 Starterseil langsam herausziehen um Öl im Motor zu verteilen.
BS 60/BS 70-2 Wartung Fehlersuche Problem / Symptom Grund / Beseitigung Motor springt nicht an, oder • Kein Kraftstoff im Tank. stirbt ab. • Verschmutzte Zündkerze. • Kraftstoffhahn geschlossen. Motor beschleunigt nicht, • Falsches Kraftstoffgemisch. Zu viel Öl. springt schlecht an oder läuft •...
Seite 30
Wartung BS 60/BS 70-2 Notizen: wc_tx000315de.fm...
Seite 31
Pilonneuses Vibrantes Type - Typ - Tipo - Type BS 60-2, BS 60-2i, BS 70-2, BS 70-2i Item number of equipment / Artikelnummer / Número de referencia de la máquina / Numéro de référence du matériel : 0009388, 0009391, 0009417, 0009418, 0009421, 0009419, 0009420, 0009397, 0009399, 0009424, 0009425, 0009427, 0009426, 0009428 Net installed power / absolute installierte Leistung / Potencia instalada neta / Puissance installée nette :...
Seite 32
Wacker Construction Equipment AG · Preußenstraße 41 · D-80809 München · Tel.: +49-(0)89-3 54 02 - 0 · Fax: +49 - (0)89-3 54 02-3 90 Wacker Corporation · P.O. Box 9007 · Menomonee Falls, WI 53052-9007 · Tel. : (262) 255-0500 · Fax: (262) 255-0550 · Tel. : (800) 770-0957 Wacker Asia Pacific Operations ·...