Inhaltszusammenfassung für Wacker Neuson DPU 4545He
Seite 1
0226259de 12.2010 Vibrationsplatte DPU 4545He Betriebsanleitung...
Seite 2
Hersteller Wacker Neuson SE Preußenstraße 41 80809 München www.wackerneuson.com Tel.: +49-(0)89-354 02-0 Fax: +49-(0)89-354 02-390 Original-Betriebsanleitung...
Seite 3
Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinwei- se gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Beschreibung Abmessungen ..................24 Max. zulässige Schräglage ..............24 Funktionsbeschreibung ...............25 Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Transport zum Arbeitsort ..............27 Empfehlung zum Verdichten ...............28 Bedienung Starten ....................29 Vorwärts- und Rückwärtsfahrt .............31 Ausschalten ..................31 Verdichten ohne Anbauplatten ............32 Notstart von Hand ................32 Mechanische Öldrucküberwachung ............34 Fremdstart ..................35 Zusätzliche Hinweise bei großer Kälte! ..........36...
2 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemä- ßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
Seite 6
Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
Seite 7
Lassen Sie beschädigte oder defekte Bauteile umgehend ersetzen! Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Störungsbeseitigung. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson.
2 Sicherheit Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichti- gung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheits- richtlinien.
Seite 9
2 Sicherheit Fehlbedienung Bei Fehlbedienung, Missbrauch oder Bedienung durch ungeschultes Personal drohen Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter, sowie für das Gerät oder andere Sachwerte. Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge- räusche, z. B Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und lassen Sie den Motor abküh- len.
2 Sicherheit Verladen Verladerampen müssen tragfähig und standsicher sein. Stellen Sie sicher, dass keine Personen durch Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen der Geräte sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Gerätetei- len gefährdet werden. Bringen Sie Bedienteile und bewegliche Komponenten in Transportstellung. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen mit Ver- zurrgurten.
Seite 12
2 Sicherheit Sicherheit im Arbeitsbereich Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten, achten Sie besonders auf folgende Punkte: Elektrische Leitungen oder Rohre im Arbeitsbereich. Gasleitungen oder Wasserleitungen im Arbeitsbereich. Gerät in Betrieb nehmen Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Be- triebsanleitung.
2 Sicherheit Lagerort Lagern Sie das abgekühlte Gerät nach dem Betrieb an einem abgesperrten, sau- beren, frostgeschützten und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Keine Starthilfe-Sprays verwenden Brandgefahr durch hochentzündliche Starthilfe-Sprays. Verwenden Sie keine Starthilfe-Sprays. Starthilfesprays sind hochentzündlich und können Fehlzündungen sowie Motor- schaden verursachen.
Seite 14
DIN 4150-3. Außerdem muss der Untergrund über ausreichende Tragfähigkeit zur Aufnahme der Verdichtungsenergie verfügen. Ziehen Sie in Zweifelsfällen einen Sachver- ständigen (mit Schwerpunkt Bodenmechanik) bei der Beurteilung hinzu. Für etwaige Schäden an Gebäuden übernimmt Wacker Neuson keine Haftung. Betriebsanleitung...
2 Sicherheit Sicherheit beim Betrieb von Verbrennungsmotoren Auf Schäden prüfen Überprüfen Sie mindestens einmal pro Schicht den ausgeschalteten Motor auf Undichtheit und Risse an Kraftstoffleitung, Tank und Tankdeckel. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Schäden oder Mängel erkennbar sind. Lassen Sie Schäden und Mängel umgehend beseitigen. Gefahren beim Betrieb Bei Verbrennungsmotoren entstehen Gefahren besonders beim Betrieb und beim Tanken.
Seite 16
2 Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Tanken Befolgen Sie beim Tanken folgende sicherheitsrelevante Hinweise: Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. Nicht rauchen. Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. In gut belüfteter Umgebung tanken. Kraftstoffbeständige Schutzhandschuhe und bei Spritzgefahr Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
Einstellungen an diesem Motor dürfen nur von einem Fachmann vorge- nommen werden. Nehmen Sie für nähere Informationen Kontakt mit dem nächstgelegenen Motor- oder Wacker Neuson Ansprechpartner auf. Gesundheitsgefahr durch Abgase Warnung Die Abgase dieses Motors enthalten Chemikalien, von denen der Staat Kalifor- nien weiß, dass sie Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden...
Seite 18
Nur Wacker Neuson Batterie verwenden Defekte Batterie nur durch Wacker Neuson Batterie ersetzen, siehe Kapitel Technische Daten. Nur die Wacker Neuson Batterie ist vibrationsfest und dadurch für die hohe Schwingungsbelastung geeignet. Arbeiten an der Batterie Halten Sie bei Arbeiten an der Batterie unbedingt die folgenden Schutzmaßnah- men ein: Feuer, Funken und Rauchen sind im Umgang mit Batterien verboten.
Seite 19
Vermeiden Sie insbesondere Kontakt mit heißen Betriebsstoffen. Verbren- nungs- und Verbrühungsgefahr. Entsorgen Sie ersetzte oder verschüttete Betriebsstoffe gemäß den gelten- den Bestimmungen zum Umweltschutz. Wenn Betriebsstoffe aus dem Gerät austreten, Gerät nicht mehr betreiben und umgehend vom Wacker Neuson Ansprechpartner reparieren lassen. Betriebsanleitung...
2 Sicherheit 2.10 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicher- heitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog. Pos. Aufkleber Beschreibung Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen und...
Seite 21
2 Sicherheit Pos. Aufkleber Beschreibung Start-Stopp. Das herabfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. durch Quetschen. Gerät nicht am Führungsbügel oder an der Deichsel heben. DPU 45.., DPU 55.. Warnung Körperteile können durch rotierende Mo- torenteile gequetscht oder abgerissen werden.
Technische Daten DPU 4545He Lichtmaschine Drehstromgenerator mit elektronischem Regler und Gleichrichter Ladestrom max. Ladespannung Anlasser Ritzelanlasser Gleichspannung Hydrauliksteuerung Hydrauliköl Fuchs Renolin MR 520 Ölmenge Schalldruckpegel am Bedienerplatz 94 dB (A) Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung - ermittelt nach EN ISO...
Beschreibung Funktionsbeschreibung 2.3.1 Die für die Verdichtung erforderliche Vibration wird von dem mit der Untermasse (5) fest verbundenen Erreger (13) erzeugt. Dieser Erreger (13) ist als Zentralschwinger mit gerichteten Schwingungen konstruiert. Ein solches Prinzip erlaubt durch Verdrehen der Unwuchten (15) eine Änderung der Schwingungsrichtung. Damit ist ein stufenloser Übergang zwischen Verdichtung im Vorlauf, im Stand und im Rücklauf möglich.
Beschreibung 2.3.3 Die Fliehkraftkupplung (11) unterbricht bei niedriger Motordrehzahl den Kraftfluss zum Erreger (13) und erlaubt dadurch einen einwandfreien Leerlauf des Antriebsmotors (1). 2.3.4 Fliehkraftkupplung (11) kombinierte Automatik- Keilriemenscheibe (10) sorgt während des Betriebes für eine optimale Spannung des Erregerkeilriemens (12) und für Entlastung des Erregerkeilriemens (12) beim Versetzen bzw.
Transport zum Arbeitsort/Emp- Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Transport zum Arbeitsort Voraussetzungen: ∗ Verwenden Sie zum Transport der Vibrationsplatte nur geeignete Hebezeuge mit einer Mindesttraglast von 500 kg. ∗ Beim Transport immer den Motor ausschalten! ∗ Deichsel senkrecht stellen und einrasten. ∗...
Transport zum Arbeitsort/Empfehlung zum Verdichten Empfehlung zum Verdichten 3.2.1 Bodenbeschaffenheit max. Schütthöhe mehreren Faktoren Bodenbeschaffenheit wie Feuchtigkeit, Kornverteilung usw. abhängig. Für diesen Wert eine exakte Angabe zu machen ist deshalb nicht möglich. Empfehlung: Einzelfall max. Schütthöhe durch Verdichtungsversuche und Bodenproben ermitteln. 3.2.2 Verdichtung am Hang Folgende Punkte sind beim Verdichten an geneigten Flächen (Hänge,...
Bedienung Bedienung Starten 4.1.1 Voraussetzungen zum Starten: Motoröl: Ölstand am Messstab (19) kontrollieren, wenn notwendig Fuchs Titan Unic 10W40 MC am Einfüllstutzen (21) nachfüllen. Bei der Ölstandskontrolle muss die Maschine waagerecht stehen und ausgeschaltet sein. Kraftstoff: Beim Einfüllen von Dieselkraftstoff in den Kraftstoffstutzen (20) auf peinlichste Sauberkeit achten.
Seite 30
Bedienung 4.1.2 Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie den Motor wie folgt starten: 1. Gas-Regulierhebel (8) in Vollgas-Stellung drehen. 2. Bei extremer Kälte zusätzlich Dekompressionsautomatik (2) betätigen. 3. Zündschlüssel (22) in Betriebsstellung drehen, Startknopf drücken und so lange festhalten bis der Motor läuft. Bei wiederholten Startversuch Stillstand des Motors abwarten.
Bedienung Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Die Motordrehzahl kann am Gas- Regulierhebel (2) (Bilddarstellung siehe 4.4) stufenlos variiert werden. Die Fahrtrichtung bestimmt man mit dem Schaltbügel (6). Entsprechend der Stellung des Schaltbügels (6) verdichtet die Vibrationsplatte im Vorlauf, im Stand oder im Rücklauf. Durch Zwischenstellungen des Schaltbügels (6) kann die Vorlauf- bzw.
Bedienung Verdichten ohne Anbauplatten Wenn die Vibrationsplatte ohne Anbauplatten betrieben wird, den Schraubensatz (8 Stck.) in die dafür vorgesehenen Gewinde der Untermasse einschrauben, um Beschädigungen der Gewinde vorzubeugen. Notstart von Hand Zur Erleichterung des Startens ist eine Dekompressionsautomatik (2) vorhanden. Sie sorgt dafür, dass bei den ersten Umdrehungen der Kurbelwelle nur wenig Kompressionsdruck vorhanden ist.
Seite 33
Bedienung weniger Handkurbelumdrehungen gewünscht, muß Dekompressionshebel nach dem Einrasten am Anschlag wieder ein Stück in die Gegenrichtung, also in Richtung des strichlierten, kurzen Pfeils gedreht werden. Dabei bedeutet jedes hörbare Klicken eine Handkurbelumdrehung weniger. 5. Seitlich zum Motor stehen (leichter Ausfallschritt) mit Blick in Vorlaufrichtung.
Bedienung Mechanische Öldrucküberwachung Eine Aktivierung mechanischen Öldrucküberwachung erforderlich: ∗ bei Erstbefüllung bzw. leergefahrenem Kraftstoffbehälter. ∗ automatischer Motorabstellung wegen unzureichender Schmierölversorgung. ∗ nach dem Freidrehen bei tiefen Temperaturen. 1.Kraftstoff auffüllen. 2.Schmierstoff kontrollieren. 3.Zur Aktivierung Handhebel ca. 5 Sekunden drücken. 4.Bei Motoren in gekapselter Ausführung Stift ca. 5 Sekunden drücken. 5.Bei Motoren mit Kraftstofförderpumpe gleichzeitig den Handhebel einige Male betätigen.
Bedienung Fremdstart 4.7.1 Voraussetzungen für das Starthilfekabel: ∗ Kabelquerschnitt mindestens 16 mm ∗ Komplett in Kunstoff isolierte Klemmzangen. Es dürfen nur 12-V-Batterien angekoppelt werden. Bei Verwendung von z. B. 24-V-LKW-Batterien explodiert die Bordbatterie! Verwendung von Startsprays ist verboten! Spenderbatterie 4.7.2 Fremdstart durch eine...
Zusätzliche Hinweise bei großer Kälte! Fremde Starthilfen (z. B. Start-Sprays) sind verboten, da sehr gefährlich. Nur Original Wacker Neuson Andrehkurbel verwenden. Bei zu langsamen Anwerfvorgang kann der Motor in umgekehrter Drehrichtung anlaufen. Dabei wird die Luft durch den Auspuff angesaugt und die Abgase entweichen durch den Luftfilter.
Wartung Batterie 5.3.1 Säurestand kontrollieren: 1. Batteriedeckel abnehmen. 2. Säurestand kontrollieren, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen. 3. Batteriedeckel befestigen. Entgasungsbohrung nicht verschließen! Hinweis: Defekte Batterie nur durch Original Wacker Neuson Batterie ersetzen. Herkömmliche Batterien sind für hohe Schwingungsbelastung nicht geeignet. 4. Bei Batteriewechsel beachten: Ausbau: zuerst Minusanschluß...
Wartung Erregerkeilriemen Durch Einsatz Automatikfliehkraftkupplung Nachspannen des Keilriemens nicht erforderlich. Sollte die Keilriemenbreite das Maß von 15,5 mm unterschreiten, so ist der Keilriemen zu wechseln. 5.6.1 Erregerkeilriemen wechseln: 1. Riemenschutz (31) entfernen. 2. Schraube (32) lösen. 3. Pilz (33), Tellerfeder (34), Dichtung (35) und vorderes Segment der Keilriemenscheibe (10) entfernen.
Luft in Hydrauliksteuerung. Entlüften. Rücklaufgeschwindigkeit zu gering Ursache Abhilfe Ölstand entsprechend Markierung Zu viel Hydrauliköl im Deichselkopf. korrigieren. Kein Rücklauf Ursache Abhilfe Mechanische Störung. Wacker Neuson Service einschalten. Verlust von Hydrauliköl Ursache Abhilfe Wacker Neuson Service einschalten. Undichtigkeiten, Hydraulikschlauch defekt. T00998D.fm...
Störung Ladekontrollleuchte erlischt nicht Ursache Abhilfe Lichtmaschine defekt. Wacker Neuson Service einschalten. Regler defekt. Regler wechseln. Motor läßt sich nicht starten Ursache Abhilfe Zündschloß defekt. Anlasser defekt. Defekte Teile wechseln. Startknopf defekt. Batterie entladen. Batterie laden. Öl auffüllen und Ventilhebel am Ölmangel...
3 Entsorgung Entsorgung Entsorgung von Batterien Für Kunden in EU-Ländern Das Gerät enthält eine oder mehrere Batterien bzw. Akkumulatoren (nachfol- gend einheitlich bezeichnet als "die Batterie"). Diese Batterie unterliegt der eu- ropäischen Richtlinie 2006/66/EG über (Alt)Batterien und (Alt)Akkumulatoren sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen. Die Batterie-Richtlinie gibt da- bei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Batterien vor.