VORWORT Vorwort Das Lesen, Verstehen und Befolgen der Sicherheitshinweise tragen entscheidend zu Ihrer Sicherheit bei und schützen Sie vor Gesundheitsschäden. Bedienen und warten Sie bitte Ihr Wacker Gerät entsprechend den Angaben in dieser Betriebsvorschrift. Ihr Wacker Gerät wird Ihnen diese Aufmerksamkeit mit einem störungsfreien Betrieb und einer hohen Verfügbar- keit danken.
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE FÜR VIBRATIONSPLATTEN MIT VERBRENNUNGSMOTORISCHEM ANTRIEB Allgemein Mit dem selbständigen Führen von Vibrationsplatten dürfen nur Personen beschäftigt werden, die * das 18. Lebensjahr vollendet haben, * körperlich und geistig geeignet sind, * im Führen der Vibrationsplatten unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben und * erwarten lassen, daß...
SICHERHEITSHINWEISE Eine ausreichende Tragfähigkeit des zu verdichtenden Bodens bzw. Unterbaus ist sicherzustellen. Während der Arbeit und bei Wartungsarbeiten geeignete Schutzkleidung tragen. Bei Rückwärtsfahrt muß der Geräteführer die Vibrationsplatte von der Seite her führen, um sich so vor Quetschungen zwischen Deichselende/Gerät und Hindernis zu schützen. In unebenem Gelände und bei der Verdichtung von grobem Material ist Vorsicht geboten.
TECHNISCHE DATEN DPU 2950 DPU 2960 DPU 2970 Artikel-Nr. 0007881 ... 0007883 ... 0007880 ... Niedrigste Arbeitshöhe Plattengröße (Breite x Länge) 500 x 700 600 x 700 700 x 700 Betriebsgewicht Kraftübertragung Vom Antriebsmotor über Fliehkraftkupplung und Keilriemen auf den Vibrationserreger, der die Zentrifugalkräfte direkt auf die Grundplatte überträgt...
Böden bei der Graben- und Flächenverdichtung sowie für das Verdichten von Schwarzdecken und Einrütteln von Verbundsteinpflaster. Die DPU 2950 ist aufgrund ihrer optimalen Abstimmung von Zentrifugalkraft und Aufstandsfläche die am uni- versellsten einsetzbare Maschine dieser Baureihe. Die DPU 2960/2970 wird überall dort eingesetzt, wo große Flächenleistung verlangt wird.
WARTUNG Wartungsplan Ca. 8 Std. nach Erstinbetriebnahme sind die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz zu prüfen. Bauteil Wartungsarbeiten Wartungsintervall Luftfilter Ölbadluftfilter - Öltopf auf Ölstand und Verschmutzung täglich prüfen - bei Bedarf reinigen - auffüllen. Trockenluftfilter - Wartungsanzeige beachten - bei Bedarf Filtereinsatz reinigen oder erneuern. Antriebsmotor Ölstand prüfen - ggf.
WARTUNG Wartungshinweise 1. Nachspannen des Keilriemens (Erste und wichtigste Nachspannung nach den ersten 5 bis 20 Betriebsstunden). Riemenschutz entfernen. Muttern an der Motorkeilriemenscheibe lösen und Keilriemenscheibenhälfte ent- fernen. Notwendige Anzahl Zwischenscheiben (in der Regel reicht das Entfernen einer Scheibe) heraus- nehmen.
MOTOR Inbetriebnahme 1. Motor Ölstand kontrollieren, wenn notwendig, nachfüllen: HD-Markenöl SAE 10 W 40 verwenden. Gewählte Ölsorte beibehalten! Öl bis zur oberen Markierung am Ölmeßstab einfüllen (1,2 l). 2. Ölbadluftfilter a) Vor Inbetriebnahme Öl einfüllen bis zur “Markierung im Öltopf”. b) Bei starkem Staubanfall Ölbadluftfilter reinigen.
MOTOR Erläuterungen zur Dekompressions - Automatik Zur Erleichterung des Startens ist eine Dekompressions - Automatik vorhanden. ACHTUNG! Hebel zur Dekompression darf nur in Pfeilrichtung gedreht werden, da sonst Beschädigung (Bild 1). Starten des Motors 1) Vollgas geben. 2) Dekompressions - Automatik in senkrechter Stellung (wie im Bild 1).
MOTOR 8) Handkurbel erst langsam drehen, bis Klinke einrastet. Dann zunehmend schneller drehen. 9) Wenn Dekompressions - Automatik in der senkrechten Stellung einrastet, muß die höchstmögliche Geschwin- digkeit erreicht sein. Motor springt an und geht auf höchste Betriebsdrehzahl. Startfüllungsknopf geht von selbst zu- rück.