Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinwei- se gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
2 Einleitung EH 6, EHB 7 Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen.
Reihenfolge zu tun. Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Ser- vice, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com.
2 Einleitung EH 6, EHB 7 Kennzeichnung des Geräts Position des Typenschilds Pos. Bezeichnung Typenschild...
Seite 9
EH 6, EHB 7 2 Einleitung Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu techni- schen Sachverhalten erforderlich. Notieren Sie die Angaben Ihres Geräts in folgender Tabelle: Pos.
Hiermit erklären wir, dass diese Produkte den einschlägigen Bestimmungen und Anforde- rungen folgender Richtlinien und Normen entsprechen: 98/37/EG, ab 29.12.2009: 2006/42/EG, EN 60745, 2000/14/EG (nur EH 6 M), 2005/88/EG (nur EH 6 M), 2004/108/EG, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014-1, EN 55014-2 Bevollmächtigter für technische Unterlagen: Axel Häret München, 20.10.2009...
EH 6, EHB 7 3 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemä- ßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
Seite 14
Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
Seite 15
Lassen Sie beschädigte oder defekte Bauteile umgehend ersetzen! Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Störungsbeseitigung. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson.
3 Sicherheit EH 6, EHB 7 Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichti- gung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheits- richtlinien.
EH 6, EHB 7 3 Sicherheit Empfehlungen zur Arbeit Bitte befolgen Sie folgende Empfehlungen: Arbeiten Sie nur in guter körperlicher Verfassung. Arbeiten Sie konzentriert, vor allem zum Ende der Arbeitszeit. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde sind.
Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge- räusche, z. B Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Seite 19
EH 6, EHB 7 3 Sicherheit Arbeitsumgebung Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Arbeitsumgebung vertraut. Dazu ge- hören z. B. folgende Punkte: Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich. Tragfähigkeit des Bodens. Notwendige Absicherung der Baustelle, insbesondere zum öffentlichen Ver- kehrsbereich.
Seite 20
3 Sicherheit EH 6, EHB 7 Vorsicht vor beweglichen Teilen Halten Sie Hände, Füße und lose Kleidung von beweglichen oder rotierenden Geräteteilen fern. Schwere Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Quetschen. Vorsicht vor giftigen Materialien Manche Materialien können giftige Chemikalien enthalten, die beim Abbruch frei werden.
EH 6, EHB 7 3 Sicherheit Sicherheit beim Betrieb von Handgeräten Sicheres Arbeiten mit Handgeräten Sichern Sie lose Werkstücke mit geeigneten Mitteln. Halten Sie das Gerät beim Arbeiten grundsätzlich mit beiden Händen an den da- für vorgesehenen Griffen. Benutzen Sie immer die mit dem Gerät ausgelieferten Zusatzhandgriffe.
Seite 22
Sie dürfen nur geprüfte Verlängerungskabel verwenden, die für den Baustellen- einsatz geeignet sind: mittlere Gummischlauchleitung H05RN-F oder besser – Wacker Neuson empfiehlt H07RN-F, ein SOW-Kabel oder eine länderspezifisch gleichwertige Ausführung. Sie müssen Verlängerungskabel mit Beschädigungen (z. B. Risse im Mantel) oder lockeren Steckern und Kupplungen sofort austauschen.
Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Sie müssen das Anschlusskabel bei Beschädigung oder lockerem Stecker um- gehend von Ihrem Wacker Neuson Ansprechpartner ersetzen lassen. Vor Feuchtigkeit schützen Schützen Sie das Gerät vor Regen, Schnee oder anderen Nässeformen. Be- schädigungen oder andere Fehlfunktionen sind möglich.
3 Sicherheit EH 6, EHB 7 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicher- heitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog.
5 Aufbau und Funktion EH 6, EHB 7 Aufbau und Funktion Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Be- stimmungsgemäße Verwendung. Einsatzbereich EH 6 Mit den verschiedenen, schnell auswechselbaren Werkzeugen ist das Gerät ein- setzbar zum Stemmen, Meißeln, Aufbrechen, Graben, Klopfen, Stampfen und Entgraten.
Seite 29
EH 6, EHB 7 5 Aufbau und Funktion Betriebsart "Hammerbohren" In der Betriebsart "Hammerbohren" wird die Drehbewegung des Motors über eine Kupplung auf die Antriebswelle des Bohrantriebs übertragen. Die Antriebs- welle dreht über Zahnräder die Werkzeugbuchse im Werkzeughalter.
6 Komponenten und Bedienelemente EH 6, EHB 7 Komponenten und Bedienelemente Pos. Bezeichnung Werkzeughalter Lüftungsschlitz Umschalter Vibrationsreduktion Ein/Aus-Schalter Kontrollleuchte Serviceleuchte Schiebeschalter für Drehzahlvor- wahl Anschlusskabel mit Stecker Zusatzhandgriff Tiefenanschlag (nur EHB 7) Werkzeughalter Der Werkzeughalter nimmt das Werkzeug auf.
Seite 31
EH 6, EHB 7 6 Komponenten und Bedienelemente Umschalter Der Umschalter hat je nach Gerät 2 bzw. 3 Stellungen für die Betriebsarten. Das Symbol im Sichtfenster des Umschalters kennzeichnet die gewählte Betriebsart. Meißeln Hammerbohren (nur EHB 7) Positionieren In der Betriebsart "Positionieren" ist z. B. das Drehen eines Flachmeißels von Hand in die richtige Arbeitsposition möglich.
Seite 32
6 Komponenten und Bedienelemente EH 6, EHB 7 Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet grün, sobald das Gerät an die Stromversorgung an- geschlossen ist. Schiebeschalter für Drehzahlvorwahl Mit dem Schiebeschalter für die Drehzahlvorwahl wird die Motordrehzahl vorge- wählt. Es stehen zwei Drehzahlen zur Verfügung.
Seite 33
EH 6, EHB 7 6 Komponenten und Bedienelemente Zusatzhandgriff für EHB 7 Pos. Bezeichnung Klemmstück Radialgriff Spannband Der Zusatzhandgriff ermöglicht einen sicheren und ermüdungsfreien Griff. Der gesamte Zusatzhandgriff kann stufenlos um 360° geschwenkt werden. Tiefenanschlag (nur EHB 7) Mit dem Tiefenanschlag ist die Bohrtiefe stufenlos einstellbar.
7 Transport EH 6, EHB 7 Transport WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. Gerät transportieren Der Transport des Geräts erfolgt im mitgelieferten Tragekoffer. 1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
EH 6, EHB 7 8 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen.
8 Bedienung und Betrieb EH 6, EHB 7 Gerät einstellen 8.2.1 Betriebsart (nur EHB 7) Betriebsart wählen WARNUNG Verletzungsgefahr bei unkontrolliertem Anlaufen des Geräts während des Um- schaltens. Umschalter nur bei Stillstand des Geräts betätigen. Pos. Bezeichnung Umschalter Stellung des Umschalters kontrollieren.
EH 6, EHB 7 8 Bedienung und Betrieb 8.2.2 Motordrehzahl Motordrehzahl einstellen Pos. Bezeichnung Schiebeschalter für Drehzahlvor- wahl Mit dem Schiebeschalter die Motordrehzahl einstellen: Schiebeschalter für Drehzahlvorwahl nach hinten drücken (kleines Symbol), um die Motordrehzahl zu verringern. Schiebeschalter für Drehzahlvorwahl nach vorn drücken (großes Symbol),...
8 Bedienung und Betrieb EH 6, EHB 7 8.2.3 Zusatzhandgriff für EH 6 Verwenden Sie das Gerät nur mit dem Zusatzhandgriff. Zusatzhandgriff schwenken Pos. Bezeichnung Knebelmutter 1. Knebelmutter gegen den Uhrzeigersinn losdrehen, bis sich der Zusatzhand- griff schwenken lässt. 2. Zusatzhandgriff in die gewünschte Position schwenken.
Seite 39
EH 6, EHB 7 8 Bedienung und Betrieb D-Griff schwenken Pos. Bezeichnung D-Griff Knebelmutter Verzahnung 1. Knebelmutter gegen den Uhrzeigersinn losdrehen, bis sich die Verzahnung löst. 2. D-Griff in die gewünschte Position schwenken und Verzahnung einrasten. 3. Knebelmutter im Uhrzeigersinn festdrehen.
8 Bedienung und Betrieb EH 6, EHB 7 8.2.4 Zusatzhandgriff für EHB 7 Verwenden Sie das Gerät nur mit dem Zusatzhandgriff. Zusatzhandgriff schwenken Pos. Bezeichnung Radialgriff 1. Radialgriff gegen den Uhrzeigersinn losdrehen, bis sich der Zusatzhandgriff schwenken lässt. 2. Zusatzhandgriff in die gewünschte Position schwenken.
EH 6, EHB 7 8 Bedienung und Betrieb 8.2.5 Tiefenanschlag (nur EHB 7) Tiefenanschlag einstellen ACHTUNG Verrutschen des Tiefenanschlags kann zu falscher Bohrtiefe führen. Tiefenanschlag immer mit der geriffelten Seite nach oben in die Klemmung einsetzen. Pos. Bezeichnung Tiefenanschlag Klemmstück 1.
8 Bedienung und Betrieb EH 6, EHB 7 Werkzeug wechseln Allgemeine Hinweise Sie können das Werkzeug ohne zusätzliche Hilfsmittel wechseln. Hinweise zum Einsatz von Werkzeugen Verwenden Sie nur Werkzeuge mit folgenden Eigenschaften: Das Werkzeugende muss unbeschädigt sein. Das Werkzeug muss ausreichend scharf sein, um Prellschläge zu vermei- den.
Seite 43
EH 6, EHB 7 8 Bedienung und Betrieb Werkzeug entnehmen Pos. Bezeichnung Werkzeug Verriegelungshülse 1. Verriegelungshülse nach hinten schieben und festhalten. Verriegelung löst sich. 2. Werkzeug nach vorn aus dem Werkzeughalter herausziehen. 3. Verriegelungshülse loslassen.
8 Bedienung und Betrieb EH 6, EHB 7 In Betrieb nehmen Gerät an die Stromversorgung anschließen Schließen Sie das Gerät nur an 1-Phasen-Wechselstrom an, Anschlusswerte siehe Kapitel Technische Daten. ACHTUNG Elektrische Spannung. Falsche Spannung kann zu Schäden am Gerät führen.
Gerät immer mit beiden Händen festhalten und einen festen Stand einneh- men. Pos. Bezeichnung Feststellknopf Ein/Aus-Schalter 1. Gerät an Arbeitsposition ansetzen. 2. Ein/Aus-Schalter drücken. Dauerbetrieb einschalten (nur EH 6) 1. Ein/Aus-Schalter drücken und gedrückt halten. 2. Feststellknopf zusätzlich drücken. Dauerbetrieb ausschalten (nur EH 6) Ein/Aus-Schalter drücken. Der Feststellknopf springt heraus.
8 Bedienung und Betrieb EH 6, EHB 7 Vibrationsreduktion VORSICHT Zu geringer Federweg am Griff. Verletzungen durch zu starken Rückschlag. Gerät nicht bis zum Anschlag der Vibrationsreduktion gegen die Fläche drü- cken, die Sie bearbeiten wollen. ACHTUNG Unkontrolliertes Rückschlagen. Beschädigungen durch abrutschendes oder wegspringendes Werkzeug.
EH 6, EHB 7 8 Bedienung und Betrieb Außer Betrieb nehmen Gerät ausschalten 1. Ein/Aus-Schalter loslassen. 2. Warten, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist. 3. Gerät so ablegen, dass es nicht umkippen, herabfallen oder wegrutschen kann. 4. Stecker aus der Steckdose ziehen.
Defekte Bauteile austauschen teile. lassen. * Bohrer klemmt (nur EHB 7) Zu viel Bohrmehl im Bohrloch. Bohrer herausziehen und Bohr- mehl vom Bohrer entfernen. Störender Bewehrungsstahl. Bohrloch neu ansetzen. * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartner durchführen.
Werkzeughalter auf Ver- schleiß prüfen – bei Bedarf wechseln lassen. * * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartner durchführen. Hinweis: Wenn die rote Serviceleuchte aufleuchtet, bringen Sie das Gerät zum Service zu Ihrem Wacker Neuson Ansprechpartner.
10 Wartung EH 6, EHB 7 10.2 Wartungsarbeiten WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen. In der Werkstatt arbeiten Führen Sie die Wartungsarbeiten in einer Werkstatt auf einer Werkbank durch.
EH 6, EHB 7 10 Wartung 10.2.1 Werkzeughalter auf Verschleiß prüfen Pos. Wert 200 mm max. 6 mm 1. Neues Werkzeug einsetzen. Hinweis: Verwenden Sie ein neues Werkzeug, um nur den Verschleiß des Werkzeughalters zu messen, nicht auch den Verschleiß des Werkzeugs.
11 Entsorgung 11 Entsorgung 11.1 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Für Kunden in EU-Ländern Das vorliegende Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronical Equipment - WEEE) sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen. Die WEEE-Richtlinie gibt dabei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Elektro-Altge- räten vor.
EH 6, EHB 7 12 Zubehör 12 Zubehör Für das Gerät wird ein reichhaltiges Zubehörprogramm angeboten. Über die einzelnen Zubehörartikel informieren Sie sich im Internet unter www.wackerneuson.com.
Technische Daten EH 6, EHB 7 13 Technische Daten 13.1 EH 6/EHB 7 - 230 Bezeichnung Einheit EH 6 M EHB 7 M Artikel-Nr. 0610304 0610303 Länge x Breite x Höhe 473 x 109 x 293 Gewicht Nennspannung 220-240 1~...
* nach DIN EN 61140. ** nach DIN EN 60529. *** ermittelt entsprechend 2000/14/EG am Ohr des Bedieners. ****ermittelt nach 2000/14/EG. *****nach EN 60745. 13.2 EH 6/EHB 7 - 115 Bezeichnung Einheit EH 6 M EHB 7 M Artikel-Nr. 0610306 0610307 Länge x Breite x Höhe...
* nach DIN EN 61140. ** nach DIN EN 60529. *** ermittelt entsprechend 2000/14/EG am Ohr des Bedieners. ****ermittelt nach 2000/14/EG. *****nach EN 60745. 13.3 EH 6/EHB 7 - 120 Bezeichnung Einheit EH 6 M EHB 7 M Artikel-Nr. 0610308 0610309 Länge x Breite x Höhe...
Seite 57
EH 6, EHB 7 Technische Daten Bezeichnung Einheit EH 6 M EHB 7 M Antrieb schutzisolierter Universal-Elektro- motor Schutzklasse * Schutzart ** IP2X Schalldruckpegel L dB(A) Schallleistungspegel L **** dB(A) Schalldruckpegel L ***** dB(A) Unsicherheit K dB(A) Schallleistungspegel L *****...
Technische Daten EH 6, EHB 7 13.4 Hinweise zur Schwingungsbelastung Der in dieser Betriebsanleitung angegebene Schwingungspegel ist entspre- chend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
EH 6, EHB 7 Technische Daten 13.5 Verlängerungskabel WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Anschlusskabel und Verlängerungskabel auf Beschädigung prüfen. Nur Verlängerungskabel verwenden, deren Schutzleiter an Stecker und Kupplung angeschlossen ist (nur für Geräte der Schutzklasse I, siehe Kapi- tel Technische Daten).
14 Glossar 14 Glossar Schutzklasse Die Schutzklasse nach DIN EN 61140 kennzeichnet elektrische Geräte in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages. Es gibt vier Schutzklassen: Schutzklasse Bedeutung Kein besonderer Schutz außer der Grundisolierung. Kein Schutzleiter. Steckverbindung ohne Schutzleiterkontakt. Anschluss aller elektrisch leitfähigen Gehäuseteile an den Schutzleiter.
Seite 61
14 Glossar Schutzart IP Die Schutzart nach DIN EN 60529 gibt die Eignung von elektrischen Geräten für bestimmte Umgebungsbedingungen und den Schutz gegen Gefährdung an. Die Schutzart wird mit einem IP-Code lt. DIN EN 60529 spezifiziert. Code Bedeutung 1. Ziffer: Schutz gegen Berührung von gefährlichen Teilen.