Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multi-Watt™ Power - Mesa/Boogie Dual Rectifier Bedienungsanleitung

Multi-watt dual & triple rectifier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dual Rectifier:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KANAL MODI:
(Fortsetzung)
wärmere Einstellung für schnurrende Blues-Sounds und eine hellere entweder für nur leicht angezerrte, beinahe cleane Akkordbegleitung oder für ein
paar hervorstechende Solo-Einwürfe. Oder womöglich brauchen Sie auch zwei MODERN-Modes... einen extrem straffen, aggressiven Sound für krachende
Rhythmusarbeit und eine abgerundete, komprimierte Version für einen fetten, aber durchsetzungsfähigen Leadsound. Die besagten Unterschiede eröffnen
geradezu grenzenlose Ausdrucksmöglichkeiten. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, die PRESENCE-Regler kennen zu lernen und sich ihre Arbeitsweise
CHANNEL 2 + 3 RAW / VINTAGE / MODERN
PRESENCE
MASTER
BASS
MID
bereichert außerordentlich das ohnehin schon vielseitige Sound-Sortiment, das die beiden ursprünglich für Leadsounds konzipierten Kanäle zu bieten hat-
ten, um zusätzliche Varianten. Der verfügbare Gain-Bereich deckt ein extrem breites Spektrum ab. Je nach Einstellung kann RAW vorzüglich als alternativer
Clean-Mode eingesetzt werden oder auch für einen „smoothen" leicht angerauten Blues und darüber hinaus, bis hin zum krachenden Rhythmus-Crunch und
einem glühend heißen Solo-Sound. Der TREBLE-Regler kann relativ weit aufgedreht werden (2.00-Uhr-Stellung), um etwas mehr Verzerrung und Schärfe zu
erhalten, was sinnvoll sein kann, wenn Sie den RAW-Mode für bissige crunchy Rhythmus-Sounds verwenden möchten. Und denken Sie daran, dass Kanal 3,
wegen seines extremeren PRESENCE-Regelbereichs, zu noch aggresiveren Sounds imstande ist. Sie sollten aber auch das erstaunliche Leadsound-Potenzial
des zweiten Kanals gerade im mittleren Gain-Bereich nicht übersehen. Denn durch die sensiblere Regelcharakteristik des entsprechenden PRESENCE-Potis
lassen sich hierin eine Vielzahl singender Single Note Sounds erstellen, die von dessen stärker komprimierenden Klangformung profitieren.
VINTAGE
Dieser High-Gain-Modus ist der berühmte, flüssige Recto-Sound und er ist in Kanal 2 in seiner ursprünglichen Form zu finden. Sein mit Ober-
tönen durchtränkter, sahnig fetter Ton ist auf so vielen Aufnahmen zu hören, dass er mittlerweile zur allgemeinen Grundausstattung gehört, wenn man zum
Aufnehmen eines Albums ins Studio geht. Die Kombination dieser extrem saftigen, ausdrucksvollen Vorstufe mit der magischen, von Gleichrichterröhren
gepowerten Endstufe des Recto färbt die Übersteuerung in einer Weise, die nach Ansicht der meisten Gitarristen regelrecht süchtig macht. Single-Note-
Lines laufen, dank des angenehm leichten Spielgefühls, das durch die musikalische, natürliche Röhrenkompression des VINTAGE-Modus entsteht, ohne jede
Mühe dahin. Nehmen Sie sich Zeit, die niedrigeren Gain-Regionen dieses Modus kennen zu lernen, denn gerade im Übergangsbereich zwischen RAW- und
VINTAGEMode warten viele wunderbare Klangvarianten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die beiden Modes ähneln sich deutlich, vor allem wenn Sie
VINTAGE in einem eher niedrigen und RAW im mittleren bis höheren Gain-Bereich fahren. Dennoch besitzt jeder Mode einen einzigartigen und klar identifi-
zierbaren Charakter. Denken Sie daran, dass Sie die Kanäle auch vertauschen können, um unterschiedliche Versionen des VINTAGE-Sounds abzurufen. Aber
gleichgültig für welchen Sie sich entscheiden, wahrscheinlich verbirgt sich Ihr persönlicher Leadsound-Favorit irgendwo in diesem Meer von flüssigem Gain.
MODERN
Aggressiv - dieses Adjektiv beschreibt wohl am treffendsten das gefährliche Kraftpotzenzial dieses rebellischsten aller Recto-Modes, der
in seiner ursprünglichen Form hier im dritten Kanal lauert. Mit einem gnadenlosen Klanggewitter, das mit seinen schneidenden Höhen alles zerfetzt und
mit blitzartiger Geschwindigkeit auf jeden Anschlag reagiert, hat der Recto einen neuen extrem aggressiven Sound-Typ etabliert, der Seinesgleichen
sucht, und neue Maßstäbe für ultraharte Gitarren-Sounds gesetzt. Durch die besonders straff abgestimmte Wiedergabe der tiefen Frequenzen und den
radikal verschärften Höhenbereich überträgt der MODERN-Mode selbst bei extrem verzerrten Sound-Einstellungen akkurat, was gespielt wird. Denken Sie
daran, dass Sie bei Benutzung des MODERN-Modus in Kanal 2, das PRESENCE-Poti voll aufreißen müssen, um den gleichen Höhenanteil zu erhalten, den
der PRESENCERegler des dritten Kanals im unteren Regelbereich bietet. Dieser Mangel an schneidenden Höhen kann aber vorteilhaft sein, wenn Sie dem
MODERN-Modus einen angenehmen Leadsound fürs Single-Note-Spiel entlocken wollen. Denn die stärker komprimierende Signalformung in dieser eher
zivilisierten Presence-Region lässt den Sound tendenziell wärmer klingen.
MULTI-WATT™ POWER:
von 50 und 100 Watt (50 und 150 beim TRIPLE RECTIFIER) schalten können, und so die von Ihnen eingestellten Sounds der fußschaltbaren Modi und das
Spielgefühl leistungsmäßig anpassen können. In der 50 Watt Position (Schalter nach unten), sind nur die zwei äußeren Endstufenröhren aktiv und bieten
eine leicht übersteuerbare Leistung von 50 Watt.
Die 100 Watt Stellung (oder 150 Watt beim TRIPLE RECTIFIER) schaltet sämtliche zur Verfügung stehenden 6L6 Röhren aktiv, für die volle Leistung und den
ganzen Headroom. Diese Einstellung ist prädestiniert für blitzsaubere Cleansounds und druckvolle, superstraffe Zerrsounds
V
RAW
I
N
T
A
G
E
MODERN
GAIN
CH
TREBLE
2
100 WATT
50 WATT
Jeder der Kanäle hat unsere patentierte MULTI-WATT Power Schalter, mit dem Sie zwischen eine Ausgangsleistung
genau zu merken, damit Sie Kanal 2 & 3 ihren Fähigkeiten entsprechend die passende
Aufgabe zuweisen können und somit den klanglichen Zuständigkeitsbereich der beiden
Kanäle sinnvoll aufteilen.
Sollten Sie allerdings feststellen, dass Sie meistens nur einen oder zwei Sounds desselben
Typs verwenden und die unterschiedliche Auslegung der PRESENCE-Regler dabei eher
hinderlich ist, besteht für beide Kanäle die Möglichkeit, das PRESENCE-Poti gegen eines
mit den gewünschten Kennwerten und Regelmöglichkeiten auszutauschen. Dadurch
werden die beschriebenen Unterschiede aufgehoben und Sie haben zwei nahezu
identische Kanäle vor sich.
RAW
Dieser neue Recto-Modus in den beiden High-Gain-Kanälen hat von allen
drei Modes die geringsten Gain-Reserven. Seine weniger gesättigte Klangformung
Seite 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Triple rectifier

Inhaltsverzeichnis