Herunterladen Diese Seite drucken
Midea PortaSplit MMCS-09HRN8-QRDO Handbuch

Midea PortaSplit MMCS-09HRN8-QRDO Handbuch

Mobiles split-klimagerät

Werbung

Installationsvideo
Hinweis: Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig und bewahren
Sie es zum späteren Nachschlagen auf. Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen können
das Design und die Spezifikationen vom tatsächlichen Gerät abweichen. Deshalb dienen alle
Diagramme nur als Referenz, während das tatsächliche Gerät als Standard zu betrachten ist.
PortaSplit
Mobiles Split-Klimagerät
Handbuch
Modellnummer:
MMCS-09HRN8-QRDO
MMCS-12HRN8-QRDO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Midea PortaSplit MMCS-09HRN8-QRDO

  • Seite 1 PortaSplit Mobiles Split-Klimagerät Handbuch Installationsvideo Modellnummer: MMCS-09HRN8-QRDO MMCS-12HRN8-QRDO Hinweis: Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen können das Design und die Spezifikationen vom tatsächlichen Gerät abweichen. Deshalb dienen alle Diagramme nur als Referenz, während das tatsächliche Gerät als Standard zu betrachten ist.
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für Midea entschieden haben! Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen ................02 Spezifikationen ....................13 Erste Schritte ....................13 Produktübersicht ................... 14 Verwendung der PortaSplit ................. 16 Installation des Produkts ................17 Installation ohne Fensterhalterung ......................17 Installation der Fensterhalterung ................18 Installation der Außeneinheit ..................
  • Seite 3 Sicherheitsvorkehrungen Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Schäden am Gerät zu vermeiden, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise. Die Symbole und die entsprechende Bedeutung werden im Folgenden erläutert: Erläuterung von Symbolen Elektrische Spannung Gefahr der Exposition gegenüber elektrischer Hochspannung, die zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 4 Vorsicht • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich der sicheren Nutzung des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 5 Spezifikationen der Sicherungen • Die Spezifikationen der für den Überstromschutz verwendeten Sicherungen sind auf der Leiterplatine (PCB) aufgedruckt, z. B.: T20A/250VAC. Warnung vor elektrischer Spannung • Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen. •...
  • Seite 6 • und nicht am Schlauch. • Falls das Gerät permanent installiert werden soll oder die Kältemittelleitungen verlängert werden müssen, kontaktieren Sie einen qualifizierten Installateur, um die Installation durchzuführen. Fensterhalterung • Fensterrahmen-Anschlagkante von bis zu 4,5 cm Breite und mindestens 2,0 cm Höhe ausgelegt.
  • Seite 7 Hinweis: • Austretendes Kältemittel sammelt sich auf dem Boden. Das Einatmen kann zu Ersticken führen. • Kontakt mit der Haut kann Erfrierungen verursachen. • Gemäß §5 ChemKlimaSchutzV dürfen ausschließlich qualifizierte Fachkräfte am Kältemittelkreislauf arbeiten. Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nicht durch Sie selbst durchgeführt werden.
  • Seite 8 Warnung • Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs oder zur Reinigung. • Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem keine Zündquellen oder ein in Betrieb befindliches elektrisches Heizgerät). • Nicht durchstechen oder verbrennen. •...
  • Seite 9 5. Verfügbarkeit eines Feuerlöschers Sind an der Kälteanlage oder zugehörigen Teilen Heißarbeiten durchzuführen, muss geeignetes Feuerlöschgerät in unmittelbarer Reichweite sein. In der Nähe des Bereichs, in dem Kältemittel aufgefüllt wird, muss ein Pulver- oder C02-Feuerlöscher zur Hand sein. 6. Keine Zündquellen Niemand, der Arbeiten einem Kühlsystem durchführt, die das Freilegen von Rohrleitungen einschließen, darf Zündquellen in einer Art und Weise benutzen, die zu einem Brand- oder Explosionsrisiko führen könnte.
  • Seite 10 10. Reparaturen an abgedichteten Komponenten 10.1 Bei Reparaturen an abgedichteten Komponenten muss das Gerät komplett spannungsfrei geschaltet werden, bevor irgendwelche abgedichteten Deckel usw. entfernt werden. Wenn eine Spannungsversorgung des Geräts während der Instandhaltung unbedingt erforderlich ist, muss an der kritischsten Stelle eine kontinuierliche Lecksuche stattfinden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen.
  • Seite 11 werden. Wurde ein Leck gefunden, das Löten erfordert, ist das gesamte Kältemittel aus dem Systemrückzugewinnen oder in einem weit genug vom Leck entfernten Teil des Systems (mittels Absperrventilen) abzusperren. Bei Geräten, die BRENNBARE KÄLTEMITTEL durch das System gespült werden. 15. Kältemittelabsaugung und Evakuierung vorgenommen werden, ist nach Standardprozeduren zu verfahren.
  • Seite 12 17. Außerbetriebnahme Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es besonders wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und allen seinen Einzelheiten vollständig vertraut ist. Es ist eine empfohlene und bewährte Verfahrensweise, dass alle Kältemittel sicher rückgewonnen werden. Vor der Ausführung der Aufgabe sind Öl- und Kältemittelproben zu nehmen, wenn vor der Wiederverwendung des rückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist.
  • Seite 13 19. Rückgewinnung Wenn Kältemittel zwecks Instandhaltung oder Außerbetriebnahme aus einem System entfernt wird, ist es empfohlen und bewährte Vorgehensweise, dass alle Kältemittel sicher entfernt werden. Wenn Kältemittel in Flaschen umgefüllt wird, ist sicherzustellen, dass nur hierfür geeignete Kältemittel Rückgewinnungsflaschen verwendet werden. Es ist sicherzustellen, dass ausreichend Kältemittelflaschen für die Aufnahme der gesamten Füllmenge des Systems bereitstehen.
  • Seite 14 Spezifikationen Produktmodell PortaSplit 220 - 240V~, 50Hz, 1Ph Stromversorgung 3,5kW Nennkühlleistung 3,5kW Nennheizleistung Anlaufstrom Schutzklasse der IPX4 Außeneinheit A++ / 6.1 A+ / 4.0 Kältemittelfüllung R32, 0,62 kg CO Äquivalent 0,42t Max. Betriebsdruck 4,4MPa Max. Raumfläche 42m / 105m Maße Inneneinheit (H x B x T) 646mm x 518mm x 340mm Maße Außeneinheit (H x B x T) 438mm x 500mm x 260mm...
  • Seite 15 Produktübersicht Hinweis: Abbildungen Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen der Veranschaulichung. Die tatsächliche Form Ihrer Inneneinheit kann geringfügig abweichen. Luftauslass Bedienfeld Luftauslass Außeneinheit Lamelle Frontdisplay, Kondenswasserabfluss Fernbedienungs- signalempfänger Lufteinlass Inneneinheit Führungsschienen (Unterseite der Außeneinheit) Ösen (für Stahlseile) Netzkabelhaken (im Zubehör enthalten, bei Bedarf einbauen) Lufteinlass Anschlagkante...
  • Seite 16 Zubehör Das Klimagerät wird mit dem folgenden Zubehör geliefert. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, Stromschlag, Feuer oder Schäden am Gerät führen. Zubehör Anz. Abbildung Zubehör Anz. Abbildung Handbuch Fernbedienung Batterien (länderspezifisch, muss Fensterverschluss nicht enthalten sein) Klettstreifen Fensterhalterung Kondensatabfluss- schlauch, Fensterabdichtung Anschlussstück...
  • Seite 17 Verwendung der PortaSplit Alle Modi Die Inneneinheit ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Die Verwendung im Freien ist unzulässig. Heizen/Kühlen Die Außeneinheit MUSS im Freien aufgestellt werden. Diese Konfiguration funktioniert auch für den Entfeuchten- und Lüftenmodus. Terrassen-/Balkoninstallation Fenstermontage Terrace Installation Fensterverschluss Inneneinheit...
  • Seite 18 Installation des Produkts Installationsvideo Installation ohne Fensterhalterung Um die Heiz- und Kühlfunktion zu verwenden, stellen Sie die Außeneinheit ins Freie. Mit dem Fensterverschluss kann die Tür bzw. das Fenster möglichst geschlossen bleiben. Stecken Sie die Inneneinheit in die Steckdose und das Gerät ist einsatzbereit.
  • Seite 19 Installation der Fensterhalterung Vorsicht Um schwerwiegende Verletzungen der darunter befindlichen Personen oder Sachschäden zu vermeiden, muss die Halterung vor der Montage mit dem mitgelieferten Stahlseil gesichert werden. Außerdem muss die Halterung während des gesamten Montagevorgangs stets mit einer Hand gehalten werden, damit sie nicht herunterfallen kann. Bezüglich der Positionierung der Außeneinheit und der Halterung sollten Sie stets die örtlichen Vorschriften und Normen beachten.
  • Seite 20 Drücken Sie die Knopfclips in Ziehen Sie an den Stützbeinen, Ziehen Sie die Schrauben im den Stützbeinen nach innen, bis die Füße Kontakt mit der Klemmbereich an, bis sie fest um die Sicherungsstifte in der Wand haben. an der Anschlagkante anliegen. Halterung zu lösen.
  • Seite 21 Hinweis: Es ist normal, dass die Einheit während des Betriebs Kondenswasser bildet. Das Kondensat sollte aus dem Kondenswasserauslass der Außeneinheit abfließen können. Zur Wasserführung kann ein Abflussschlauch verwendet werden, der jedoch stets tiefer liegen muss als der Wasserauslass. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Kondenswasser“. Positionierung der Inneneinheit Verdecken Sie nicht Die Rückseite der Inneneinheit der PortaSplit muss während des Gebrauchs mindestens 25 cm von der...
  • Seite 22 Deinstallation der Außeneinheit Hinweis: Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden oder es an einem anderen Ort einset- zen möchten, gehen Sie wie folgt vor, um die Außeneinheit zu entfernen. Legen Sie die Schutzplatte Drücken Sie die Sicherungs- Sobald die Verriegelungs- oben auf die Inneneinheit.
  • Seite 23 Installation der Fensterabdichtung (optional) Hinweis: Für eine verbesserte Dämmung wird eine Fensterabdichtung mitgeliefert. Sie können diese anbringen und den Kältemittelschlauch durch den Reißverschluss führen. Bei Bedarf ist im Zubehör ein Fenster- der Abbildung unten dargestellt. Fensterabdichtungs- Schließen Sie das Fenster. Beispiel für die installierte Sie benötigen eine Schere, Messen und schneiden Sie die...
  • Seite 24 Installation der kürzeren Stützbeine (optional) Hinweis: Für die meisten Fensterprofile sind die eingebauten Stützbeine geeignet. Bei Fenstern mit einem größeren Abstand von der Fensterrahmen-Anschlagkante zur Wand (ca. 14 cm) können die Stützbeine durch die mitgelieferten kürzer- en Stützbeine ersetzt werden. Entfernen Sie die Drücken Sie die Knopfclips Schieben Sie die kurzen...
  • Seite 25 Kondenswasser Während des Heiz- und Kühlbetriebs wird das Kondenswasser aus dem Abfluss der Außeneinheit an der Unterseite des Geräts abgeleitet. Schlauch rastet ein. Passen Sie den Abflussschlauch nach Bedarf an, damit das Kondenswasser an eine geeignete Stelle geleitet werden kann. Dichtung Der Schlauch kann durch die Nut in der Halterung...
  • Seite 26 Betriebsanleitung Schnellstartanleitung Nach der Installation ist das Stromkabel einsatzbereit. Stecken Sie das Stromkabel einfach direkt in die Steckdose und bedienen Sie es über das Bedienfeld, die mitgelieferte Fernbedienung oder die SmartHome-App. Bedienfeld: Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät einzuschalten. 2.
  • Seite 27 Bedienfeld – Detaillierte Anleitung MODE-Taste: ECO-Taste: Es stehen mehrere Modi zur Verfügung: Aktivieren oder deaktivieren Sie den Auto, Kühlen, Heizen, Entfeuchten und ECO-Modus. Lüften. Immer wenn Sie die Modustaste Im Kühlmodus wird durch Drücken dieser drücken, wechselt das Gerät zur nächsten Taste die Temperatur automatisch auf Funktion.
  • Seite 28 Hauptbetriebsmodi COOL (KÜHLEN) • Im AUTO-Modus können Sie die • Drücken Sie die Taste „MODE“ (Modus), bis die Lüftergeschwindigkeit nicht einstellen, da Kontrollleuchte „COOL“ (Kühlen) aufleuchtet. das Gerät automatisch arbeitet, um die • Drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Seite 29 Fernbedienung: Tasten und Funktionen Beschreibung Ein/Aus Schalten Sie das Gerät ein oder aus. Mode Wechseln Sie zwischen Auto, Kühlen, Entfeuchten, Heizen und Lüften. ECO/GEAR ECO: Reduziert automatisch die Leistung und den Energieverbrauch. GEAR: Reduzieren Sie Leistung und Energieverbrauch manuell. Temperatur Erhöhen Erhöht die Temperatur in 1°-Schritten.
  • Seite 30 Bildschirmanzeigen der Fernbedienung Batterie schwach (falls blinkend) ION- Folge mir Access Point Schlafkurve Funktion (AP) (optional) AUTO COOL HEAT Aktueller Modus Übertragungs- ECO- Timer Timer Fernbedienung anzeige Funktion sperren Anzeige von Temperatur/Timer/Lüftergeschwindigkeit Anzeige der relevanten Informationen je nach Funktion. AUTO SILENT HIGH Boost...
  • Seite 31 Modi und Einstellungen – Detaillierte Beschreibung • Air Magic+ • Gefrierschutz Modellabhängig. Zu den Funktionen können Schützen Sie die Außeneinheit vor Schäden durch UV-Luftbehandlung und Ionisierung der Luft Eisbildung. gehören, welche für eine bessere Luftqualität Wählen Sie den Heizmodus aus. Verringern Sie sorgen.
  • Seite 32 • Modus Kühlen • Timer Aktivierung der Kühlfunktion : Drücken Sie die Stellen Sie den Timer so ein, dass das Gerät Taste MODE (Modus) auf dem Bedienfeld oder nach der gewünschten Zeit ein- oder der Fernbedienung, bis COOL (Kühlen) ausgeschaltet wird. ausgewählt ist.
  • Seite 33 Steuerung per SmartHome-App Hinweis: Kompatibel mit iOS und Android. Ältere Smartphones werden möglicherweise nicht unterstützt. Midea übernimmt keine Garantie für die Kompatibilität und haftet nicht für Probleme, die sich daraus ergeben. Die App kann ohne vorherige Ankündigung zur Verbesserung der Produktfunktionen aktualisiert werden.
  • Seite 34 App Funktionen Folgen Sie den Anweisungen in der App, um Ihr Gerät zu konfigurieren. Nach der Konfiguration muss das Gerät mit dem drahtlosen Netzwerk (WLAN) verbunden bleiben, um Funktionen wie Zeitpläne, Visualisierung des Energieverbrauchs und mehr nutzen zu können. • Selbstreinigung Die Selbstreinigungsfunktion wäscht Staub vom Wärmetauscher ab, indem sie den...
  • Seite 35 Reinigung und Wartung Vorsicht • Ziehen Sie vor der Reinigung oder Wartung des Geräts stets den Netzstecker. • Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten oder Chemikalien, um das Gerät zu reinigen. • Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Gefahr durch Stromschlag. •...
  • Seite 36 HEPA Filter Installation (optionales Zubehör) • Entfernen Sie zuerst den Luftfilter • Installieren Sie ihn an der vorgesehenen Stelle hinter dem Luftfilter • HEPA-Filter: Alle 6 Monate auswechseln. Kann mit einem Fön (nur Kaltluft) oder einer Möbelbürste gereinigt werden. Nicht mit Wasser abwaschen. HEPA Flter Luftfilter Installierter HEPA FIlter...
  • Seite 37 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen Lösung Die Einheit verfügt über eine Schutzfunktion, die verhindert, dass der Kompressor während des Abschaltens beschädigt wird. Sobald der Schutzmodus. Kompressor sicher gestartet werden kann, kann Die Einheit das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. schaltet sich beim Dies kann bis zu 3 Minuten dauern.
  • Seite 38 Eigentum der Midea-Gruppe („Midea“) und/oder ihrer Tochtergesellschaften. Midea besitzt die Marken, Urheberrechte, geistigen Eigentumsrechte sowie den gesamten Firmenwert, der sich aus der Verwendung eines Teils der Midea-Marke ergibt. Die Verwendung der Midea-Marke zu kommerziellen Zwecken ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Midea kann eine Markenrechtsverletzung oder unlauteren Wettbewerb darstellen, was gegen die einschlägigen Gesetze verstößt.
  • Seite 39 Alle Aktualisierungen des Handbuchs werden auf die Service-Website hochgeladen. Bitte prüfen Sie, ob eine neue Version vorliegt. Importeur: Midea Europe GmbH Ludwig-Erhard-Straße 14 65760 Eschborn (Germany) Hersteller: GD Midea Air-Conditioning Equipment Co,.Ltd. Lingang Road Beijiao Shunde Foshan Guangdong Volksrepublik China 528311...
  • Seite 40 CS035UI-CSP 16120600001710 2024.03.30...

Diese Anleitung auch für:

Portasplit mmcs-12hrn8-qrdo