Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuhtreiber 150 / TIG LA Bedienungsanweisung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 150 / TIG LA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
Bild 3 - Ablaut des Schweißprozesses bei TIG LA
3.
Durch das Potentiometer (Pos. 4, Bild 2) stellen
sie den gewünschten Schweißstrom gemäß
Wandstärke des Materials und Durchmesser der
benutzten Elektrode (Orientierungstabelle 7). Bei
der Verwendung der Fernbedienung führen wir
die Schweißstromregulierung mittels Poten-
tiometer in Fernbedinung durch. Schälter (Pos. 9,
Bild 2) muβ in untere Lage werden.
4.
Die Minusschnellkupplung schließen Sie mit dem
Ventil ausgerüsteten Schweißbrenner an.
5.
Die Minusschnellkupplung schließen Sie mit dem
Ventil ausgerüsteten Schweißbrenner an.
6.
Gasschlauch des Schweißbrenners verbinden Sie
über Reduktionsventil mit der Schutzgasflasche.
7.
Das Erdungskabel schließen Sie der Plusschnell-
kuplung an.
8.
Mittels Reduktionsventil und Brennventil stellen
Sie den gewünschten Durchfluss des Schutzga-
ses ein.
9.
Damit steht die Maschine zum Schweißenmet-
hode TIG bereit.
SCHWEIßEN MIT UMGEHÜLLTER ELEKTRODE
Umschalten Sie den Schalter der Schweißmethode in
die Position für die Methode MMA - umgehüllte
Elektrode.
In der Tabelle 4 sind die algemeine Werte für die Wahl
der Elektrode im Zusammenhang mit ihrem
Durchmesser und Wandstärke des Grundmaterials
angegeben. Die Werte des angewandeten Strom sind
in der Tabelle mit jeweiligen Elektroden für Schweiß-
ung der unlegierten sowie niedriglegierten Stähle.
Diese Angaben haben keine absolute Gültigkeit und
dienen nur für Information. Für die richtige Auswahl
verfolgen Sie die Angabe vom Elektrodenhersteller.
Der verwendete Strom ist von der Schweißposition
und dem Maschinentyp abhängig und erhöht sich
gemäß der Wandstärke und Teilabmeßung.
TIG LA/LA-V
Tabelle 4
geschweißten Material (mm)
Tabelle 5
Durchmesser der
Elektrode (mm)
Die verwendete Stromintensität für verschiedene
Elektrodendurchmesser ist in der Tabelle Nr. 5 abge-
bildet und für verschiedene Schweißarten sind die
Werte:
höhere für die horizontale Schweißung
mittlere für Schweißung über Kopfniveau
niedrige für senkrechte Schweißung in Richtung
nach unten und für Verbindung der kleinen,
vorgeheitzten Teilen
Annähernde Indikation des bei der Schweißung mit
Elektroden für unlegierten Stahl durchschnitlichen
Stromes ist durch folgende Formel angegeben:
I = 50 x (e – 1)
WO IST:
I = Intensität Schweißstrom (A)
e = Durchmesser der Elektrode (mm)
-51 -
Wandstärke des
1,5 - 3
3 - 5
5 - 12
Mehr als 12
1,6
2
2,5
3,25
4
5
6
Durchmesser der
Elektrode (mm)
2
2,5
3,25
4
Schweißstrom (A)
30-60
40-75
60-110
95-140
140-190
190-240
220-330

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

170 / tig la

Inhaltsverzeichnis