ČÚPB č.48/1982 sb., ČSN 33 1500:1990, ČSN
050630:1993 Abteil 7.3.
EINHALTEN ALLGEMEINE BRANDVORSCHRIFTEN!
Einhalten allgemeine Brandvorschriften bei der
gegenwärtigen
Einhaltung
Bedienungen. Schweißung ist spezifiziert immer wie
die Tätigkeit mit Risiko Brand. Schweißen in den
Plätzen mit brennbar oder explosiv Materialen ist
streng verboten. Auf dem Schweißen Standort muss
immer sein die Feuerlöschapparaten.
ACHTUNG! Funken können verursachen Einzündung
vielen Stunden nach Abschluss vom Schweißen vor
allem auf den unzugänglichen Plätzen.
Nach dem Abschuss von Schweißen lassen Sie die
Maschine mindestens 10 Minuten nachkühlen.
Wenn kommt nicht zum Nachkühlen von der Ma-
schine, kommt drin zum großen Zuwachs von Tem-
peratur, die die Leistungselemente beschädigt kann.
ARBEITSSCHUTZ BEI DEM SCHWEISSEN VON
METALLEN ENTHALTEND BLEI, CADMIUM, ZINK,
QUECKSILBER UND BERYLLIUM
Machen Sie zusätzliche Besorgung, wenn Sie Metal-
len schweißen, die enthaltend diese Metallen:
Bei Tanken auf Gas, Öl, Treibstoffe unsw. (auch
leere) nicht machen die Schweissarbeiten,
denn droht sich Explosionsgefahr. Schweißung
ist möglich machen nur nach zusätzlichen Vor-
schriften!!!
In den Räumen mit Explosionsgefahr gelten
zusätzlichen Vorschriften.
STROMSCHLAGVORBEUGUNG
Dieses Gerät ist eine elektrische
Anlage mit einer ernsthaften Verlet-
zungs- oder Todesgefahr in Folge
nicht fachlicher Eingriffe in die Anlage oder in Folge
von Nachlässigkeiten von Personen, die mit der
Anlage in Berührung kommen.
Die Schweißgeräte dürfen nur von einem qualifizier-
ten und geschulten Personal verwendet werden.
Die Bedienperson muss die Normen ČSN EN 60974-
1 und jedwede Sicherheitsanordnungen so einhal-
ten, damit ihre Sicherheit und die Sicherheit von
dritten Seiten sichergestellt werden. Alle Anschlüsse
müssen den geltenden Regeln und ČSN 332000-5-
54 Normen und den Gesetzen zum Schutz vor
Unfällen entsprechen.
Es handelt sich um ein Gerät der Schutzklasse I, dass
nur aus der Steckdose des Stromnetzes mit einem
angeschlossenen Schutzleiter gespeist wird, der an
das Gerät angeschlossen werden muss (dieser darf
auf keinen Fall irgendwo unterbrochen sein – z.B.
durch ein Verlängerungskabel). In diesem Fall droht
eine Unfallgefahr durch Stromschläge.
örtlichen
spezifisch
Vergewissern sie sich, dass das Gerät richtig geerdet
ist und verbinden sie auch die Arbeitsfläche und das
Schweißstück mit der Erde.
Schweißen sie nicht im Feuchten, in feuchter Um-
gebung oder bei Regenfall. Schweißen sie nicht mit
einem Schweißbrenner, Schweiß- oder Versor-
gungskabeln, die einen zu geringen Querschnitt
haben. Kontrollieren sie immer den Schweißbren-
ner, die Schweiß- und Versorgungskabel und stellen
sie sicher, dass deren Isolierung nicht beschädigt ist
oder die Leiter in den Verbindungen nicht locker
sind. Die Kabel und Steckdosen müssen in regelmä-
ßigen Intervallen kontrolliert werden, ob diese den
zugehörigen Sicherheitsvorschriften und Normen
entsprechen. Verwenden sie kein Gerät mit entfern-
ten oder beschädigten Abdeckungen.
Beim Tausch von Verschleißteilen (z.B. am Schweiß-
brenner) schalten sie das Gerät mittels dem Haupt-
schalter aus.
Reparaturen und Instandhaltungen dürfen nur
dann durchgeführt werden, wenn das Gerät vom
Stromnetz getrennt ist.
Jedwede Reparaturen, Tausche und Einstellungen
dürfen nur von Servicemitarbeitern durchgeführt
werden, die von dem Produzenten dazu autorisiert
wurden. Teile, die eine Auswirkung auf die Sicher-
heit bei der Arbeit mit dem Gerät haben (z.B.
Netzschalter, Transformatoren u.ä.) dürfen nur
durch Originalersatzteile ersetzt werden. Nach
jedem Tausch eines solchen Teiles müssen Sicher-
heitsprüfungen
Kontrolle des Schutzleiters, Messung der Isolations-
festigkeit, Messung des Kriechstroms, Funktions-
test).
BEIM SCHWEISSEN ENTSTANDENE VERBRENNUN-
GEN
Verwenden sie stets Schutzmittel für Schweißer und
schützen sie beim Schweißen alle Körperteile!
Verwenden sie stets Schutzkleidung, Schuhe,
splitterfreie Brillen und Schutzhandschuhe. Diese
Schutzmittel schützen nicht nur vor dem Versprit-
zen von heißem Eisen, heißen Teilen, aber auch vor
der Gefahr der ultravioletten Strahlung, die beim
Schweißen entsteht. Die UV Strahlung kann sehr
ernste Gesundheitskomplikationen verursachen.
Schweißen sie nie in Kleidung, die durch Farben und
weitere brennbare Stoffe verunreinigt ist.
SCHUTZ GEGEN SCHWEISSRAUCH
UND SCHWEISSGAS
Platzieren sie die Schweißanlage in
gut
belüfteten
elektrische Entladungen entsteht Ozon, das bereits
in geringen Konzentrationen Schleimhäute reizt und
Kopfschmerzen verursacht. In höheren Konzentrati-
onen ist Ozon ein giftiges Gas.
- 51 -
durchgeführt
werden
Räumen.
Durch
(visuelle