Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Zur Benutzung Des Zubehörs; Umweltbedingungen; Wartung - Coltene whaledent BioSonic UC50D Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Benutzerhandbuch
IV. Anleitung zur Benutzung
des Zubehörs
A. Instrumentenkorb
Der BioSonic UC58 Instrumentenkorb verbessert die Aufbereitung-
seffizienz für Instrumente und verhindert, daß der Tank durch
Instrumente beschädigt wird.
Gebrauchsanleitung: Legen Sie die Instrumente über die Rillen auf
dem Korbboden (Abb. 6). Stellen Sie den Korb in den Tank und
reinigen Sie solange wie gewünscht.
Spülen Sie nach dem Reinigen den Korb und die Instrumente
gründlich unter laufendem Wasser ab. Nach dem Abspülen kann
der Korb zum Ablaufen auf das Gehäuse gestellt werden (Abb. 4).
B. Becherstellträger
Stellen Sie zwei UC153 Becherstellträger auf das Gehäuse.
Plazieren Sie die Becherbänder so um den Becher herum, daß
mindestens das untere Drittel des Bechers sich im Hauptbad
befindet (Abb. 7). Reinigen Sie solange wie gewünscht.
V. Umweltbedingungen
Nicht zur Anwendung im Freien vorgesehen.
Maximale Höhenlage 2.000 m.
Temperaturbereich 5°C bis 40°C.
Max. relative Luftfeuchtigkeit 80% für Temperaturen bis zu
31°C mit linearer Abnahme zu 50% relativer Luftfeuchtigkeit bei
40°C.
Netzspannungsschwankungen dürfen nicht mehr als ± 10%
der Nennspannung überschreiten.
Stoßspannungskategorie II.
Verschmutzungsgrad 2.
Gerät der Klasse 1.
VI. Warnungen
• •
E E i i n n h h e e i i t t n n u u r r m m i i t t a a u u s s r r e e i i c c h h e e n n d d L L ö ö s s u u n n g g i i m m T T a a n n k k b b e e t t r r e e i i b b e e n n . .
• •
N N i i c c h h t t W W a a s s s s e e r r a a l l l l e e i i n n e e a a l l s s T T r r ä ä g g e e r r b b a a d d b b e e n n u u t t z z e e n n . . W W a a s s s s e e r r i i s s t t
n n u u r r e e i i n n a a u u s s r r e e i i c c h h e e n n d d e e s s K K o o p p p p l l u u n n g g s s m m i i t t t t e e l l , , w w e e n n n n e e i i n n
B B e e f f e e u u c c h h t t u u n n g g s s m m i i t t t t e e l l b b e e n n u u t t z z t t w w i i r r d d . . F F ü ü r r b b e e s s t t e e E E r r g g e e b b n n i i s s s s e e , ,
b b e e n n u u t t z z e e n n S S i i e e B B i i o o S S o o n n i i c c A A l l l l z z w w e e c c k k - - , , k k e e i i m m t t ö ö t t e e n n d d e e o o d d e e r r e e n n z z y y - -
m m a a t t i i s s c c h h e e U U l l t t r r a a s s c c h h a a l l l l r r e e i i n n i i g g u u n n g g s s l l ö ö s s u u n n g g e e n n . .
• •
K K e e i i n n e e O O b b j j e e k k t t e e d d i i r r e e k k t t a a u u f f d d e e n n T T a a n n k k b b o o d d e e n n s s t t e e l l l l e e n n . . S S i i e e
k k ö ö n n n n e e n n d d i i e e K K a a v v i i t t a a t t i i o o n n b b l l o o c c k k i i e e r r e e n n u u n n d d e e i i n n e e n n H H i i t t z z e e a a u u f f b b a a u u
d d e e r r U U l l t t r r a a s s c c h h a a l l l l s s c c h h w w i i n n g g e e r r s s o o w w i i e e e e i i n n v v o o r r z z e e i i t t i i g g e e s s V V e e r r s s a a g g e e n n
v v e e r r u u r r s s a a c c h h e e n n . . B B e e n n u u t t z z e e n n S S i i e e n n u u r r d d e e n n B B i i o o S S o o n n i i c c U U C C 5 5 0 0 D D B B
Z Z u u b b e e h h ö ö r r k k o o r r b b , , K K a a s s s s e e t t t t e e n n t t r r ä ä g g e e r r o o d d e e r r B B e e c c h h e e r r s s t t e e l l l l t t r r ä ä g g e e r r z z u u r r
A A u u f f n n a a h h m m e e v v o o n n A A r r t t i i k k e e l l n n . .
• •
K K e e i i n n e e e e n n t t z z ü ü n n d d l l i i c c h h e e n n F F l l ü ü s s s s i i g g k k e e i i t t e e n n m m i i t t B B i i o o S S o o n n i i c c - - E E i i n n h h e e i i t t e e n n
b b e e n n u u t t z z e e n n . .
• •
D D e e n n L L u u f f t t s s t t r r o o m m n n i i c c h h t t e e i i n n s s c c h h r r ä ä n n k k e e n n . . F F ü ü r r a a u u s s r r e e i i c c h h e e n n d d e e
E E n n t t l l ü ü f f t t u u n n g g s s o o r r g g e e n n . .
• •
K K e e i i n n e e S S ä ä u u r r e e n n i i m m E E d d e e l l s s t t a a h h l l t t a a n n k k b b e e n n u u t t z z e e n n . .
• •
D D i i e e E E i i n n h h e e i i t t k k e e i i n n e e n n S S c c h h l l ä ä g g e e n n o o d d e e r r S S t t ü ü r r z z e e n n a a u u s s s s e e t t z z e e n n . .
• •
N N i i c c h h t t i i n n W W a a s s s s e e r r e e i i n n t t a a u u c c h h e e n n . .
• •
E E i i n n h h e e i i t t b b e e d d e e c c k k t t l l a a s s s s e e n n , , u u m m L L u u f f t t k k o o n n t t a a m m i i n n a a n n t t e e n n z z u u
v v e e r r m m e e i i d d e e n n . .
• •
D D i i e e s s e e s s P P r r o o d d u u k k t t i i s s t t n n u u r r z z u u r r A A n n w w e e n n d d u u n n g g d d u u r r c c h h
a a u u s s g g e e b b i i l l d d e e t t e e s s m m e e d d i i z z i i n n i i s s c c h h e e s s P P e e r r s s o o n n a a l l v v o o r r g g e e s s e e h h e e n n . .
• •
D D i i e e s s e e s s P P r r o o d d u u k k t t i i n n Ü Ü b b e e r r e e i i n n s s t t i i m m m m u u n n g g m m i i t t d d e e n n A A n n w w e e i i s s u u n n g g e e n n
i i m m B B e e n n u u t t z z e e r r h h a a n n d d b b u u c c h h b b e e n n u u t t z z e e n n . .
• •
E E i i n n n n i i c c h h t t s s p p e e z z i i fi fi z z i i e e r r t t e e r r o o d d e e r r f f a a l l s s c c h h e e r r G G e e b b r r a a u u c c h h d d i i e e s s e e s s
P P r r o o d d u u k k t t s s k k a a n n n n d d e e n n S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s s s c c h h u u t t z z b b e e e e i i n n t t r r ä ä c c h h t t i i g g e e n n . .
W W ä ä h h r r e e n n d d d d e e s s B B e e t t r r i i e e b b s s k k e e i i n n e e F F i i n n g g e e r r o o d d e e r r H H ä ä n n d d e e i i n n d d e e n n
U U l l t t r r a a s s c c h h a a l l l l t t a a n n k k s s t t e e c c k k e e n n . .
• •
V V o o r r d d e e r r U U l l t t r r a a s s c c h h a a l l l l r r e e i i n n i i g g u u n n g g v v o o n n A A r r t t i i k k e e l l n n b b e e d d e e u u t t e e n n d d e e n n
W W e e r r t t s s d d e e n n H H e e r r s s t t e e l l l l e e r r d d e e r r A A r r t t i i k k e e l l n n a a c c h h
V V o o r r s s i i c c h h t t s s m m a a ß ß n n a a h h m m e e n n z z u u r r R R e e i i n n i i g g u u n n g g f f r r a a g g e e n n . .
W ARNUNG: Dieses Gerät erzeugt und benutzt hochfrequente
Energie und kann diese ebenso ausstrahlen. Es kann eine Störung
von Funkkommunikationen erzeugen, wenn es nicht gemäß dem
Bedienungshandbuch installiert und benutzt wird. Es wurde
getestet und als konform mit den Grenzwerten für ein
Ultraschallreinigungsgerät nach Unterabschnitt C von Abschnitt 18
der FCC-Regeln befunden, die bei ordnungsgemäßem Betrieb
nach diesen Anweisungen einen angemessenen Schutz gegen
solche Störungen gewährleisten sollen. Ein Betrieb dieses Geräts
entgegen den Anweisungen dieses Handbuchs verursacht
wahrscheinlich Störungen. In diesem Fall muß der Benutzer auf
eigene Kosten alle zur Korrektur der Störung erforderlichen
Maßnahmen ergreifen.
VII. Wartung
A. Reinigung
Alle Bestandteile sollten täglich durch Abwischen mit einem
weichen befeuchteten Tuch unter Zurhilfenahme handelsübilcher
Reinigungsmittel für Mineralablagerungen sowie anschließender
Reinigung mit Isopropylalkohol oder einem sanften
Desinfektionsmittel gesäubert werden.
ACHTUNG: Keine Lösungsmittel auf Petroleumbasis, Iodophore
oder Produkte auf Phenolbasis benutzen. (Iodophore und Phenole
können die Oberfläche der Einheit verfärben.) Alle Flüssigkeitsver-
schüttungen sofort beseitigen.
B. Überprüfung des Netzkabels
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen
und stellen Sie sicher, daß die Stecker an beiden Enden des
Kabels gut sitzen.
C. Sicherungsaustausch
1. Drehen Sie den Hauptnetzschalter in die ausgeschaltete
Position.
2. Ziehen Sie erst das Netzkabel aus der Wandsteckdose und
dann von der Netzkabelbuchse auf der Geräterückseite ab.
3. Die Sicherung befindet sich in einer Sicherungsschublade, die
in den Sicherungsträger eingeführt wird. Der Sicherungsträger
selbst bleibt am Gehäuse des UC50DB befestigt. Der
Sicherungsträger befindet sich direkt neben der Netzkabel-
buchse (Abb. 8). Um die Sicherung im 115-V-Gerät zu
entfernen, führen Sie einen kleinen Flachschraubendreher in
den Schlitz auf der Sicherungsschublade ein und hebein Sie
die Schublade auf. Drücken Sie im 230-V-Gerät auf die mittlere
Erhöhung an der Sicherungsschublade und ziehen Sie die
Schublade heraus (Abb. 9).
4. Nehmen Sie die Sicherung aus der Sicherungsschublade.
5. Untersuchen Sie die Sicherung (Abb. 10, 11). Falls Sie
durchgebrannt ist, ersetzen Sie sie mit einer Sicherung vom
gleichen Typ, der im Gerätespezifikationsteil dieses Handbuchs
angegeben ist. Falls die Sicherung in gutem Zustand zu sein
scheint und das Gerät nicht wieder funktioniert wenn der
Hauptnetzschalter eingeschaltet ist, senden Sie bitte das
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biosonic uc50db

Inhaltsverzeichnis