Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Stratos Pro A401B PH Betriebsanleitung Seite 151

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nullpunktverschiebung
max. Kalibrierbereich
Sensoranpassung ORP
max. Kalibrierbereich
Adaptiver Kalibriertimer
(Pat. DE 101 41 408)
Sensocheck
Vezögerungszeit
Sensoface
Temperatureingang
Meßbereich
Abgleichbereich
Auflösung
Betriebsmeßabweichung
Temperaturkompensation
des Meßmediums
ISM-Eingang
HE-Ausgang
± 200 mV (nur ISFET)
Asymmetriepotential
Steilheit
(evtl. einschränkende Hinweise durch Sensoface)
*)
Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung)
–700 ... +700 ΔmV
*)
Vorgabeintervall 0000 ... 9999 h
automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode
(abschaltbar)
ca. 30 s
liefert Hinweise über den Zustand des Sensors
Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall,
Verschleiß, Sensocheck, abschaltbar
Pt100 / Pt1000 / NTC 30 kΩ
Anschluß 2-Leiter, abgleichbar
Pt 100/Pt 1000
NTC 30 kΩ
NTC 8,55kΩ (Mitsubishi)
Balco 3 kΩ
10 K
0,1 °C / 0,1 °F
1,2,3)
< 0,5 K (< 1 K bei Pt100; <1K bei NTC >100°C)
linear –19,99 ... +19,99 %/K (Bezugstemperatur 25 °C)
Reinstwasser, eingebbare Tabelle
„One wire"-Schnittstelle für den Betrieb mit ISM (digitalen Sensoren)
(6 V / Ri= ca. 1,2 kΩ)
für den Betrieb eines ISFET-Adapters
+3 V / 0,5 mA
–3 V / 0,5 mA
Technische Daten
±60 mV
80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH)
*)
–20,0 ... +200,0 °C / –4 ... +392 °F
–20,0 ... +150,0 °C / –4 ... +302 °F
-10,0 ... +130,0 °C / +14 ... +266 °F
-20,0 ... +130,0 °C / -4 ... +266 °F
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis