Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Fehlerdiagnose; Fremdkörper Entfernen; Wellendichtring Tauschen - Rotek WPG4-0130-08-H Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPG4-0130-08-H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2. Pumpe Fehlerdiagnose und Wartung
5.2.1. Fremdkörper entfernen
Diese Wasserpumpe ist speziell für das Abpumpen von klarem Wasser mit Fremdkörpern
bis zu einer Größe von 5mm geeignet. Es besteht die Möglichkeit das Fremdkörper wie
Haare, Blätter etc. das Pumpenrad blockieren bzw. verstopfen. Sie können in diesem Fall
den Pumpendeckel einfach abmontieren um das Pumpenrad von Fremdkörpern zu befrei-
en.
• Öffnen Sie die Pumpenkörperverschraubung und nehmen Sie den Deckel ab.
• Entfernen Sie den Diffusor (Abdeckung des Pumpenrades).
• Reinigen Sie Pumpenrad, Rückschlagventil, Deckel und Diffusor.
• Nach der Reinigung setzen Sie die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
• Achten Sie dabei auf die Passstifte des Diffusors und den korrekten Sitz des Pumpen-
körperdichtrings.
• Kontrollieren Sie die Dichtheit des Pumpenkörpers wie unter 4.5.1. beschrieben.

5.2.2. Wellendichtring tauschen

Der Wellendichtring ist ein Verschleissteil und dichtet den Pumpenkörper zur Motorwelle
ab. Sollte die Pumpe lange leer (ohne Wasser) laufen, spricht man vom Trockenlauf. In
diesem Zustand erhitzt der Wellendichtring und verschleisst dadurch sehr schnell, da die
notwendige Kühlung (Wasser) fehlt.
Diagnose eines defekten Wellendichtrings siehe 4.6.  Rotek Ersatzteil: ZSPPUM00086
Um den Wellendichtring zu tauschen gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie den Pumpenkörperdeckel, wie unter 5.2.1 beschrieben, ab.
• Demontieren Sie die Handstarteinrichtung und blockieren Sie die Mitnehmerglocke
der Handstarteinrichtung mit Hilfe des Schraubenziehers (siehe Abbildung 1).
• Schlagen Sie mit dem Gummihammer seitlich GEGEN den Uhreigersinn auf das Pum-
Schlagen Sie mit dem Gummihammer seitlich GEGEN den Uhreigersinn auf das Pum-
penrad bis sich dieses lockert und schrauben Sie das Pumpenrad komplett ab (siehe
Abbildung 2).
• Öffnen Sie die Schrauben der Pumpenrückwand und ziehen Sie die Rückwand von der
Motorwelle ab.
Der Wellendichtring besteht aus 3 Teilen (siehe Abbildung 3):
- Im Pumpenrad: Wellendichtring Teil1 und Gummidichtung
- In der Pumpenrückwand: Wellendichtring Teil2 (mit Feder)
Tauschen Sie im Wartungsfall immer beide Schleifringe aus, auch wenn an einem der
beiden Schleifringe kein Verschleiß ersichtlich ist.
Abbildung 1
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beachten Sie beim Zusammenbau folgende Punkte:
• Pumenkörperrückwand so aufsetzen, dass die Sicherheitsöffnung nach unten zeigt.
• Pumpenrad - fest - IM Uhrzeigersinn auf die Welle schlagen um ein späteres Lösen zu
vermeiden.
18
Abbildung 2
Abbildung 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis