3. Installation
3.1. Wahl des richtigen Aufstellungsortes
Die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort, darf 40°C nicht übersteigen und
+5°C nicht unterschreiten. Die maximale Einsatzhöhe beträgt 1.000m über dem
Meeresspiegel.
• Der Untergrund muss tragfähig, eben und rutschfest sein.
• Des weiteren muss der Aufstellungsort Schutz vor Naturkräften (wie Regen, Schnee,
Hagel, Sturm, Flut, Frost oder übermäßige Hitze) sowie Schutz vor Luftverunreinigun-
gen (wie Schleifstaub, Elektrosmog, Flusen, Rauch, Öl, Nebel, Dämpfe, Motorabgase
oder andere Schmutzstoffe) bieten.
• Beachten Sie die maximalen Lärmgrenzwerte am Aufstellungsort.
• Das Gerät darf nur waagrecht verwendet werden (maximal erlaubte Neigung 20 Grad
in alle Richtungen).
• Wählen Sie den Aufstellungsort so, das eventuell austretender Treibstoff oder Motoröl
keinen Schaden anrichten kann.
• Beachten Sie, dass Schläuche ein erhebliches Gewicht haben wenn diese mit Wasser
gefüllt sind. Gestalten Sie die Schlauchführung entsprechend.
• Beachten Sie, dass der Rückstoß des waagrecht austretenden Wasserstrahles die
Pumpe eventuell zum Kippen bringen kann.
• Für optimale Pumpenleistung stellen Sie die Pumpe am tiefstmöglichen Punkt auf.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
• Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten!
3.2. Be- und Entlüftung am Aufstellungsort
Die Motorkühlung erfolgt durch Ansaugen der Umgebungsluft (an der Handstarteinrich-
tung). Der integrierte Lüfter bläst die angesaugte Luft über die Kühlrippen des Motors.
Diese Lüftungseinlässe sowie die Kühlrippen müssen frei von Hindernissen sein, da sich die
Temperatur des Motors ansonsten unzulässig erwärmen würde.
Bei der Wahl des Aufstellungsortes muss gewährleistet sein, das der Lufteinlass min-
destens einen Freiraum von 50cm zu anderen Gegenständen und Wänden besitzt.
3.3. Demontage des integrierten Rückschlagventils
Sollten Sie einen Saugschlauch mit integriertem Rückschlagventil verwenden ist empfohlen
das Rückschlagventil, welches in der Pumpe integriert ist, auszubauen.
Ansonsten kann der Saugschlauch nicht mit Wasser über die Pumpe befüllt werden
(Durch das integrierte Rückschlagventil würde lediglich der Pumpenkörper befüllt
werden).
10
• Öffnen Sie die 6 Schrauben der Ansaugrohrver-
schraubung.
• Schneiden Sie mit einem Seitenschneider die Rück-
schlagklappe ab.
• Setzen Sie die Dichtung (der Aussenrahmen der
Rückschlagklappe) wieder in die Pumpe ein.
• Montieren Sie das Ansaugrohr wieder.