• Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser
und Seife waschen und Kleidung wechseln.
• Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüttete Betriebs-
mittel (Öl, Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
1.6. Risiken durch hohe Temperaturen
• Das Gerät an einem Ort aufstellen, an dem ungeschulte Personen, Passanten oder
Kinder nicht gefährdet werden.
• Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten.
• Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Benzin, Öl, Papier, Holz-
späne) in der Nähe des Gerätes.
• Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach einem Betrieb heiß sind -
vermeiden Sie Hautkontakt - Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr.
• Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in alle Richtungen zu Mauern
o.ä. ein um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Decken Sie das Gerät im Betrieb niemals ab - Überhitzungsgefahr!.
• Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verändert werden, um die Leistung zu
steigern.
• Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr eines Motorschadens.
• Das Gerät darf im Betrieb niemals transportiert oder verstellt werden.
1.7. Risiken durch Abgase
Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos-
senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche
Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver-
wendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die
Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden. Beachten Sie
den maximal erlaubten Abgasrückstau um eine Überhitzung des Motors zu unter-
binden. Stellen Sie sicher dass die Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr) frei von
brennbaren Materialien ist und dass austretende Abgase keine Gefahr darstellen.
Beachten Sie jedenfalls die jeweils gültigen Normen und Vorschriften.
1.8. Hinweise zur Verwendung
• Das Gerät darf nur waagrecht verwendet werden (maximal erlaubte Neigung 20 Grad
in alle Richtungen).
• Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf +5°C nicht unter- und +40°C
nicht überschreiten.
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen. Defekte
Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
• Beachten Sie, dass Schläuche ein erhebliches Gewicht haben wenn diese mit Wasser
gefüllt sind. Gestalten Sie die Schlauchführung entsprechend.
• Das Gerät ist geeignet zum Abpumpen von klarem oder leicht verschmutztem Wasser
mit Fremdkörpern bis max. 5mm. Keinenfalls dürfen leicht verdunstbare, ätzende,
brennbare Flüssigkeiten oder Medien mit chemischen oder giftigen Stoffen gepumpt
werden.
• Die Pumpe darf keinesfalls über die Schläuche angehoben werden.
• Beachten Sie, dass der Motor nur gestartet werden darf, wenn der Pumpenkörper
zuvor mit Wasser gefüllt wurde.
• Bei schnellem Absperren von Druckventilen können große Wasserdrücke und Kräfte
auf die Schläuche und Rohrleitungen entstehen. Schließen Sie daher etwaige Ventile
niemals schlagartig sondern immer langsam.
5