Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Christie GS Series Bedienungsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüelement
Service
GS Series 1075 Bedienungsanleitung
020-001228-04 Rev. 1 (10-2018)
Beschreibung
Zur Anzeige von
Projektorinformationen,
Fehlerprotokollen und
Temperaturwarnungen und zur
Festlegung des Testmusters.
Optionen
• Projektoreninfo – Zeigt die aktuellen
Projektoreinstellungen. (Reine Anzeige)
• Fabrikeinstellung – Setzt alle Einstellungen auf ihre
Standardwerte zurück. RS232 wird dadurch
rückgesetzt, nicht jedoch das Netzwerk.
• Testmuster – Zur Festlegung des erforderlichen
internen Testmusters. Wählen Sie zum Abschalten
eines Testmusters Aus.
• Farbradindex (2x) – Setzt den Radindex auf zweifache
Geschwindigkeit. Verwenden Sie diese Einstellung
nur, wenn ein neues Mainboard installiert wird und die
Bildqualität optimiert werden muss.
• Farbradindex (3x) – Setzt den Radindex auf dreifache
Geschwindigkeit. Verwenden Sie diese Einstellung
nur, wenn ein neues Mainboard installiert wird und die
Bildqualität optimiert werden muss.
• Fehlerprotokoll – Zeigt das Projektor-Fehlerprotokoll
zur Fehlersuche.
• Modusanpassung – Zur Feinabstimmung der
horizontalen (H) und vertikalen (V) Startposition
eines Signals der EDID-Timingtabelle und zur
Aufzeichnung der Werte im System zum Übergehen
der Timingtabelle. Wählen Sie zum Beibehalten der
Einstellungen vor Verlassen des Menüs Save to
Record. Zum Rücksetzen auf die ursprünglichen
Einstellungen der Timingtabelle müssen Sie jede
Einstellung manuell löschen. Bei Wiederherstellung
der Werkseinstellungen werden diese
Übergehungseinstellungen nicht gelöscht.
• Laserdiodeninfo – Zeigt Informationen zu den
einzelnen Laserdiodenbanken, einschließlich
Spannung, Stromstärke und Temperatur.
• Lüfterinfo – Zeigt die Umdrehungen pro Minute der
Lüfter an.
• Lampenstunden – Passt die Betriebsstunden der
aktuellen Lichtquelle an.
• ADC-Kalibrierung
• Kalibrierungszustand – Zeigt die erforderliche
Ausrüstung zur ADC-Kalibrierung.
• ADC-Kalibrierung – Kalibriert RGB-Verstärkung oder
-Versatz nur für analoge Signale.
• Lichtsensor – Führt eine Kalibrierung durch. Eine
Kalibrierung muss vor Verwendung im Mietmodus
oder nach Auswechslung eines Laserdiodentreibers
durchgeführt werden.
• Einbrennen – Einbrennen beginnt mit dem Einsatz von
Einschaltzeit / Ausschaltzeit / Zyklus. Die Optionen
sind Einschaltzeit / Ausschaltzeit / Zyklus.
• Aus
• 60/10/2
• 60/10/4
• 60/10/6
• UST-Objektiv installieren – Führt die Installation eines
UST- (Ultra Short Throw) Objektivs durch.
Bedienung
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhd1075-gsDwu1075-gs

Inhaltsverzeichnis