Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Christie GS Series Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
020-001165-01
GS-Serie
DHD599-GS / DWU599-GS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Christie GS Series

  • Seite 1 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g 020-001165-01 GS-Serie DHD599-GS / DWU599-GS...
  • Seite 2 The CD included with this printed manual contains an electronic copy in English. Please read all instructions before using or servicing this product. 手册中包含的光盘,带有着中文的电子副本,使用或维修本产品前,请仔细查阅所有的指示。 Le DC fourni avec ce manuel imprimé contient une copie électronique en français. S'il vous plaît lire toutes les instructions avant d'utiliser ou de réparer ce produit.
  • Seite 3 Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen an den Spezifikationen vorzunehmen. Die Leistungsspezifikationen sind typisch, können je nach Bedingungen, die außerhalb des Einflusses von Christie stehen (z. B. Wartung des Produktes in angemessenem Betriebsumfeld), jedoch variieren. Die Leistungsspezifikationen basieren auf den zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren Informationen.
  • Seite 4 Präventivpflege ist ein wichtiger Bestandteil des kontinuierlichen und sachgemäßen Produkteinsatzes. Spezifische Wartungshinweise entsprechend Ihres Produktes entnehmen Sie bitte dem Kapitel zur Wartung. Fehler bei der Ausführung der erforderlichen Pflege sowie bei der Einhaltung des von Christie angegebenen Wartungszeitplans lassen die Garantie erlöschen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ............8 Warnhinweise zur Lasersicherheit .
  • Seite 6 Anzeigebereich wählen ......... 69 Christie Presenter konfigurieren ........70 Alle verbundenen Netzwerkanzeigegeräte verwalten .
  • Seite 7 Inhalt Technische Daten ..........79 Eingang .
  • Seite 8: Sicherheit

    • Lassen Sie den Projektor nach dem Abschalten mindestens 180 Sekunden lang abkühlen, bevor Sie die Stromversorgung trennen. • Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen von einem durch Christie anerkannten Servicetechniker durchgeführt werden. • Halten Sie sämtliche brennbaren Gegenstände vom konzentrierten Lichtstrahl des Projektors fern.
  • Seite 9: Warnhinweise Zur Lasersicherheit

    Sicherheit Warnhinweise zur Lasersicherheit Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 3R, das mit IEC 60825-1:2007 und CFR 1040.10 und 1040.11 übereinstimmt Dieser Projektor ist als Gerät der Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471:2006 klassifiziert. Complies with 21CFR 1040.10 and 1040.11 except IEC 62471:2006 RISQUES DE GROUPE 2 for deviations pursuant to Laser Notice No.50,Dated ATTENTION...
  • Seite 10 Sicherheit Warnung! Bei Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen drohen lebensgefährliche oder ernsthafte Verletzungen. • Laserprodukt der Klasse 3R – direkte Aussetzung der Augen vermeiden • Achten Sie beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand innerhalb des Projektionsbereichs auf das Objektiv blickt. •...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Das in diesem Dokument angegebene Produkt ist ein Projektor mit äußerst hellem Laser (hochauflösende Grafik, 1 Chip). Der Projektor ist mit den Auflösungen HD und WUXGA verfügbar. ® Der Projektor nutzt die DLP-Technologie (DLP ) von Texas Instruments. Er ist primär auf feste Installation ausgelegt.
  • Seite 12: Ansicht Von Hinten

    Einführung Ansicht von hinten Nachstehend werden die wesentlichen Komponenten an der Rückseite des Projektors gezeigt. HDBaseT REMOTE REMOTE HDMI IN VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT IN DVI IN MINI USB GREEN/Y BLUE/PB RED/PR RS232 ETHERNET CVBS S-VIDEO Komponentenbezeichnung Beschreibung Hinterer IR-Sensor Empfangen Signale von der Infrarotfernbedienung.
  • Seite 13: Ansicht Von Links

    Einführung Ansicht von links Nachstehend werden die wesentlichen Komponenten an der linken Seite des Projektors gezeigt. Komponentenbezeichnung Beschreibung Belüftungsöffnungen (Zuluft) Dienen der Projektorkühlung. Achten Sie darauf, dass diese Öffnungen nicht blockiert werden; andernfalls kann der Projektor überhitzen. Ansicht von rechts Nachstehend werden die wesentlichen Komponenten an der rechten Seite des Projektors gezeigt.
  • Seite 14: Integriertes Bedienfeld

    Einführung Integriertes Bedienfeld Das integrierte Bedienfeld dient der Projektorsteuerung. Komponentenbezeichnung Beschreibung Menü Zum Einblenden der Menüs. Ein-/Austaste Zum Ein-/Ausschalten des Projektors. Eingabe Bestätigt eine Auswahl. Autom. Zum automatischen Optimieren des angezeigten Bildes. Objektiv Zum Anpassen des Objektivversatzes in vertikaler oder horizontaler Richtung.
  • Seite 15: Anschlussblende (I/O)

    Einführung Anschlussblende (I/O) Nachstehend sehen Sie die Komponenten an der Anschlussblende (I/O). HDBaseT REMOTE REMOTE HDMI IN VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT IN DVI IN MINI USB GREEN/Y BLUE/PB RED/PR RS232 ETHERNET CVBS S-VIDEO Anschlussbezeichnung Anschlussbezeichnung HDBaseT Component-Eingang (YPbPr) Fernbedienungseingang RS232 Fernbedienungsausgang...
  • Seite 16: Ir-Fernbedienung

    Einführung IR-Fernbedienung Die IR-Fernbedienung kommuniziert kabellos mit dem Projektor. Verwenden Sie zur kabelgebundenen Steuerung ein Kabel mit einer Länge von maximal 20 m. Falls die Länge des Kabels 20 m übersteigt, funktioniert die IR-Fernbedienung möglicherweise nicht richtig. Komponentenbezeichnung Beschreibung SHUTTER Zum Ein-/Ausblenden des Videobildes.
  • Seite 17 Einführung Komponentenbezeichnung Beschreibung BiB/BuB Zum Ein-/Ausschalten der BiB/BuB-Funktion. Größe Zum Anpassen der BiB/BuB-Größe. Zifferntasten Zur Eingabe von Ziffern, wie z. B. Kanälen, Werten usw. Das OSD zeigt an, falls eine Funktion nicht unterstützt wird. Hilfe Zur Anzeige von Anweisungen zur Eingangsverbindung. Menü...
  • Seite 18: Led-Statusanzeigen

    Einführung LED-Statusanzeigen Dieser Abschnitt beschreibt die LEDs. Laser-LED Nachstehend werden Status und Farben der Laserdiode-LED erläutert. LED-Status Projektorstatus Rot (blinkt) Der Projektor hat mehr als 60 % der Anfangsleuchtkraft verloren. Orange (leuchtet) Laserdiodenzeit abgelaufen. Grün (leuchtet) Laserdiode ist eingeschaltet und funktioniert richtig. Laserdiode ist ausgeschaltet.
  • Seite 19: Installation

    Installation Nachstehend erfahren Sie, wie Sie den Projektor installieren, anschließen und die Anzeige optimieren. Computer anschließen Erfahren Sie, welche Kabel/Anschlüsse Sie zum Anschließen verschiedener Geräte nutzen können. Desktop Notebook Monitor HDBaseT REMOTE REMOTE HDMI IN VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT IN DVI IN MINI USB GREEN/Y...
  • Seite 20: Videogerät Anschließen

    Installation Videogerät anschließen Erfahren Sie, welche Kabel/Anschlüsse Sie zum Anschließen verschiedener Geräte nutzen können. Component Video-Ausgabegerät DVD-Player Videokassettenrekorder HDBaseT REMOTE REMOTE HDMI IN VGA IN VGA OUT DISPLAY PORT IN DVI IN MINI USB GREEN/Y BLUE/PB RED/PR RS232 ETHERNET CVBS S-VIDEO Anschlussbezeichnung Anschlussbezeichnung...
  • Seite 21: Projektor Einschalten

    Installation Projektor einschalten Die Projektorkabel müssen vor dem Einschalten sicher angeschlossen werden. Warnung! Bei Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen drohen lebensgefährliche oder ernsthafte Verletzungen. • Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn der Laser eingeschaltet ist. Das helle Licht kann dauerhafte Augenschäden verursachen 1.
  • Seite 22: Projektor Ausschalten

    Installation Projektor ausschalten Schalten Sie den Projektor vor Inspektionen und Wartungsarbeiten aus. 1. Drücken Sie zum Ausschalten am integrierten Tastenfeld oder auf der Fernbedienung. Eine Warnmeldung erscheint auf dem angezeigten Bild. 2. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl noch einmal Falls Sie nicht erneut drücken, verschwindet die Warnmeldung nach 10 Sekunden und der Projektor bleibt eingeschaltet.
  • Seite 23: Porträtmodus

    Installation • 360-°-Betrieb (breiteste Achse) 360° Porträtmodus • Der Projektor befindet sich im Hochformat-Modus, wenn der Betrachtungswinkel wie nachstehend abgebildet 60 ° bis 120 ° beträgt. Warnung! Im Hochformat muss die Hochformatabdeckung an der nun unten liegenden Seite des Projektors installiert werden. Die Ausrichtung im Hochformat ist nicht erlaubt, wenn die gegenüberliegende Seite nach unten zeigt.
  • Seite 24 Installation Nicht-Hochformat-Modus • Der Projektor befindet sich im Nicht-Hochformat-Modus, wenn der Betrachtungswinkel wie nachstehend abgebildet 240° bis 300° beträgt. • Die orange Status-LED am Projektor leuchtet auf. Warnung! Der Projektor sollte im Nicht-Hochformat-Modus nicht betrieben werden. Hochformatabdeckung installieren 1. Bringen Sie die Hochformatabdeckung an der linken Seite des Projektors an und befestigen Sie sie mit sechs M3-Schrauben.
  • Seite 25: Objektivversatz Berechnen

    Installation 2. Montieren Sie den Projektor in einem geeigneten Montageset; nutzen Sie die 4 Montagepunkte an der Unterseite des Projektors. Warnung! • Führen Sie die Montage durch, während die Hochformatabdeckung nach unten zeigt. • Der Projektor darf nicht auf einem Tisch auf der Hochformatabdeckung stehen. Objektivversatz berechnen Passen Sie den Versatz zur Ausrichtung des Bildes an der Leinwand bei voller Bildgröße an.
  • Seite 26: Wuxga-Projektoren

    Installation WUXGA-Projektoren Folgendes zeigt den vertikalen Bildversatz bei WUXGA-Projektoren: • Vertikaler Bildversatz: 0% Es wird kein Versatz angewendet – 0 % Versatz. Die Hälfte des Bildes erscheint oberhalb der Objektivmitte, die andere Hälfte darunter. 600 Pixel oberhalb der Objektivmitte. Objektivmitte 600 Pixel unterhalb der Objektivmitte.
  • Seite 27 Installation • Vertikaler Bildversatz: -100% Des Bild wurde um 600 Pixel unterhalb der Objektivmitte verschoben, das Bild zeigt nun einen Versatz von -600/600 * 100% = -100% Objektivmitte 600 Pixel Versatz oberhalb der Objektivmitte. Insgesamt 1200 Pixel (600 + 600) des Bildes befinden sich unterhalb der...
  • Seite 28: Hd-Projektoren

    Installation HD-Projektoren: Folgendes zeigt den vertikalen und horizontalen Bildversatz bei HD-Projektoren: • Vertikaler Bildversatz: 0% Es wird kein Versatz angewendet – 0 % Versatz. Die Hälfte des Bildes erscheint oberhalb der Objektivmitte, die andere Hälfte darunter. 540 Pixel oberhalb der Objektivmitte.
  • Seite 29 Installation • Vertikaler Bildversatz: -120% Des Bild wurde um 648 Pixel unterhalb der Objektivmitte verschoben, das Bild zeigt nun einen Versatz von -648/540 * 100% = -120% Objektivmitte 648 Pixel Versatz oberhalb der Objektivmitte. Insgesamt 1296 Pixel (648 + 648) des Bildes befinden sich unterhalb der...
  • Seite 30: Objektiv Aus- Und Einbauen

    Installation Objektiv aus- und einbauen Warnung! Bei Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen drohen lebensgefährliche oder ernsthafte Verletzungen. • Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie mit dem Einbau oder der Auswechslung eines Objektivs beginnen. 1. Objektiv zentrieren: Sorgen Sie dafür, dass sich das Objektiv in der Mitte oder nahe seiner Mittelposition befindet.
  • Seite 31: Kabelabdeckung Installieren

    Installation Kabelabdeckung installieren 1. Drehen Sie die Kabelabdeckung, stecken Sie die beiden Führungsstifte in die Führungslöcher. 2. Halten Sie die unteren beiden Ecken der Kabelabdeckung gedrückt, während Sie die Klemmen in das Projektorgehäuse stecken. Führungsstift Führungsloch Hier gedrückt halten GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev.
  • Seite 32: Deckenhalterung Installieren

    Installation Deckenhalterung installieren Montieren Sie den Projektor mit einer von Christie zugelassenen Halterung (wie der Christie One Mount, P/N: 108-506102-XX); verwenden Sie dazu die vier Montagepunkte an der Unterseite des Projektors. 1. Beachten Sie die Installationsanweisungen und Sicherheitshinweise, die mit dem Set geliefert wurden (wie z.
  • Seite 33: Bedienung

    Bedienung Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Auf die meisten Bedienelemente des Projektors können Sie über das Projektormenüsystem zugreifen. Verschiedene Gruppen relevanter Funktionen sind wie nachstehend gezeigt über das Hauptmenü wählbar. • Drücken Sie zur Anzeige des Hauptmenüs Menü...
  • Seite 34: Menü Größe & Position

    Bedienung Menü Größe & Position Das Menü Größe & Position ermöglicht die Festlegung der Größe und Position des Bildes an der Leinwand. Größe & Position Größenvoreinstellungen Autom. Overscan Pixel-Spur Pixelphase Horizontale Position Vertikale Position H-Digitalzoom V-Digitalzoom Digitaler horizontaler Versatz Digitaler vertikaler Versatz Geometriekorrektur Autom.
  • Seite 35 Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Horizontale Verschiebt das Bild innerhalb des Bereichs Position verfügbarer Pixel nach rechts oder links. Vertikale Position Verschiebt das Bild innerhalb des Bereichs verfügbarer Pixel nach oben oder unten. H-Digitalzoom Ändert die Größe des horizontalen Projektor- Anzeigebereiches. Falls die Größe des Anzeigebereichs durch diese Einstellung geändert wurde, kann er durch Änderung der Einstellungen „Digitaler horiz.
  • Seite 36: Geometriekorrektur

    Bedienung Geometriekorrektur Die „Geometriekorrektur“ kann mit den Optionen aus der Auswahlliste kontrolliert werden: „Aus/ Basis“, wenn das optionale Dual Processor Warp Module nicht installiert ist, „Aus/Basis/ Bildkrümmung/Drehen“, wenn das optionale Dual Processor Warp Module installiert wurde. Die folgende Tabelle liefert Informationen über die Kompatibilität der Geometriekorrekturfunktion: Entzerren-Funktion 4-Ecken Trapez-...
  • Seite 37 Bedienung Horiz. Kissenentzerrung Passen Sie die Kissenentzerrung horizontal an, damit das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. 1080P WUXGA 10,90% 6,40% 10,90% 6,50% Vert. Kissenverzerrung Passen Sie die Kissenentzerrung vertikal an, damit das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. 1080P WUXGA 10,00% 9,30% 10,00% 9,30%...
  • Seite 38 Bedienung Bildkrümmung Ändern Sie einzeln rechten, linken, oberen und unteren Bogen zur Korrektur von Verzerrungen durch das Objektiv oder die Projektionsfläche. 1080P WUXGA 10,90% 6,40% 10,90% 6,50% Drehen Ermöglicht die Drehung des Bildes – gewöhnlich zur horizontalen Ausbalancierung des Bildes. Wenn ein Bild gedreht wird, kann die Software jegliche Bildteile entfernen, die nicht mehr auf der Projektionsfläche dargestellt werden.
  • Seite 39: Bildeinstellungen-Menü

    Bedienung Bildeinstellungen-Menü Das Bildeinstellungen-Menü ermöglicht die Konfiguration von Helligkeit, Kontrast und anderen Einstellungen der Bildanzeige. Bildeinstellungen Helligkeit Kontrast Farbraum Autom. Detail Normal Videooptionen Eingangslevel Bildeinstellungen Video Als Ben. speich. Bild einfrieren Erw. Bildeinstl. Menüelement Beschreibung Optionen Helligkeit Passen Sie die Bildintensität an. —...
  • Seite 40 Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Videooptionen • Film erkennen – Zur Steuerung der Filmmoduserkennung und zur (Fortsetzung) Bestimmung, ob die Originalquelle des Eingangsvideos Film oder Video ist. • Closed Captions – Zum Steuern der geschlossenen Untertitel, die bei deaktivierter Stummschaltung angezeigt werden.
  • Seite 41 • Farbverstärkung – Die Steuerung der Farbverstärkung kann die Bildqualität von Bildern mit einer hohen Farbsättigung verbessern. • Christie RealBlack – Ermöglicht die Anzeige von Schwarz mit einem hohen Kontrastverhältnis von 750.000:1. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev. 1 (11-2016)
  • Seite 42: Konfiguration-Menü

    Bedienung Konfiguration-Menü Über das Konfiguration-Menü können Sie Sprache, Projektionsausrichtung, Energieauslastung und andere Präferenzen für den Projektor einstellen. Konfiguration Sprache Deutsch Objektiveinstellungen Deckenmontage Autom. Rückprojektion Menüpräferenzen Energieverwaltung Große Höhe IR Control LED Indicator Kommunikation Image Blending Farbanpassung Hotkey-Einstlg Service Menüelement Beschreibung Optionen Sprache Wählen Sie eine...
  • Seite 43 Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Deckenmontage Kehrt das Bild bei einem an — der Decke montierten Projektor um. Rückprojektion Spiegelt das Bild, sodass — Sie von einem Standort hinter einer transluzenten Leinwand projizieren können. Menüpräferenzen Legt die OSD- • H-Menü-Offset – Zum Einstellen der horizontalen OSD- Menüpräferenzen und das Position.
  • Seite 44 Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Kommunikation Zur Festlegung der LAN – Zum Konfigurieren der LAN-Einstellungen. Kommunikationseinstellun • DHCP – Zum Ein-/Ausschalten von DHCP. gen, wie • IP-Adresse – Zum Zuweisen der Netzwerk-IP-Adresse. Netzwerkeinrichtung, Informationen zum • Subnet-Maske – Zum Zuweisen einer Netzwerk- seriellen Anschluss usw.
  • Seite 45 Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Image Blending Zum Anpassen von — Übergangsbreiten und Einstellungen der linken, rechten, oberen und unteren Seiten, um ein möglichst nahtlos zusammengesetztes Bild von mehreren Projektoren zu erzielen. Weitere Informationen zur Farbabstimmung finden Sie unter Bildvermischung Seite 47. Farbanpassung Aktiviert die ausgewählte •...
  • Seite 46 Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Service Zur Anzeige von • Projektoreninfo – Zeigt die aktuellen Projektoreinstellungen. Projektorinformationen, (Reine Anzeige) Fehlerprotokollen und • Fabrikeinstellung... – Setzt alle Einstellungen auf ihre Temperaturwarnungen und Standardwerte zurück. RS232 wird dadurch rückgesetzt, zur Festlegung des nicht jedoch das Netzwerk. Testmusters.
  • Seite 47: Bildvermischung

    Bedienung Bildvermischung Zum Anpassen von Übergangsbreiten und Einstellungen der linken, rechten, oberen und unteren Seiten, um ein möglichst nahtlos zusammengesetztes Bild von mehreren Projektoren zu erzielen. (Nur dann möglich, wenn das separat erhältliche Dual Processor Warp Module installiert wurde.) Was ist ein Übergang? Einfach ausgedrückt erscheint ein Übergang als leicht abgesetzter Streifen an der Kante eines projizierten Bildes.
  • Seite 48: Farbanpassung

    Bedienung Farbanpassung Beim Einsatz eines einzelnen Projektors sowie bei Anwendungen, bei denen Farben exakt an mehrere angrenzende Darstellungen angeglichen werden müssen, benötigen Sie eventuell eine gleichförmige Farbauswahl (Gamut). Nutzen Sie die Farbanpassung per Manuelle Einstellung oder HSG-Anpassung zur Festlegung des genauen Farbtons jeder einzelnen Primärfarbe (Rot, Grün, Blau und Weiß).
  • Seite 49 Bedienung Sättigung Beachten Sie Folgendes bei Anpassung der Sättigung: • Die Sättigung kann unabhängig für jede Farbe (R, G, B, C, M und Y) angepasst werden. • Ein Sättigungswert von 0 entfernt die komplette Farbe aus dem Bereich. • Ein Sättigungswert von 254 stellt den Farbbereich auf maximale Farbe ein. •...
  • Seite 50: Menü Lichtquelle

    Bedienung Menü Lichtquelle Das Menü Lichtquelle dient der Einstellung von Lichtquellenmodus und Energiepräferenzen. Lichtquelle Lichtleistung Konstante Leistung Konstante Leistung Konstante Intensität Projektorstunden gesamt Lichtsensor Menüelement Beschreibung Optionen Lichtleistung Zur Einstellung des Lichtquellenmodus. • Konstante Leistung • Konstante Intensität • Ökomodus Konstante Zum Festlegen der Laserdiodenleistung.
  • Seite 51: Status-Menü

    Bedienung Status-Menü Das rein infortmative Status-Menü listet eine Vielzahl von Informationen über die standardmäßigen und optionalen Komponenten auf, die vom Projektor erkannt wurde. Bei DHD-Modellen Status Modellbezeichnung DHD599-GS Seriennummer Native Auflösung Firmware Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt Haupt-Sync.-Typ Sync bei Grün Hauptbild - Horiz. Bildfreq. Hauptbild - Vert.
  • Seite 52: Bei Dwu-Modellen

    Bedienung Bei DWU-Modellen Status Modellbezeichnung DWU599-GS Seriennummer Native Auflösung Firmware Haupteingang Haupt-Signalformat Haupt-Pixeltakt Haupt-Sync.-Typ Sync bei Grün Hauptbild - Horiz. Bildfreq. Hauptbild - Vert. Bildfreq. BiB-/BuB-Eingang BiB/BuB-Signalformat BiB/BuB-Pixeltakt BiB/BuB-Sync.-Typ BiB/BuB - Horiz. Bildfreq. BiB/BuB - Vertik. Bildfreq. Lichtquellenleistung Projektorstunden gesamt Bereitschaftsmodus 0.5 W-Modus Objektivsperre-Einstell.
  • Seite 53: Menü Eingangswechsel & Bib

    Bedienung Menü Eingangswechsel & BiB Das Menü Eingangswechsel & BiB legt fest, wie Haupt- und BiB/BuB-Eingänge gehandhabt werden. Eingangswechsel & BiB Haupteingang BiB-/BuB-Eingang BiB/BuB aktivieren Tauschen Größe Mittel Layout Oben rechts Takterkennung Breitbild forcieren Quelleninfo Quellenschnelltaste aktivieren Quellenschnelltaste Eingangstaste Automatische Quelle Schwarzes Bild bei Signalwechsel Menüelement Beschreibung...
  • Seite 54: Bib/Bub-Layout Und -Größe

    Bedienung Menüelement Beschreibung Optionen Takterkennung Einstellung des Timing-Erkennungsmodus auf • Normal-Modus – Unterstützt 4:3- Breitbild forcieren oder Normal zur Unterstützung Eingangsquellen. weiterer PC-Timings. Falls das projizierte Bild nicht • Breitbild forcieren-Modus – vollständig dargestellt wird, können Sie diese Unterstützt 16:9- und die meisten Funktion zur Anpassung der Darstellung 4:3-Eingangsquellen.
  • Seite 55: Sprache-Menü

    Bedienung BiB/BuB-Größe BiB/BuB-Layout Klein Mittel Groß BiB, links oben BiB, rechts oben Sprache-Menü Wählen Sie eine verfügbare Sprache für die OSD-Anzeige. Sprache Testmuster-Menü Wählen Sie das erforderliche interne Testmuster oder deaktivieren Sie durch Auswahl von „Aus“ die Anzeige eines Testmusters. Testmuster 1.
  • Seite 56: Web-Benutzeroberfläche

    Bedienung Web-Benutzeroberfläche Die Web-Benutzeroberfläche bietet eine alternative Möglichkeit zum Zugreifen auf die Menüfunktion des Projektors. An der Web-Benutzeroberfläche anmelden Melden Sie sich anhand der nachstehenden Schritte an der Web-Benutzeroberfläche an. 1. Öffnen Sie einen Webbrowser, geben Sie die dem Projektor zugewiesene IP-Adresse in die Adressleiste des Browsers ein.
  • Seite 57: Haupt-Register - Allgemein

    Bedienung Haupt-Register – Allgemein Zeigt Informationen über den Projektor, seinen Betriebsstatus und die ausgewählten Haupt- und BiB/BuB-Eingangsquellen. Fenster Beschreibung Steuerung Zur Auswahl von Hauptquelle/BiB-Quelle, zum Aktivieren/Deaktivieren von BiB/BuB, zum Ändern von Layout oder BiB-Größe, zum Tauschen und zum Ändern des Testmusters. Projektoreninfo Zum Anzeigen von Projektorinformationen wie Betriebsstatus, Bildausblendungsstatus, OSD- Status, IP-Adresse und MAC-Adresse.
  • Seite 58: Haupt-Register - Objektiv

    Bedienung Haupt-Register – Objektiv Zum Steuern von Fokus, Versatz und Zoomeinstellungen des Objektivs. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev. 1 (11-2016)
  • Seite 59: Netzwerk

    Bedienung Netzwerk Wenn Sie eine Einstellung ändern, startet das Netzwerksubsystem des Projektors möglicherweise neu und Sie werden abgemeldet. Fenster Beschreibung Neustart des Zum Ausführen eines Netzwerkneustarts. Die Netzwerkeinstellungen bleiben dabei Netzwerks… unverändert. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev. 1 (11-2016)
  • Seite 60: Beschreibung

    Fenster Beschreibung Netzwerkeinstlg Setzt das Netzwerk auf die Werkseinstellungen zurück. Die Netzwerkeinstellungen werden zurücks... möglicherweise auf die folgenden Standardwerte rückgesetzt. Projektorname = Christie@ + Seriennummer Netzwerkmeldungen anzeigen = Ein LAN-Einstellungen: • Manuell • IP-Adresse = 192.168.0.100 • = 255.255.255.0 • Standard-Gateway = 192.168.0.100 WLAN-Einstellungen: •...
  • Seite 61 Bedienung Fenster Beschreibung SNMP-Bereich Bietet Netzwerkadministratoren eine gängige Methode zur Verwaltung ihrer Netzwerkgeräte von einem einzigen externen Ort aus. Administratoren können über die SNMP- (Simple Network Management Protocol) Schnittstelle mehrere Geräte zur Anzeige ihres aktuellen Status oder ihrer Konfiguration abrufen. Betreiber können Konfigurationswerte ändern und den Versand von Trap-Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen konfigurieren (bspw.
  • Seite 62: Werkzeuge

    Bedienung Werkzeuge Steuern Sie über die Seiten Werkzeuge Größe und Position, Bildeinstellungen, Konfiguration, Lichtquelle, Eingangswechsel, BiB und Testmuster. Administratorseite Hier können Sie einen Nutzer zufügen oder löschen und das Kennwort ändern. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev. 1 (11-2016)
  • Seite 63: Info-Seite

    Bedienung Info-Seite Die Info-Seite bietet Versions- und Lizenzinformationen zur GS-Serie. Register Beschreibung Version Zeigt die Haupt-Firmware-Version, die Netzwerk-Firmware-Version, den Projektormodellnamen und die Projektorseriennummer. Lizenz Zeigt die Lizenzinformationen des Computerprogrammes. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev. 1 (11-2016)
  • Seite 64: Christie Presenter

    Die Christie Presenter-Anwendung ermöglicht die Darstellung eines externen Desktops eines Host- PCs per Netzwerk und auf kabellose Weise. Dazu können unterschiedliche Netzwerkvarianten (DHCP, feste IP und Direktverbindungen per Netzwerkkabel) eingesetzt werden. Laden Sie Christie Presenter über die Christie-Internetseiten oder über die Webseite des Projektors herunter. Mit dem Projektor verbinden Vor Verwendung von Christie Presenter müssen Sie eine Verbindung zum Projektor herstellen.
  • Seite 65: Christie Presenter-Software Installieren

    Installieren und konfigurieren Sie die Christie Presenter-Software. 1. Stellen Sie über einen Webbrowser eine Verbindung zur Netzwerkadresse des Projektors her. Die Standardadresse lautet 192.168.1.100. 2. Laden Sie die Christie Presenter-Software herunter und installieren Sie diese. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung 020-001165-01 Rev. 1 (11-2016)
  • Seite 66 Bedienung 3. Konfigurieren Sie die Christie Presenter-Software. Der eingegebene Name identifiziert sämtliche Computer, die über die Christie Presenter- Software mit dem Projektor verbunden sind; über kabelgebundene oder kabellose Verbindung. Im Register Netzwerk-Anzeigeverwaltung > Geräteverwaltung finden Sie sämtliche aktuellen Verbindungen. GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Christie Presenter Verwenden

    Bedienung Christie Presenter verwenden 1. Drücken Sie zum Anhalten oder Starten der USB-Anzeige Automatisch ausführen in der Systemleiste. Nach Starten der Christie Presenter-Anwendung erscheint das Hauptfenster. Symbol Beschreibung Zum Verbinden und Suchen des Netzwerkanzeigegerätes. Zum Stoppen oder Starten der Anzeige von Desktop-Inhalten am verbundenen Netzwerkanzeigegerät.
  • Seite 68: Netzwerkanzeigegerät Verbinden Und Suchen

    Bedienung Netzwerkanzeigegerät verbinden und suchen 1. Klicken Sie zum Aufrufen des Verbindungsmenübereichs auf 2. Wenn Sie die IP-Adresse des Projektors kennen, geben Sie die IP-Adresse ein und klicken Sie anschließend auf Verbinden. 3. Falls Sie die IP-Adresse nicht kennen: a. Klicken Sie zur Suche nach dem Projektor im Netzwerk auf Suche. b.
  • Seite 69: Anzeigebereich Wählen

    Bedienung Anzeigebereich wählen Wenn die Verbindung eingerichtet ist, müssen Sie den Anzeigebereich wählen. 1. Klicken Sie zur Auswahl der Größe des Projektionsbereichs auf und wählen Sie eine Option: Vollbild, Feste Größe oder Veränderbar. Register Beschreibung Vollbild Beim Programmstart wird per Vorgabe der Vollbildmodus zur Erfassung eingestellt. Wenn die Bildschirmerfassung beginnt, wird das Bild des gesamten Bildschirms an das externe Netzwerkanzeigegerät übertragen.
  • Seite 70: Christie Presenter Konfigurieren

    Bedienung Christie Presenter konfigurieren Legen Sie die Anzeigesprache von Christie Presenter, die Bereichsgröße des Erfassungsmodus mit fester Größe, die Anzeige eines Benachrichtigungsdialogs, die Qualität von JPEG-Bildern, YUV- Formate und die Netzwerkporteinstellung fest. 1. Klicken Sie zum Konfigurieren grundlegender und erweiterter Einstellungen von Christie...
  • Seite 71: Alle Verbundenen Netzwerkanzeigegeräte Verwalten

    Bedienung Alle verbundenen Netzwerkanzeigegeräte verwalten Sie können alle verbundenen Netzwerkanzeigegeräte und Nutzer gleichzeitig verwalten. 1. Klicken Sie zum Steuern aller mit demselben Projektor verbundenen Nutzer auf Symbol Beschreibung Zeigt an, dass der Administrator angemeldet ist. Zeigt an, dass ein normaler Nutzer angemeldet ist. Zeigt an, dass das Gerät verbunden ist.
  • Seite 72: Kartenleser Bedienen

    USB-Flash-Geräteerkennung-Bildschirm In diesem Modus erkennt die Kartenleser-Anwendung sämtliche USB-Flash-Verbindungsereignisse und zeigt das Flash-Gerätesymbol. Das Symbol verschwindet, wenn das Flash-Gerät vom USB-Port getrennt wird. Christie empfiehlt, USB-Flash-Geräte erst zu entfernen, nachdem der Kartenleser in den Status des USB-Flash-Geräteerkennung-Bildschirms geschaltet wurde. Miniaturbild-Anzeigemodus 1.
  • Seite 73: Diaschaumodus

    Bedienung Schaltfläche Beschreibung Nächstes Rechtsbewegung der Auswahl oder Aufrufen der nächsten Seite, wenn das Element ganz rechts ausgewählt ist. Anzeige Anzeige des ausgewählten Bildes oder Ordners. Miniaturbild Aufrufen des Miniaturbild-Anzeigemodus. Diaschau Wechsel zum Diaschaumodus. Anordnung/Name Anordnung der Dateien und Ordner nach Namen. Anordnung/Endung Anordnung der Dateien und Ordner nach Endung.
  • Seite 74 Bedienung 2. Drücken Sie im Diaschaumodus zum Aufrufen des Bildanzeigemodus Eingabe. 3. Verwenden Sie zur Anzeige eines Bildes im Diaschaumodus die Nutzeroberfläche. Folgende Aktionen sind über die Diaschau-Benutzeroberfläche möglich. Schaltfläche Beschreibung Stopp Diaschau stoppen. Nächstes Nächstes Bild anzeigen. Vorheriges Vorheriges Bild anzeigen. Verzögerung 3/4/5 Eine Diaschauverzögerung in Sekunden festlegen.
  • Seite 75: Problemlösung

    Problemlösung Falls sich ein Problem nicht mit den Hinweisen in diesem Abschnitt beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundendienst. Es wird kein Bild angezeigt. Das Bild wird nicht angezeigt. Auflösung • Vergewissern Sie sich, dass alle Signal- und Netzkabel richtig und sicher angeschlossen sind. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Installation auf Seite 19.
  • Seite 76: Präsentation Wird Nicht Angezeigt

    Problemlösung c. Klicken Sie auf Ändern. d. Klicken Sie auf Alle Geräte anzeigen. e. Wählen Sie im SP-Feld Standardmonitortypen. f. Wählen Sie im Modelle-Feld den geeigneten Auflösungsmodus. g. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeauflösungseinstellung des Monitors 1920 x 1200 (WUXGA) oder weniger beträgt. Bei Verwendung eines Notebooks: 1.
  • Seite 77: Bilder Wackeln Oder Flimmern

    Problemlösung Bilder wackeln oder flimmern Das Bild wackelt oder flimmert bei der Projektion. Auflösung • Verwenden Sie zur Korrektur der Pixel Pixel-Spur und Pixelphase. • Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für den Monitor. Vertikal flimmernde Streifen Das Bild weist bei Projektion vertikale flimmernde Streifen auf. Auflösung •...
  • Seite 78: Bild Hat Nicht Die Richtige Größe

    Problemlösung Auflösung • Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern Sie über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3. • Sollte das Bild immer noch gestreckt angezeigt werden, passen Sie auch an Ihrem DVD-Player das Seitenverhältnis auf 16:9 (Breitbild) an. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Menü...
  • Seite 79: Technische Daten

    Technische Daten Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Produktspezifikationen. Aufgrund kontinuierlicher Forschung können die Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden. Eingang Folgende Tabelle zeigt die Eingänge für die HS-Serie. RB in der Auflösung-Tabelle steht für Reduced Blanking. Wiederhol Signal- Auflösung frequenz HDMI DisplayPort Component S-Video CVBS...
  • Seite 80 Technische Daten Wiederhol Signal- Auflösung frequenz HDMI DisplayPort Component S-Video CVBS (Hz) 848x480 ● 960x600 ● 960x600 ● ● 960x600 ● 960x600 ● 1024x768 ● ● ● ● 1024x768 ● ● ● ● 1024x768 ● ● ● ● 1064x600 ● 1064x600 ●...
  • Seite 81 Technische Daten Wiederhol Signal- Auflösung frequenz HDMI DisplayPort Component S-Video CVBS (Hz) 1280x1024 ● ● 1280x1024 ● ● ● ● 1280x1024 ● ● ● ● 1280x1024 ● ● ● ● 1360x768 ● 1360x768 ● 1360x768 ● 1360x768 ● 1366x768 ● ●...
  • Seite 82 Technische Daten Wiederhol Signal- Auflösung frequenz HDMI DisplayPort Component S-Video CVBS (Hz) PAL (B,G,H,I) ● ● PAL (N) ● ● PAL (M) ● ● SECAM SECAM (M) ● ● 480i ● ● ● ● SDTV 576i ● ● ● ● 480p ●...
  • Seite 83: Bib/Bub-Kompatibilität

    Technische Daten BiB/BuB-Kompatibilität Folgende Tabelle zeigt die BiB/BuB-Kompatibilität. BiB/BuB Display HDMI Component CVBS S-Video HDBaseT USB A RJ45 DVI-D Port MINI-B Matrix HDMI ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Component ● ● ● ● ● CVBS ●...
  • Seite 84: Tastenfunktionen

    Technische Daten Tastenfunktionen • HD-Auflösung, 0,65 Zoll, 1920 × 1080 oder WUXGA-Auflösung, 0,67 Zoll, 1920 × 1200 • Kompatibilität der Projektionsobjektive: • Horizontaler Versatz: +/-30% • Vertikaler Versatz: +/-100% (WUXGA) und +/-120 % (HD) Messungen basieren auf Industriestandards, der Versatz errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen der Anzahl der aufwärts/abwärts verschobenen Pixel und der Bildgröße.
  • Seite 85: Liste Der Komponenten

    Optionales Objektiv 1,22 – 1,53 (P/N: 140-100102-XX) • 1DWUSB-BGN / WLAN-Dongle (separat erhältlich) (P/N: 133-113106-XX) • Dual Processor Warp Module (separat erhältlich) (P/N: 133-111104-XX) • Christie One Mount (P/N: 108-506102-XX) • One Mount-Verlängerungsstange (P/N: 121-125109-XX) • One Mount Rigging-Set (P/N: 121-126100-XX) GS-Serie (DHD599-GS, DWU599-GS) Bedienungsanleitung...
  • Seite 86: Physische Spezifikationen

    Technische Daten Physische Spezifikationen Es folgen die Abmessungen und das Gewicht der Projektors. Beschreibung Abmessungen Projektorgröße Gesamtgröße (L x B x H) (ohne Objektiv und Füße) 456 mm x 505 mm x 190 mm Gesamtgröße, Versand ohne Objektiv (L x B x H) (mit 596 mm x 626 mm x 341 mm Verpackung) Projektorgewicht...
  • Seite 87: Netzanforderungen

    Technische Daten Netzanforderungen Nachstehend erfahren Sie mehr über die Netzanforderungen des Projektors. Parameter Anforderung Nennspannung Quelle 100 – 240 V Nennstrom Quelle Leitungsfrequenz 50/60 Hz Netzeingangskoppler Einschaltstrom Max. 70A Maximale Leistungsaufnahme Quelle 545 W Maximaler Stromverbrauch, Ökomodus Quelle 280 W Maximaler Stromverbrauch, WLAN-Modus Quelle <...
  • Seite 88: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Technische Daten Elektromagnetische Verträglichkeit Emissionen • FCC CFR47, Teil 15, Unterabschnitt B/ANSI C63.4, Klasse A – Unbeabsichtigte Abstrahlungen • CISPR 22/EN55022 Klasse A – IT-Geräte • ICES/NMB003 (A) - Informationstechnologie-Gerät Störfestigkeit • CISPR 24/EN55024, EMV-Anforderungen – IT-Geräte Umgebungsbedingungen • Das Produkt erfüllt: •...
  • Seite 89: Menübaum

    Technische Daten Menübaum Folgende Tabelle zeigt das OSD-Menü als Baumstruktur. Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Autom. Native Letterbox Größenvor- Autom. einstellungen Volle Größe Volle Breite Volle Höhe Benutzerdef.
  • Seite 90 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Kissen/Tonne 0 - 20 H-Anpassung, 0 - 140 oben links. V-Anpassung, 0 - 80 oben links. H-Anpassung, 0 - 140 oben rechts.
  • Seite 91 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) H-Anpassung, 0 - 140 oben links. V-Anpassung, 0 - 80 oben links. H-Anpassung, 0 - 140 oben rechts. V-Anpassung, 0 - 80 oben rechts.
  • Seite 92 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Video- Schwarzpegel Film erkennen Videooptionen Closed Captions Rotverstärkung 0 - 100 Grünverstärkung 0 - 100 Blauverstärkung 0 - 100 Rot-Offset 0 - 100 Grün-Offset...
  • Seite 93 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Durch Quelle Farbtemp Hell festgelegt Kanten- Normal verstärkung Maximum Erw. Bildeinstl. Farbverstärkung Christie RealBlack Sprache English Fokus Befehl Zoom Befehl Linsenversatz Befehl Objektiv- Alle Zulassen einstellungen Objektivmotoren Zulassen Gesperrt sperren Bild-...
  • Seite 94 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) 0,5 W-Modus Bereitschafts- Kommunikations- Kommunikations- modus modus modus Automatisch einschalten 5 Min. 10 Min. Energie- verwaltung Autom. Abschalt. 15 Min.
  • Seite 95 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) WLAN SSID Durch Einstellung Projektorname Netzwerk- meldungen anzeig. Netzwerk Durch Einstellung Neustart des Netzwerks…... Netzwerkeinstlg zurücks..2400 4800 9600 Kommunikation...
  • Seite 96 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Grün Durchgefärbt Blau 0… ½ Ausgangs- Oben höhe (Pixel) 0… ½ Unten Ausgangs- höhe Überlagern 0… ½ links Ausgangs- breite...
  • Seite 97 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Blauer Anteil von 0-1000 1000 Blau Roter Anteil von 0-1000 Blau Grüner Anteil von 0-1000 Blau Roter Anteil von Manuelle 0-1000 1000...
  • Seite 98 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Weißverstärkung Grün 0 bis 254 Farbanpassung HSG-Anpassung Blau Standardwerte Nein Leeranzeige Seitenverhältnis Standbild Hotkey-Einstlg Projektoreninfo Overscan Closed Captions Modell- bezeichnung Seriennummer...
  • Seite 99 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Phosphorindex Filterindex Protokoll zeigen Fehlerprotokoll Protokoll löschen Modusanpassung LD1-Spannung LD2-Spannung LD3-Spannung Konfiguration Service LD4-Spannung Laserdiodeninfo LD5-Spannung Temperatur Leer Temperatur Leer Temp.-warnung Konstante...
  • Seite 100 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Modell- bezeichnung Seriennummer Native Auflösung Firmware Vxx, Ayy, Bzz Haupteingang Haupt- Signalformat Haupt-Pixeltakt Haupt-Sync.-Typ Hauptbild - Horiz. Bildfreq. Hauptbild - Vert.
  • Seite 101 Technische Daten Level 5 Level 6 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 (oder (oder Standard (oder Liste) (oder Liste) Liste) Liste) Haupteingang SPEC define BiB-/BuB- SPEC define Eingang BiB/BuB aktivieren Tauschen (Klein/Mittel/ Größe Groß) (BnB, links primär/BnB, oben primär/BuB, rechts primär/ BnB, unten...
  • Seite 102 Tastennummer 2 DVI-D Tastennummer 3 Display Port Tastennummer 4 Component Tastennummer 5 Quelle- S-Video Tastennummer 6 nschnelltaste Composite Tastennummer 7 Christie Presenter Tastennummer 8 Kartenleser Tastennummer 9 Mini USB Tastennummer 0 HDBaseT Quellen wechseln Liste aller Quellen Automatische Eingangstaste Quelle Automatische...

Diese Anleitung auch für:

Dhd599-gsDwu599-gs

Inhaltsverzeichnis