Zurück zu den Grundeinstellungen
Die Grundeinstellung ist die Einstellung, die direkt nach dem ersten Einschalten des
Soundprozessors aktiv ist. Wechseln Sie zu dieser Einstellung, indem Sie die Home-Taste
drücken [Ziffer 4 in Abbildung 1]. Dadurch erreichen Sie Folgendes:
1. Sie aktivieren Programm 1 in Ihrem Soundprozessor.
2. Sie wählen die Standard-Lautstärkeeinstellungen für Ihren Soundprozessor.
3. Sie stellen die Fernbedienung auf beidseitige Einstellung.
Ferner beenden Sie durch Drücken der Home-Taste die Übertragung von Audiosignalen eines
der optionalen
Cochlear Audioübertragungsgeräte.
Niedriger Akkuladezustand
Niedriger Akkuladezustand der Fernbedienung
Siehe Abbildung
7
Der Akkuladezustand der Fernbedienung wird mit drei Balken angezeigt. Wenn der
Akkuladezustand schwächer wird, verschwinden nacheinander die Balken. Bei niedrigem
Akkuladezustand beginnt die Anzeige zu blinken, um anzuzeigen, dass die Fernbedienung
aufgeladen werden muss.
Niedriger Batterieladezustand des Soundprozessors
Siehe Abbildung
8
Selbst wenn die Batterie des Soundprozessors beinahe leer ist, ist der Soundprozessor noch
funktionsfähig. Allerdings wird die Fernbedienungsfunktion dann deaktiviert. In diesem Fall
sollten Sie die Batterie in Ihrem Soundprozessor ersetzen.
1
Niedriger Batterieladezustand des linken Soundprozessors
2
Niedriger Batterieladezustand des rechten Soundprozessors
Betriebsreichweite
Siehe Abbildung
9
Der normale Betriebsabstand zwischen Fernbedienung und Soundprozessor beträgt etwa
1 Meter. Ist die Statusanzeige nicht im Display sichtbar, halten Sie die Fernbedienung nahe vor
Ihre Brust, wie in der Abbildung gezeigt.
Wenn die Fernbedienung den Status eines Soundprozessors nicht auslesen kann, erscheint ein
Suchsymbol im Display. Halten Sie die Fernbedienung wie in der Abbildung, um den Kontakt zu
beiden Soundprozessoren herzustellen.
1
Suche nach beiden Soundprozessoren
Suche nach dem rechten Soundprozessor
2
Verbindung zum linken Soundprozessor hergestellt
Display
Um die Batterie zu schonen, verfügt die Fernbedienung über einen Energiesparmodus, der nach
20 Sekunden Inaktivität automatisch das Display ausschaltet und den Stand-by-Modus der
Fernbedienung aktiviert. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Display wieder zu aktivieren.
Führen Sie anschließend die gewünschte Aktion aus.
Betätigung der Fernbedienung
Am besten funktioniert die Fernbedienung, wenn die Tasten sorgfältig und nicht zu schnell
nacheinander gedrückt werden. Wenn Sie zum Beispiel die Lautstärke ändern wollen, drücken
Sie kurz die entsprechende Taste und warten den Signalton ab, bevor Sie fortfahren. Dieser
Hinweis gilt für alle Tasten, insbesondere jedoch für die Lautstärkeeinstellung.
Synchronisieren
Siehe Abbildung
10
Beim Synchronisieren wird die Verbindung zwischen dem Soundprozessor und der
Fernbedienung hergestellt. Ihr Audiologe oder Akustiker kann das bei der Anpassung Ihres
Soundprozessors für Sie erledigen. Alternativ können Sie die nachstehenden Schritte
ausführen, um den Soundprozessor mit der Fernbedienung zu synchronisieren:
1. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung vollständig aufgeladen und eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Soundprozessor aus.
3. Drücken Sie einmal die Synchronisierungstaste der Fern-
bedienung. Auf diese Weise aktivieren Sie den Synchroni-
sierungsmodus
. Dieser bleibt 20 Sekunden lang aktiv.
1
4. Schalten Sie Ihren Soundprozessor ein, während sich die Fernbedienung im
Synchronisierungsmodus befindet. Wenn die Synchronisierung erfolgreich war, ertönt
im Soundprozessor eine Melodie. Im Display der Fernbedienung wird angezeigt, dass
Programm 1 aktiv ist
. Die Fernbedienung ist jetzt betriebsbereit.
2
Verwenden optionaler Audioübertragungsgeräte
Der Audio Transmitter und das Minimikrofon sind zusätzliche Geräte zur Ton- und
Sprachübertragung, die Sie für den Soundprozessor erwerben können. Der Audio Transmitter
überträgt Audiosignale (stereo) von Ihrem TV-Gerät, Ihrer Stereoanlage, Ihrem Computer oder
einem ähnlichen Gerät direkt zum Soundprozessor.
Das Minimikrofon überträgt Sprache und Audiosignale direkt zum Soundprozessor. Zum
Start der Audioübertragung vom Audio Transmitter oder dem Minimikrofon drücken Sie die
Übertragungstaste [Ziffer 3 in Abbildung 1] auf der Fernbedienung. Der Soundprozessor stellt
dann die Verbindung zum Übertragungsgerät her.
Aktivierung der Übertragung vom Cochlear Audio Transmitter
Siehe Abbildung
11
Um die Audioübertragung vom TV-Gerät, von der Stereo-
anlage oder anderen an den Audio Transmitter angeschlossenen Geräten zu starten, schalten
Sie einfach das Audiogerät ein und drücken die Übertragungstaste an Ihrer Fernbedienung
[Ziffer 3 in Abbildung 1]. Der Soundprozessor beginnt dann unverzüglich mit der Suche nach
dem Audio Transmitter und stellt die Verbindung her.
1
Suche nach dem Audio Transmitter
2
Verbindung zum Audio Transmitter hergestellt
3
Audio Transmitter nicht gefunden
Sie können bis zu drei Cochlear Wireless-Geräte mit dem Soundprozessor verbinden.
Jedes Cochlear Wireless-Gerät wird im Display mit einem der Buchstaben A, B oder C
angezeigt. Wenn mehr als ein Wireless-Gerät synchronisiert ist, drücken Sie die Wireless-
Übertragungstaste mehrfach, bis das gewünschte Audiosignal hörbar ist.
Lautstärkeeinstellung im Übertragungsmodus
Im Übertragungsmodus ist als Standard die gemeinsame Lautstärkeeinstellung von
Soundprozessor-Mikrofon (linker Balken) und dem übertragenen Ton (rechter Balken) aktiviert.
Dies wird durch die beiden Pfeile (< und >) neben den Lautstärke-balken angezeigt. Um
sowohl die Lautstärkeeinstellung des Soundprozessor-Mikrofons als auch die des übertragenen
Tons zu verändern, drücken Sie die Taste „+" oder „–" [Ziffer 6 oder 7 in Abbildung 1] auf der
Fernbedienung.
Hinweis: Bei Verwendung von zwei Soundprozessoren wirken sich alle
Lautstärkeänderungen auf beide Geräte aus. Sie können die Lautstärke auch nur für die
Soundprozessor-Mikrofone oder nur für den übertragenen Ton einstellen.
Lautstärkeeinstellung nur für die Soundprozessor-Mikrofone
Siehe Abbildung
12
Zur Einstellung der Mikrofonlautstärke drücken Sie die linke „<"-Taste auf dem Tastenfeld
[Ziffer 8 in Abbildung 1] einmal. Es erscheinen zwei Pfeile „<>" neben dem Lautstärkebalken des
Soundprozessor-Mikrofons, und der Lautstärkebalken für den übertragenen Ton wird blasser.
Zur Einstellung der Mikrofonlautstärke drücken Sie „+" oder „–" [Ziffer 6 oder 7 in Abbildung 1].
Wenn Sie zur gemeinsamen Einstellung zurückkehren wollen, drücken Sie die Taste „>" [Ziffer 9
in Abbildung 1] auf dem Tastenfeld, bis ein Pfeil neben jedem Lautstärkebalken erscheint und
anzeigt, dass beide Lautstärkeeinstellungen aktiviert sind.
Lautstärkeeinstellung nur für den übertragenen Ton
Zur Einstellung der Lautstärke des übertragenen Tons drücken Sie die rechte „>"-Taste auf
dem Tastenfeld [Ziffer 9 in Abbildung 1] einmal. Es erscheinen zwei Pfeile „<>" neben dem
Lautstärke-balken des übertragenen Tons, und der Lautstärkebalken für das Soundprozessor-
Mikrofon wird blasser. Zur Einstellung der Lautstärke des übertragenen Tons drücken Sie „+"
oder „–" [Ziffer 6 oder 7 in Abbildung 1]. Wenn Sie zur gemeinsamen Einstellung zurückkehren
wollen, drücken Sie die Taste „<" [Ziffer 8 in Abbildung 1] auf dem Tastenfeld, bis ein Pfeil neben
jedem Lautstärkebalken erscheint und anzeigt, dass beide Lautstärkeeinstellungen aktiviert
sind.
Cochlear Wireless Telefonclip (optional)
Siehe Abbildung
13
Der Telefonclip lässt sich ebenfalls zusammen mit der Fern bedienung verwenden. Das Display
zeigt an, wenn der Telefonclip verwendet wird. Nach Beendigung des Telefonanrufes kehrt
der Soundprozessor zum vorher verwendeten Programm zurück. Dieses Programm wird
auf dem Display der Fernbedienung angezeigt. Lautstärkeeinstellungen, die während des
Telefonats erfolgen, werden nicht auf das vorher verwendete Programm übertragen. Telefonate
unterbrechen die Übertragung von optionalen Übertragungsgeräten, nach Beendigung des
Telefonanrufes wird die Tonübertragung wieder aktiviert.
Anhang: Besonderheiten im Betrieb
Wenn Sie zwei Soundprozessoren besitzen, empfehlen wir, beide Geräte immer auf dasselbe
Programm einzustellen. Es ist jedoch auch möglich, verschiedene Programme in den
Soundprozessoren zu verwenden, etwa Programm 1 auf der linken Seite und Audioübertragung
auf der rechten Seite.
Unter diesen Umständen funktioniert die Fernbedienung etwas anders, wie die folgenden
Beispiele zeigen.
Situation 1:
Zunächst war für beide Seiten P1 eingestellt, doch Sie haben für die rechte
Seite P2 eingestellt, indem Sie die Programmtaste am rechten Soundprozessor gedrückt
haben. Wenn Sie nun die P-Taste der Fernbedienung drücken, wechselt auch der linke
Soundprozessor zu P2 und passt sich somit dem rechten Soundprozessor an. Durch weiteres
Drücken der P-Taste wird das Programm für beide Soundprozessoren gewechselt; das
Programm bleibt also für beide Seiten gleich.
Situation 2:
Sie haben für den linken Soundprozessor P1 und für den rechten
Soundprozessor P2 eingestellt. Wenn Sie nun die Übertragungstaste drücken, erhalten beide
Soundprozessoren das übertragene Audiosignal von derselben Quelle (etwa einem TV-Gerät).
Wenn Sie nun die P-Taste an der Fernbedienung drücken, wird die Übertragung auf beiden
Seiten abgebrochen, und für beide Soundprozessoren wird das vorher verwendete Programm
aktiviert (P1 und P2).
Situation 3:
Sie haben für die linke Seite P1 gewählt, aber für die rechte Seite die
Übertragung gestartet, indem Sie die Taste für Wireless-Audioübertragung am rechten
Soundprozessor lange gedrückt haben. Wenn Sie nun die P-Taste auf der Fernbedienung
drücken, wird die Übertragung auf der rechten Seite abgebrochen, der rechte Soundprozessor
wechselt zu seinem bisheriges Programm, während der linke Soundprozessor zum nächsten
Programm wechselt. Beim nächsten Drücken der P-Taste wechseln beide Soundprozessoren in
dasselbe Programm. Wenn Sie stattdessen die Wireless-Übertragungstaste drücken, wird für
beide Soundprozessoren dasselbe Audioübertragungsprogramm eingestellt.
A
A