Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knurr CoolServe Betriebsanleitung

Knurr CoolServe Betriebsanleitung

19“ 3 he einschubkühleinheit mit integrierter flüssigkeitskühlung nutzkühlleistung 2 - 6 kw

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CoolServe
Manual / Bedienungsanleitung
Manual
CoolServe
19" 3 HU Slide-in Cooling Unit
with integrated liquid cooling
Effective cooling capacity
2 - 6 KW
Bedienungsanleitung
CoolServe
19" 3 HE Einschubkühleinheit mit
integrierter Flüssigkeitskühlung
Nutzkühlleistung 2 - 6 KW
(ab Seite 40)
date / Datum issue / Ausgabe
2008-08-18
01_998_345_0_a
CoolServe
author / erstellt
Carsten Dietze
01_998_345_0_a
reviewed / geprüft
Heiko Ebermann
page / Seite 1/77

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knurr CoolServe

  • Seite 1 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Manual CoolServe 19” 3 HU Slide-in Cooling Unit with integrated liquid cooling Effective cooling capacity 2 - 6 KW Bedienungsanleitung CoolServe 19“ 3 HE Einschubkühleinheit mit integrierter Flüssigkeitskühlung Nutzkühlleistung 2 - 6 KW (ab Seite 40)
  • Seite 40 Einbau in Knürr Server Rack CoolServe (Option)..............57 Anschlussset CoolServe (Option) ....................60 Wartung und Instandhaltung ....................61 Demontage und Entsorgung.....................65 Kundendienst, Herstelleradressen ...................66 Anlagen............................67 10.1 Anforderungen an die Wasserqualität für den Einsatz im CoolServe........67 10.2. Checkliste zur Geräteaufstellung .....................68 10.3 Inbetriebnahmeprotokoll......................69 10.4 Werkseinstellungen der Regelung ...................73 10.5...
  • Seite 41: Allgemein

    Die Kühlung erfolgt mittels einen geschlossenen Kreislauf über einem Luft-Wasserwärmetauscher. Die Kühlleistung wird der anfallenden Wärmelast angepasst. Der Einbau des 3 HE hohen CoolServe kann horizontal in die 19“ Ebene sowie auch vertikal in entsprechende Slots erfolgen. Medienanschlüsse (Kühlwasser, Netzanschluss, Alarme) können über den Boden sowohl auch über den Deckel erfolgen.
  • Seite 42: Sicherheitshinweis

    Manual / Bedienungsanleitung Hinweis! Kennzeichnet mögliche Gefahren für die Umwelt Wichtiger Hinweis, Informationen 1.2. Sicherheitshinweis Zur Montage des CoolServe können Sie unsere Ingenieure umfangreich beraten. Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen und eine lange Lebensdauer. Trotzdem können von diesen Maschinen Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
  • Seite 43 Damit das Gerät betriebssicher bleibt und eine lange Lebensdauer hat, müssen Sie Instandhaltung und Reinigungsintervalle unbedingt einhalten. Betreiben Sie CoolServe nur bestimmungsgemäß in angegeben. Leistungsgrenzen und mit genehmigten Betriebsmitteln. Beachten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät: ...
  • Seite 44: Einsatzbedingungen

    Das Gerät ist ein 19“ Einschub mit integrierter Luftkühlung und dient ausschließlich zur Abfuhr von Wärme aus Serverschränken und zum Schutz temperaturempfindlicher Bauteile. In einem geschlossenen Schrank arbeitet der CoolServe thermisch unabhängig von der Raumluft. Die Abwärme der Einbauten wird über den Kühlwasserkreislauf nach außen geführt und an ein bauseitiges Kaltwassersystem abgegeben.
  • Seite 45: Beschreibung

    CoolServe erfüllt die Bedingungen der EN 60950. Die Einschubbauweise erlaubt den Einbau in alle 3 HE 19“- Öffnungen. Wärme, welche durch Einbauten (z. B. Server) entsteht, wird zuverlässig mit dem im Coolserve integriertem Kaltwassersystem abgeführt. Das Kühlsystem ist vollständig eigensicher, so dass kein Wasser in den Serverbereich gelangen kann.
  • Seite 46: Funktionsprinzip Kühlung

    Optional ist eine Kondensatpumpe erhältlich, welche eventuell anfallendes Kondensat in das vorhandene Abwassernetz fördert. Bei Ausfall der Kühlanlage oder des CoolServe sind die Gerätetüren zu öffnen um einen Wärmestau im Gehäuse zu vermeiden. Die Wärme wird in diesem Fall als thermische Last an den Aufstellungsraum abgegeben.
  • Seite 47: Abmessungen

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Abmessungen CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 47/77...
  • Seite 48: Technische Daten

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Technische Daten Gehäusewerkstoff: Alublech Temperatureinsatzbereich: 10°C bis 35°C absolute Luftfeuchte: 8 g/kg Luftaustritt nach Wärmetauscher: 20 - 25°C gemäß ASHRAE Temperaturdifferenz über Server: ca. 15K bis 25K Schallpegel: 55 dB(A) Schalldruck in 1m Entfernung Kühlwasser Kühlleistung : 2 –...
  • Seite 49 A / mm² m³/h V / A / Watt 08.004.301.8 2 -6 776,5 207 – 243 / 1,12 / 233 50 / 60 16 / 3 x 1,5 Datenübersicht CoolServe Tabelle B (Hydraulische Daten) nutzbare Gesamtkühl Wasser- Durchfluss- Druckverlust Druckverlust Spreizung Kühlleistung...
  • Seite 50: Regelung

    Die Temperaturregelung erfolgt mittels der Ventilatorregelung VR2.2 in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur. Ein Temperaturfühler misst ständig die Temperatur an der Ausblasseite (Front) des CoolServe Die Umluftmenge wird von Ventilatoren auf den jeweiligen Kühlbedarf angepasst. Bei einer Temperatur kleiner 20°C drehen sich die Ventilatoren mit einer Minimal-Drehzahl von 75% der Maximaldrehzahl.
  • Seite 51: Lagerung Und Transport

    Zuluft-Temperatur Kennlinie der Regelung des Zweiwegeventils (Beispiel) Lagerung und Transport  Lagern Sie das CoolServe Gerät in seiner Originalverpackung trocken und wettergeschützt.  Schützen Sie die Funktionsteile vor Schmutzeinwirkung (z. B. Sand, Regen, Staub usw.).  Halten Sie Lagertemperaturen zwischen –30°C und +50°C ein.
  • Seite 52: Montage Und Inbetriebnahme

    Gerät auf Transportschäden überprüfen: Die Verpackung von CoolServe darf bei Lieferung von außen keine durch den Transport bedingten Beschädigungen aufweisen. Jede Beschädigung der Verpackung ist ein Hinweis auf einen möglichen transportbedingten Schaden. Dies kann im schlechtesten Fall einen Funktionsausfall zur Folge haben.
  • Seite 53: Aufstellung Der Geräte

    Grundsätzlich kann der Einschub in jeder HE eines 19“ Schrankes eingebaut werden, aus Sicherheitsgründen empfehlen wir den Einbau auf der untersten Ebene. Vertikaler Einbau: Der CoolServe kann auch in vertikaler Position neben der 19“ Server Ebene platziert werden. Anschluss Kühlwasser Wird der Wärmetauscher über Gewinde an das Kühlwassernetz angeschlossen, so muss der Rohrstutzen beim Festziehen gegengehalten werden.
  • Seite 54: Anschluss Kondensat

    Isolierstärke: „F“ (9 - 12mm) bei λ = 0,037 W/mK (10°C) Anschluss Kondensat Wird das CoolServe-System unterhalb des Taupunktes betrieben, kann Kondensat anfallen. Serienmäßig ist zur Kondensatableitung ein Kondensatstutzen (Außendurchmesser 10mm) vorgesehen. Bei Anschluss der Kondensatleitung ist darauf zu achten, dass die Kondensatleitung in einen Siphon mit Rückschlagsicherung und Selbstfüllung angeschlossen wird und die...
  • Seite 55: Anschluss Elektro

    Kontrollieren Sie die sichere Schutzleiter- Verbindung Nach dem Verbinden mit dem Netz drehen die Gerätelüfter sofortim Uhrzeigersinn. Die Status- LED an der Front leuchtet. Netzanschluss Netzanschluss Ansauggitter Anschluss (keinesfalls Fehlermel- verdecken) dungen Abbildung CoolServe Rückansicht Anschlüsse CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 55/77...
  • Seite 56: Ausrichtung Der Luftleitlamellen

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Ausrichtung der Luftleitlamellen Die Luftleitlamellen sind so auszurichten dass die gekühlte Luft aus dem CoolServe mit geringstem Widerstand zu der Serverebene gelangt, d.h. mit einer Stellung von ca. 45° in Richtung der Serverebene Abdichtung Gehäuse Um eine optimale Kühlfunktion zu Gewährleisten muss das Schrankgehäuse wie folgende Voraussetzzungen erfüllen:...
  • Seite 57: Varianten Und Optionen

    Das Serverrack CS bietet eine lufttechnische Trennung zwischen gekühlter Serverzuluft (Front) und warmer Serverückluft (Rückseite). Weiterhin ist das Rack mit Winkelschienen für den Einbau von bis zu zwei CoolServe ausgestattet. Eine Bodenöffnung an der Frontseite ermöglicht die Anschlüsse der Kühlwasserversorgung.
  • Seite 58 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Serverschrank CoolServe Übersicht Standardgrößen Artikelnr. Bezeichnung Höhe Breite Tiefe nutzbare [mm] [mm] [mm] Servschr. CS 08.012.801.8 H2000B600T1000 2000 1000 Servschr. CS 08.012.802.8 H2200B600T1000 2200 1000 Servschr. CS 08.012.806.8 H2000B600T1100 2000 1100 Servschr. CS 08.012.807.8 H2200B600T1100 2200 1100 Servschr.
  • Seite 59 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Rücklauf Vorlauf Abbildung CoolServe in Server Rack CoolServe eingebaut CoolServe Anschlusssets Bodendurch- führung mit Schaummaterial Abbildung Sever Rack CoolServe mit zwei CoolServe ausgestattet und mittels Anschlußset verbunden. CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 59/77...
  • Seite 60: Anschlussset Coolserve (Option)

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Anschlussset CoolServe (Option) Um CoolServe mit dem bauseitigen Kühlwassernetz zu verbinden empfehlen wir, besonders auch für das Server Rack CS, die Verwendung des Anschlusssets. CoolServe Anschlussset bestehend aus: a) Panzerschlauch mit Edelstahlumflechtung, EPDM beständig gegen Wasser und Frostschutzmittel, Schlauchanschlüsse vernickelt,...
  • Seite 61: Wartung Und Instandhaltung

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Kugelhahn mit Entleer- und Anschluss (1/2“ IG) Entlüftungshahn sowie Messnippel Füll-, Entleerhahn (Messmöglichkeit für sowie Mess- Volumenstrom) möglichkeit (Messmöglichkeit für Absperr- und Differenzdruck über Regulierventil Wärmetauscher) (Anschluss 1/2“ (Einstellmöglich- keit des Volumenstroms) Bild Kugelhahn, Ventil (Teile des Anschlußset) (Option)
  • Seite 62: Allgemeine Kontrollen An Ventilatoren (Jährlich)

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Vor allen Wartungsarbeiten: CoolServe vom elektrischen Netz trennen Stillstand der Ventilatorlaufräder abwarten gegen Wiedereinschalten sichern Bei Austauscharbeiten am Kühlwassersystem: Kühlwasserkreislauf schließen und Kühlregister entleeren Allgemeine Kontrollen an Ventilatoren (jährlich) - ungewöhnliche Betriebsgeräusche (Lagerspiel zu groß?) Lüfter austauschen (die normale Lebensdauererwartung beträgt ca.
  • Seite 63 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Arretierung drücken, Antriebskopf abnehmen Abbildung Demontage Ventilantrieb durch Drücken der Arretierung Abbildung Elektrobaugruppe komplett nach vorn herausgezogen CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 63/77...
  • Seite 64: Allgemeine Kontrollen Am Kühler (Jährlich)

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Demontage- richtung Ventilator Regelplatine Abbildung Elektrobaugruppe herausgezogen Entsorgen Sie die alten Lüfter sachgemäß! Allgemeine Kontrollen am Kühler (jährlich) - Wärmetauscher auf luftseitige Verschmutzungen, Beschädigungen prüfen. - Vor- und Rücklauf auf Funktionen prüfen. - Bei Bedarf luftseitig reinigen.
  • Seite 65: Auswechseln Von Elektronikbauteilen

    Regelmäßig Kondensatablauf prüfen und gegebenenfalls reinigen Auswechseln von Elektronikbauteilen Lüftereinschub herausziehen wie in Punkt Lüfteraustausch beschrieben Demontage und Entsorgung Die Demontage des CoolServe darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Demontagearbeiten: Ventilatoren und andere elektrische Komponenten ordnungsgemäß stillsetzen und vom Netz trennen! Gegen Wiedereinschalten sichern! Wasserkreislauf stilllegen und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 66: Kundendienst, Herstelleradressen

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Kundendienst, Herstelleradressen Alle Knürr Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften. Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an Ersteller Ihrer Anlage oder direkt an: Knürr AG...
  • Seite 67: Anlagen

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Anlagen 10.1 Anforderungen an die Wasserqualität für den Einsatz im CoolServe Um eine maximale Lebensdauer von Luft-Wasser-Wärmetauschern sicherzustellen, muss das zugeführte Kühlwasser den VGB-Kühlwasser-Richtlinien (VGB-R 455 P) entsprechen. Das verwendete Kühlwasser muss weich genug sein, um Ablagerungen zu verhindern, darf aber auch nicht zu weich sein, da dies zur Korrosion des Wärmetauschers führen würde.
  • Seite 68: Checkliste Zur Geräteaufstellung

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung 10.2. Checkliste zur Geräteaufstellung durchgeführte Überprüfung Erledigt Bemerkungen ( nach Durchführung mit einem Signum bestätigen) Gerät nach Anlieferung auf Beschädigung prüfen. 19“ Einschub bzw. Schrank waagerecht ausgerichtet Keine Verpackungsreste im CoolServe Alle Montagewerkzeuge entfernt Kabeldurchführungen in das Gerät ordnungsgemäß...
  • Seite 69: Inbetriebnahmeprotokoll

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung 10.3 Inbetriebnahmeprotokoll CoolServe - Inbetriebnahmeprotokoll Allgemeine Angaben Kunde/Aufstellungsort Kundenname ……………………….. Kundenanschrift ……………………….. ……………………….. ……………………….. Ansprechpartner ……………………….. Telefonnummer ……………………….. Aufstellungsort / Raumnummer : ........Luftfeuchte im Aufstellungsort: ........% rel. Feuchte Raumtemperatur ........° C Sollwerte für Aufstellungsorte: Temperatur °C...
  • Seite 70: Zustandskontrolle

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Zustandskontrolle Allgemeiner Zustand □ Überprüfung Ausrichtung □ □ Transportschäden Gehäuse: nein Bemerkungen ................................................................................... □ □ Verpackungsreste entfernt: nein □ □ Montagewerkzeuge entfernt: nein □ □ Lufttechnische Trennung: nein (Frontplatten geschlossen) Kühlwasseranlage im Objekt □...
  • Seite 71: Mechanische Funktionen

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung elektrische Daten/ Dokumente □ □ Stromlaufplan beigelegt: nein Bemerkungen: ............................Kabelanschlüsse überprüft: □ □ Abnahmeprot. elektr. Installation vorliegend: nein Bemerkungen: ............................Funktionskontrolle Mechanische Funktionen Schäden Wärmetauscher/ □ □ Anschlüsse/ Lamellen / Oberfläche: nicht vorhanden vorhanden Bemerkungen: ............................
  • Seite 72 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung Kühlwassereintritt am Wärmetauscher ....° C Kühlwasseraustritt am Wärmetauscher ....° C Schranktemperatur vor dem Wärmtauscher: ....° C Schranktemperatur nach dem Wärmetauscher ....° C □ □ Kühlwassernetz entlüftet: nein □ □ Druckprobe Kühlwassernetz: nein (Protokoll durch Kunden vorliegend) □...
  • Seite 73: Werkseinstellungen Der Regelung

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung 10.4 Werkseinstellungen der Regelung Beginn des Lüfterlaufs 10°C (Start mit 75% Umdrehungen) Lüfterdrehzahlregelung 21 – 23°C (75% - 100% Umdrehungen) Beginn der Zweiwegeventilregelung 10°C (Start in geschlossener Lage) Zweiwegeventilregelung 18 – 21°C (0 – 100% Regelung der Kühlwasserdurchflussmenge)
  • Seite 74: Schaltpläne

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung 10.5 Schaltpläne CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 74/77...
  • Seite 75 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 75/77...
  • Seite 76 CoolServe Manual / Bedienungsanleitung CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 76/77...
  • Seite 77: Diagramme

    CoolServe Manual / Bedienungsanleitung 10.6 Diagramme CoolServe Cooling Performance inlet air temperature 35°C inlet air temperature 50°C temperature chilled supply water [°C] pressure drop chilled water density: 1000 kg/m³ chilled w ater flow rate [l/min] CoolServe 01_998_345_0_a page / Seite 77/77...

Inhaltsverzeichnis