19“ 3 he einschubkühleinheit mit
integrierter flüssigkeitskühlung nutzkühlleistung 2 - 6 kw (77 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Knurr Cooltherm
Seite 1
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Manual CoolTherm Server Cabinet with integrated liquid cooling Effective cooling capacity 10 - 22 / 35 KW Bedienungsanleitung CoolTherm Schaltschrank mit integrierter Flüssigkeitskühlung Nutzkühlleistung 10 -22 / 35 KW (ab Seite 39) date / Datum issue / Ausgabe author / erstellt reviewed / geprüft...
Seite 39
Anschluss Elektro........................64 Wartung und Instandhaltung....................65 Demontage und Entsorgung ....................68 Kundendienst, Herstelleradressen................... 69 Anlagen ............................. 70 Anforderungen an die Wasserqualität für den Einsatz im CoolTherm ........70 9.2. Checkliste zur Geräteaufstellung ..................... 71 Inbetriebnahmeprotokoll ......................72 CoolTherm 01.998.330.0 issue / Ausgabe h...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Allgemein Die CoolTherm Plattform bietet eine Abführung von Wärmelasten von 10 bis über 22 / 35 kW. Dabei ist der Serverschrank gegenüber dem Aufstellungsraum abgeschlossen, d.h. keine Wärme wird in die Umgebung abgegeben. (s. auch Punkt 2) Die Kühlung erfolgt mittels einen geschlossenen Kreislauf über einem Luft-Wasserwärmetauscher.
Manual / Bedienungsanleitung Hinweis! Kennzeichnet mögliche Gefahren für die Umwelt Wichtiger Hinweis, Informationen 1.2. Sicherheitshinweis Zur Montage des CoolTherm können Sie unsere Ingenieure umfangreich beraten. Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen und eine lange Lebensdauer. Trotzdem können von diesen Maschinen Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
Seite 42
Damit das Gerät betriebssicher bleibt und eine lange Lebensdauer hat, müssen Sie Instandhaltung und Reinigungsintervalle unbedingt einhalten. Betreiben Sie CoolTherm nur bestimmungsgemäß in angegeben. Leistungsgrenzen und mit genehmigten Betriebsmitteln. Beachten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät: •...
Hinweis: Ein im Verhältnis zur abgeführten Wärmelast des Equipments äußerst geringer Anteil (ca. 0,5 kW) kann jedoch unter Umständen in den Raum abgegeben werden. Zur sicheren Funktion von CoolTherm muss Kühlwasser in einer abgestimmten Wassermenge, Temperatur und Druck vorliegen. Wasserqualität gemäß...
Manual / Bedienungsanleitung Beschreibung Allgemeine Funktion CoolTherm erfüllt die Bedingungen der EN 60950. Die modulare Bauweise erlaubt den Einbau aller 19“- Einbauten mit unterschiedlicher Tiefe. Wärme, welche durch Einbauten (z. B. Server) entsteht, wird zuverlässig mit dem im Schaltschrank integriertem Kaltwassersystem abgeführt. Das Kühlsystem ist vollständig eigensicher, so dass kein Wasser in den Serverbereich gelangen kann.
Wärmestau im Gehäuse zu vermeiden. Die Wärme wird in diesem Fall als thermische Last an den Aufstellungsraum abgegeben. Bei Ausfall der CoolTherm - Ventilatoren sind die Gerätetüren zu öffnen um einen Wärmestau im Gehäuse zu vermeiden. Die Wärme wird in diesem Fall als thermische Last an den Aufstellungsraum abgegeben.
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Die Öffnung der Fronttür bedingt kein Öffnen der Rücktür. Abmessungen Multifunktions-Tür (Hinten) mit eingebauten redundanten Ventilatoren, Luftkanal und Dichtung Wärmetauscher mit Kondensatwanne, Kondensatanschluss Luftumlenkblech Seitenwand Glas-Tür (vorn) Technische Daten Gehäusewerkstoff: Alublech / Stahlblech verzinkt und beschichtet Temperatureinsatzbereich: 10°C bis 35°C...
Seite 47
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Datenübersicht CoolTherm Allgemeine Daten Spreizung Kühlwasser. 12 / 18°C (Auslegungsbedingungen) max. Betriebsdruck Wärmetauscher: 10bar Zulufttemperatur zum Sever: 22°C max. abs. Feuchte im Aufstellraum: 8g/kg Anschluss Wärmetauscher: 1“ Innengewinde Farbcode Standard Farben: x = 8 = RAL 7021 (schwarzgrau) Anschluss Kondensatwanne: 5/8“...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Regelung Die Temperaturregelung erfolgt mittels der Ventilatorregelung VR2.2 in Abhängigkeit von der Serverschrank-Innentemperatur. Ein Temperaturfühler misst ständig die Temperatur im Serverschrank. (Zuluftseite der Server) Die Umluftmenge wird von Ventilatoren auf den jeweiligen Kühlbedarf angepasst. Bei einer Temperatur kleiner 21°C drehen sich die Ventilatoren mit einer Minimal-Drehzahl von 50% der Maximaldrehzahl.
Seite 49
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Kennlinie Lüfterregelung (Beispiel) Kennlinie der Regelung des optionalen Dreiwegeventils (Beispiel) CoolTherm 01.998.330.0 issue / Ausgabe h page / Seite 49/76...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Überwachung mit RMS compact (Option) Das Schranküberwachungssystem RMS (Rack Monitoring System) ermöglicht: - Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs - Früherkennung von Störeinflüssen - Protokollierung von Ereignissen - Aktivierung von Gegenmaßnahmen im Störungsfall - Zentrale Kontrolle von Zuständen Das RMS compact ist Ethernetkompatibel und nutzt Netzwerkprotokolle wie SNMP, TCP/IP, Web und Telnet, um die nicht vernetzten Komponenten des Schrankes für den Systemmanager...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Mittels der Viewer-Software (Lieferumfang RMS) lassen sich die eingestellten Verknüpfungen und Grenzwerte anzeigen und überprüfen. Die Details der von Ihnen gewählten Optionen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Schaltplan und den Unterlagen zur RMS. 3.7. Abschaltung der Stromzuführung zum Serverschrank (Option) Über das Signal Übertemperatur der Regelungsplatine ist es möglich die primäre Netzzuführung...
Manual / Bedienungsanleitung 3.9. Automatische Türöffnung (Option) Oberer Magnet Gasdruckfeder Halteplatte Dach CoolTherm Funktion Front- und Rücktür werden durch je zwei elektrische Magnete geschlossen gehalten. Bei Unterbrechung der Stromversorgung der Elektromagneten wird die Tür durch eine Gasdruckfeder sanft aufgeschoben. Die elektrische Türöffnung kann Schäden durch Übertemperatur im Schrankinneren sowie durch bei auftretender Feuchtigkeit verhindern.
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung obere und Türöffnungs- untere schalter mit LED Transport- (grün) sicherungs- schraube Erste Inbetriebnahme: obere und untere Transportsicherungsschraube lösen allgemeine Stromversorgung herstellen siehe: Manuelles Schließen Achtung bei weiteren Stromunterbrechungen in der Inbetriebnahme- phase öffnen die Türen selbstständig, bei Wiederverwendung der Transportsicherungsschrauben unbedingt beide Schrauben verwenden, da ansonsten die Gefahr des Verziehens der Tür bestehen kann!
Drehen mit der Hand). • CoolTherm kann mit dem Gabelstapler oder Kran transportiert werden. Der Transport mit dem Kran muss mit Gurten erfolgen. Das Gewicht je CoolTherm beträgt, je nach Ausführung bis zu 340 kg. (Leergewicht) • Vermeiden Sie ein Verwinden des Gehäuses oder anderer Beschädigungen.
Sorgfalt vor, um eine reibungslose Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Gerät auf Transportschäden überprüfen: Die Verpackung von CoolTherm darf bei Lieferung von außen keine durch den Transport bedingten Beschädigungen aufweisen. Jede Beschädigung der Verpackung ist ein Hinweis auf einen möglichen transportbedingten Schaden. Dies kann im schlechtesten Fall einen Funktionsausfall zur Folge haben.
Luftzirkulation behindern oder versperren. Aufstellung der Geräte Nach der Aufstellung sind die Füße von CoolTherm so einzustellen, dass der Schrank lotrecht steht. Die Türen müssen nach Ausrichtung leicht zu schließen sein. Die Einstellung der Füße erfolgt mit einem Schraubenschlüssel.
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Transportsicherung der Luftumlenkung entfernen Nach Aufstellung sind die zwei als Transportsicherung dienenden Schrauben an den Seiten der Luftumlenkung zu entfernen. So kann die Luftumlenkung selbst nach oben hinausgezogen werden um eventuell hineingefallene Teile aus der Wärmetauscherwanne zu entfernen.
Seite 58
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Kanalteil entfernen zum Entlüften, Entleeren und zur Ventilkontrolle Kühler bei Anlagenbefüllung mit Wasser sorgfältig entlüften. Dazu das Entlüftungsventil öffnen, bis das entweichende Wasser blasenfrei ist Nach dem Entlüften das Ventil wieder sorgfältig schließen Anschluss Ventilantrieb: Wenn kein...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Erforderlichenfalls Verschraubungen nachziehen Bei längerem Stillstand, vor allem bei Frostgefahr, ist der Wärmetauscher und die Versorgungsleitung vollständig zu entleeren. Restlose Entleerung durch Ausblasen mit Druckluft und Entfernen sämtlicher Entlüftungs- und Entleerungsschrauben. Wärmetauscher (Draufsicht ) Verkabelungs- raum Kühleranschluss...
3 Kabeleingang (Netzwerkkabel) 4 Durchführungen Kondensat, wählbar Die Durchführungen sind nach Abschluss der Arbeiten luftdicht zu verschließen. Anschluss-Set (Option) CoolTherm Anschlussset bestehend aus: a) Panzerschlauch mit Edelstahlumflechtung, EPDM beständig gegen Wasser und Frostschutzmittel, Schlauchanschlüsse vernickelt, Temperaturbereich: 0 - 110°C Betriebsdruck: max.
Seite 61
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung c) Absperr- und Regulierventil mit Entleer- und Entlüftungsanschluss ¾“ sowie Messnippel für Druck und Temperatur Anschlüsse: 1“ IG Anschluss an Wärmetauscher Kühlwasser Vorlauf Anschluss an bauseitiges Rohrsystem Kühlwasser Rücklauf Bild Anschlussset CoolTherm 01.998.330.0 issue / Ausgabe h...
Seite 62
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Entleer- und Absperr- und Entlüftungshahn Regulierventil sowie Messnippel (Einstellmöglich- Anschluss (3/4“ AG) keit des (Messmöglichkeit für Volumenstroms) Volumenstrom) Schnellkupplung (Option) Kugelhahn mit Füll-, Entleerhahn sowie Messmöglichkeit Anschluss (3/4“ AG) (Messmöglichkeit für Differenzdruck über Wärmetauscher) Bild Kugelhahn, Ventil und Schnellkupplung (Option...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Bild Schnellkupplung Anschluss Kondensat Wird die Kühlung von CoolTherm unterhalb des Taupunktes betrieben, kann Kondensat anfallen. Serienmäßig ist zur Kondensatableitung ein Kondensatanschluss in der Kondensatwanne, Durchmesser 5/8“, vorgesehen. Vorbereitung für Anschluss: Schritt 1): Luftumlenkung entfernen Kondesat Anschluss Schritt 4.)
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Kondensatsensor (Option): Über einen Feuchtesensor, welcher sich in der Kondensatwanne befindet wird eine Kondensatpumpe zugeschaltet. Kondensatpumpe (Option): in der Kondensatwanne montiert Fördermenge: 10 l/h Förderhöhe: 14 m Saughöhe: Anschluss Elektro Der Schaltplan liegt dem Gerät bei.
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Abdichtung Gehäuse Die Luftdichtheit des Gehäuses entspricht der RAL 652. Um eine optimale Kühlfunktion zu Gewährleisten muss das Gehäuse wie folgt gedichtet werden: Rohrdurchführung in den Schaumstoff schneiden, mit Schaumstoffplatte fachgerecht verschließen. Kabeldurchführungen mit schwenkbarer Platte und Schaumstoff verschließen Auf die ordnungsgemäße Luftrennung zwischen Kalter und warmer Seite des...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Lüfter austauschen (die normale Lebensdauererwartung beträgt ca. 40.000 Betriebsstunden bei einer Temperatur von 40°C) 1. Lüftergehäuseabdeckung abnehmen (Erdungskabel lösen) 2. Prüfen, welcher Lüfter gestört ist, z.B. über die Oberflächentemperatur des Ventilators, dann die betreffende Sicherung an der Frontseite ausschalten 3.
Seite 67
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Entsorgen Sie die alten Lüfter sachgemäß! Allgemeine Kontrollen am Kühler (jährlich) - Wärmetauscher auf luftseitige Verschmutzungen, Beschädigungen und Korrosion prüfen. - Vor- und Rücklauf auf Funktionen prüfen. - Bei Bedarf luftseitig reinigen. - Geruchsverschluss (extern) regelmäßig auf Funktion prüfen.
Die Montage des Wärmetauschers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Regelmäßig Kondensatablauf prüfen und gegebenenfalls reinigen Demontage und Entsorgung Die Demontage des CoolTherm darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Demontagearbeiten: Ventilatoren und andere elektrische Komponenten ordnungsgemäß stillsetzen und vom Netz trennen! Gegen Wiedereinschalten sichern! Wasserkreislauf stilllegen und gegen Wiedereinschalten sichern.
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Trennen Sie das Gerät vom externen Wasserkreislauf durch Schließen der Absperrventile und entleeren Sie den Wasserkreislauf des Gerätes. Transportieren Sie das Gerät wie im Kapitel „Transport“ beschrieben mit einer Hebevorrichtung mit ausreichender Tragkraft. Entsorgen Sie das Klimagerät gemäß den vor Ort geltenden Entsorgungs- und Sicherheitsvorschriften.
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Anlagen Anforderungen an die Wasserqualität für den Einsatz im CoolTherm Um eine maximale Lebensdauer von Luft-Wasser-Wärmetauschern sicherzustellen, muss das zugeführte Kühlwasser den VGB-Kühlwasser-Richtlinien (VGB-R 455 P) entsprechen. Das verwendete Kühlwasser muss weich genug sein, um Ablagerungen zu verhindern, darf aber auch nicht zu weich sein, da dies zur Korrosion des Wärmetauschers führen würde.
Bemerkungen ( nach Durchführung mit einem Signum bestätigen) Gerät nach Anlieferung auf Beschädigung prüfen. Überprüfung waagerechter Untergrund. Überprüfung Tragfähigkeit Untergrund. Füße von CoolTherm eingestellt, steht waagerecht Keine Verpackungsreste im CoolTherm Alle Montagewerkzeuge entfernt Kabeldurchführungen in das Gerät ordnungsgemäß und luftdicht Kabelanschlüsse überprüft...
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Geruchsverschluss aufgefüllt: nein Verpackungsreste entfernt: nein Montagewerkzeuge entfernt: nein Lufttechnische Trennung: nein (Frontplatten geschlossen) Kabeldurchführungen luftdicht: nein Kühlwasseranlage im Objekt Kühlwasser: mit Frostschutzmittel ohne Frostschutzmittel CoolTherm angeschlossen an: Chiller direkt Gebäudekreis direkt Kühlwassertemperatur: Vorlauf: ..°C Rücklauf:...
Seite 75
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung elektr. Abnahme Installateur: nein Bemerkungen: ............................Funktionskontrolle Funktion aller Ventilatoren nein (Förderichtung Luft) Ventilatoren schalten beim Rücktüröffnen ab nein Bemerkungen: ............................Ventilatoren schalten bei nein Rauchentwicklung ab (optional) Bemerkungen: ............................Funktion Dreiwegeventil: nein (optional) Bemerkungen: ............................
Seite 76
CoolTherm Manual / Bedienungsanleitung Druckprobe Kühlwassernetz: nein Volumenstrom einreguliert: nein (nur extern möglich) Volumenstrom: …………. l / min (nur extern möglich) Kühlwassereintritt ....°C Kühlwasseraustritt ....°C Lufttemperatur. im Schrank vor dem Wärmtauscher: ....°C Lufttemperatur im Schrank nach dem Wärmetauscher ....