Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens FS720 Systembeschreibung Seite 167

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linientrenner
Elektronischer Schalter, der im Falle eines
Kurzschlusses automatisch den fehlerhaften Teil
der Linie abtrennt.
Lizenzschlüssel
Hardware-Modul zur Freischaltung von
Funktionen.
Logischer Kanal
Darstellung einer logischen Gerätefunktion im
Detektions- oder Steuerbaum. Der logische
Kanal nimmt immer die unterste Ebene im
Strukturbaum ein.
Lokale Alarmierung
Lokale Alarmierungsmittel (z. B. akustisch oder
optisch) werden angesteuert zum Herbeirufen
von Interventionspersonal und zur Warnung von
Personen vor einer möglichen Brandgefahr.
Loop
Melderlinien-Topologie, die zur Erhöhung der
Betriebssicherheit von der Brandmeldezentrale
über die Brandmelder und wieder zurückgeführt
wird. Diese Schaltungsart ermöglicht das
Kommunizieren aller Melder mit der Zentrale
auch bei einem Unterbruch oder Kurzschluss.
Löschsteuerung
Steuerung, die eine angeschlossene
Löschanlage steuert und deren Zustände
auswertet und anzeigt.
Management-Station
Übergeordnetes System zur Überwachung und
Bedienung von sicherheitstechnischen und
haustechnischen Anlagen, z. B. Brand,
Einbruch, Zutrittskontrolle, Heizung, Lüftung.
Maximalstrom-Kennzahl
Berechnungseinheit für die Projektierung der
Melderlinien. Maximaler Wert des Stroms, den
ein Gerät von der Melderlinie bezieht.
Mehrmelder-Abhängigkeit
Bei der Mehrmelder-Abhängigkeit werden die
Gefahrenstufen von mehreren Meldern in die
Alarmentscheidung einbezogen. Maßnahmen
wie Alarmierung oder das Schließen von
Brandschutztüren werden erst dann eingeleitet,
wenn die definierten Abhängigkeiten gegeben
sind (z. B. zwei Melder melden die
Gefahrenstufe 3).
Building Technologies
Fire Safety
Melderlinie
Elektrische Verbindung zwischen den Meldern
und der Brandmeldezentrale. Es gibt Kollektiv-
Melderlinien und adressierte Melderlinien.
Netzwerkbaum
Abbildung des Netzwerks in einer
Brandmeldeanlage.
Objekt
Die oberste Ebene im Detektionsbaum.
Abschnitte und Gruppen sind dem Objekt
untergeordnet.
Parametersatz
Definiertes Verhalten des Melders z. B.
bezüglich Empfindlichkeit, Täuschungsresistenz,
Ansprechzeit. Melder können mit
unterschiedlichen Parametersätzen betrieben
werden.
Physikalischer Kanal
Darstellung einer physikalischen Gerätefunktion
im Hardware-Baum. Der physikalische Kanal
nimmt dabei immer die unterste Ebene im
Hardware-Baum ein.
Router-Station
Teilnehmer im SAFEDLINK-Subnetz für die
Verbindung zwischen dem SAFEDLINK-Subnetz
und dem Ethernet-Subnetz (FCnet/C-WEB/LAN)
über den Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1.
SAFEDLINK
Physikalisches Netzwerk eines FS20/FS720-
Brandmeldesystems mit dem Vernetzungsmodul
(SAFEDLINK) und dem Netzwerkkabel.
SAFEDLINK-Station
Teilnehmer im SAFEDLINK-Subnetz mit lokalem
Anschluss für den PC.
Sicht
Definiert, welcher Teil einer Anlage an einer
Station sichtbar und bedienbar ist.
Standalone-Station
Alleinstehende Station mit lokalem Anschluss für
den PC.
Standby-Router-Station
Teilnehmer im SAFEDLINK-Subnetz, in
Redundanz zur Router-Station, für die
Verbindung zwischen dem SAFEDLINK-Subnetz
und dem Ethernet-Subnetz (FCnet/C-WEB/LAN)
über den Ethernet-Switch (modular) FN2012-A1.
Glossar
167 | 172
A6V10210355_j_de_--
2016-03-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis